Mein Praktikum neigt sich dem Ende zu und ich denke mit Wehmut daran, dass ich heute zum letzten Mal als Praktikantin durch die Tür gehe. Ich habe in den letzten acht Wochen so vieles erlebt und gesehen, wie ich es in keinem Seminar und keiner Vorlesung hätte lernen können. Vielleicht haben Sie als Leser*innen meine vorigen Beiträge zu den verschiedenen Themen und Stationen gelesen, die ich während meines Praktikums kennenlernte. Trotzdem möchte ich in den folgenden Zeilen noch einmal meine Zeit am LWL-Archivamt Revue passieren lassen.Ich begann mein Praktikum mit ganz unterschiedlichen Vorstellungen. Da ich auch noch keine konkrete Vorstellung vom Archiv und dem Beruf des Archivars hatte, wusste ich auch nicht so recht, was genau auf mich zukommen wird. Dennoch kam ich mit vielen Fragen in das Praktikum: Wie sieht der Beruf des Archivars nun wirklich aus? Wie kommen Archivalien in das Archiv und wie werden sie den Nutzern zugänglich gemacht? Was macht das LWL-Archivamt in Deutschland so besonders? Und wie gehen Archive eigentlich in Zeiten von Web 2.0 mit elektronischen Akten um und wie kann man das Internet nutzen, um das Archivgut auch in digitaler Form zu nutzen?

Meine Hauptaufgabe stellte mir Frau Dr. Diener-Staeckling bereits am ersten Tag vor (wie einige vielleicht bereits aus meinem ersten Blog wissen): Die Aktenbestände der Familie von Droste zu Hülshoff. Gerade für das Münsterland ist die Familie, die seit dem 13. Jahrhundert die Geschichte Münsters mitprägte, ein wichtiger Teil der Stadt- und Regionalgeschichte. Daher freute ich mich umso mehr, dass gerade ich den Bestand bearbeiten durfte. Und dieser war eine bunte Mischung aus allen möglichen Arten von Archivalien: Von Rechnungen und Quittungen über Pachtverträge und Gerichtsverfahren bis hin zu den privaten Nachlässen der einzelnen Familienmitglieder. Als Geschichtsstudierende*r lernt man sehr früh einen wissenschaftlichen Blick auf Quellen zu entwickeln und dementsprechend wahrt man auch einen gewissen Abstand. Quelleneditionen und Sekundärliteratur – wie mein Praktikumskollege Karsten Teske auch bereits in seinem Blogbeitrag erwähnte – vergrößern zudem noch den Abstand.

Wenn man aber einen Brief, ein Testament oder ein Schulzeugnis in den Händen hält, das aus dem 16. Jahrhundert stammt, dann ist man plötzlich ganz nah am damaligen Geschehen. Für mich war und ist es etwas Besonderes, die Originalquelle in den Händen halten zu dürfen und ich bin sehr froh, eine Familiengeschichte über fast 400 Jahre hinweg „mitzuerleben“. Ein Fund ist mir dabei ganz besonders im Gedächtnis geblieben: Das Chirograph, was ich mit Frau Gerber und Herrn Dr. Klötzer zusammen transkribiert habe. Doch musste ich feststellen, dass es für mich immernoch schwierig ist die alte deutsche Schrift zu lesen. Ich schätze ist viel mehr Übung von Nöten, um die Schriftarten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit flüssig lesen zu können. Aber jetzt weiß ich, woran ich noch arbeiten muss! Dazu kamen noch kleineren Aufgaben, wie die Verzeichnung von alten Fotos von Landwirtschaft und Adel, die aber nicht minder interessant waren!
Was mir besonderen Spass machte waren die Außeneinsätze in die Archive, die das LWL-Archivamt betreut: Schloss Lembeck bei Dorsten, Schloss Salm-Horstmar bei Coesfeld und das dortige Stadtarchiv, das Stadtarchiv Bocholt, Schloss Stovern, Schloss Burgsteinfurt, das Kommunalarchiv Borgentreich und Schloss Vinsebeck. Obwohl ich in den acht Wochen nur einen Bruchteil der über 100 Archive gesehen habe, die das LWL-Archivamt regelmäßig besucht, denke ich, dass ich doch einen recht guten Überblick bekommen habe, wie die Betreuung auswärtiger Archive betrifft.

Ich hatte großes Glück, dass ich all diese Schlösser und natürlich auch die dortigen Archive besuchen durfte. So einen Einblick bekommt man nur selten! Und wenn man bedenkt, dass eine Einrichtung wie das LWL-Archivamt nur noch im Rheinland existiert, dann kann man erahnen, wie viele verborgene Schätze in den Adelshäusern im Rest von Deutschland schlummern.
Weiterhin wurde mir bewusst, wie groß doch der Unterschied zwischen Adels- und Kommunalarchiven ist. Selbstverständlich kommt in beiden Verwaltungsschriftgut und Ähnliches vor, aber gerade Nachlässe habe ich vermehrt in den Adelsarchiven gesehen. Und gerade die Nachlässe haben es mir besonders angetan, da ich (wenn auch nur ausschnittsweise) durch sie das Leben eines längst verstorbenen Menschen kennenlernen kann.
Auch der Besuch bei den Mitarbeitern des Projektes LISE, von dem ich in der letzten Woche berichten durfte, hat mir viel neues Wissen gebracht. Vorher war mir nicht klar, wie fragil Papier, das aus Holz hergestellt wird, ist und dementsprechend die Notwendigkeit einer adäquaten Aufbereitung der Archivalien, damit sie auch noch lange Zeit existieren. Dinge, auf die man sonst nicht achtet, wie zum Beispiel Heftklammern oder andere Metallteile, sind für Archivgut eine große Gefahr, da der sich bildende Rost das Papier auch zusätzlich schädigt.
Um zum Abschluss zu kommen, kann ich nur sagen, dass das Praktikum hier am LWL-Archivamt eine wertvolle Erfahrung für mich war und mir wirklich viel Spass gemacht hat. Ich hätte zu Beginn meines Praktikums nicht gedacht, dass so viele unterschiedliche Aufgaben und Aktivitäten hier auf mich warten, wie vielfältig das Aufgabenfeld eines Archivars ist und was innerhalb des Archivbetriebes alles zu beachten ist.
Noch ein letztes Wort sei mir vergönnt: Ich möchte mich bei allen Mitarbeitern des LWL-Archivamtes bedanken für die herzliche Aufnahme, die guten Gespräche, die Hilfe und Unterstützung und natürlich auch für die schöne Zeit, die ich hier hatte und die ich bestimmt nicht mehr vergessen werde! Auch bei Ihnen als Leser*innen möchte ich mich bedanken. Ich hoffe, Sie hatten genauso viel Freude beim Lesen meiner Blogs, wie ich hier in meinem Praktikum hatte!
Auf Wiedersehen und die besten Grüße von
Julia Ziegler