Wiedereröffnung der Denkmalgaststätte Porta Westfalica

Das Kaiser Wilhelm Denkmal in Porta Westfalica zieht seit seiner Errichtung Ende des 19. Jahrhunderts jährlich viele Tausende Besucher aus nah und fern an. Um diesen Menschen ein attraktives Ausflugsziel zu bieten, wurde 1896 mit dem Bau des Denkmals gleichzeitig auch eine Gastwirtschaft errichtet.

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Tor zu Westfalen
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal
am Tor zu Westfalen

In den 1960er-Jahren entschied man sich dazu, den ursprünglichen Holzfachwerks-Pavillon nach über 70 Jahren zeitgemäß den moderneren Ansprüchen anzupassen.

Die sanierte Gaststätte im Charme der 60er Jahre
Die sanierte Gaststätte im Charme der 60er Jahre

Hierzu wurde nach einem Entwurf des Mindener Architekten Wilhelm Hempel der Holzpavillon komplett durch einen modernen Gastraum ersetzt. Die Zahl der Sitzplätze stieg von 201 auf 214 im Innenbereich, für die Terrasse waren insgesamt 154 Plätze vorgesehen. Für die Umbaukosten wurden einschließlich der technischen Neuausstattung mit Lüftungs- und Heizungsanlage 328.000 DM veranschlagt. Nach der Sommersaison 1965 konnten die Abriss- und Umbauarbeiten am 18. November beginnen. Um sicherzustellen, dass das Gebäude unabhängig von der Witterung spätestens zum Sommer 1966 wieder benutzbar sein konnte, errichtete man ein beheiztes Schutzgebäude aus Holz und Kunststofffolie um den Bau herum. So konnte die Gaststätte am 13. Juni 1966 vom damaligen Pressechef des LWL, Clemens Herbermann, und Landesrat Friedrich Röhrs feierlich wiedereröffnet werden. Dabei wurde rückblickend an die großen Festlichkeiten zur ersten Einweihung des Denkmals durch den damaligen Kaiser Wilhelm II. und seine Frau Auguste Viktoria erinnert.

Der Holzpavillon vor dem Umbau
Der Holzpavillon vor dem Umbau

Tradiert ist, dass der Kaiser zu den Klängen eines imposanten Posaunenheeres von 700 Männern den Westfalen ein  „Hurra!“ auf das Denkmal zurief, dass sie seinem Großvater gesetzt hatten. Im Vergleich zu dieser prachtvollen Einweihung lief die Wiedereröffnung der Gaststätte in wesentlich bescheidenerem Rahmen ab.

50 Jahre danach legten Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks und LWL-Direktor Matthias Löb am 15. September 2016 bei bestem „Kaiserwetter“ den Grundstein – inklusive einer Zeitkapsel gefüllt mit Münzgeld und aktueller Tageszeitung – zur Erneuerung der kompletten Ringterrasse des Denkmals, einschließlich eines Besucherzentrums und der Gastronomie. Das 12,4 Millionen Euro umfassende Projekt soll Anfang 2018 fertiggestellt sein.

Quelle: LWL-Archivamt, Archiv LWL, Best. 115/655


Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search