– von Julia Ziegler
Letzten Dienstag durften meine Praktikumskollegin Sina Stallmeier und ich den Mitarbeitern des Entsäuerungsprojekts LISE einen Besuch abstatten. Ich habe während meines Praktikums schon viel über säurehaltiges Papier gehört, aber warum die Säure so schädlich für Papier ist und was genau hinter der Initiative für Substanzerhaltung steht, wusste ich bisher noch nicht. Frau Sarah Sittig war so freundlich uns durch die Werkstatt zu führen und uns zu erklären, welche Papierarten schneller verfallen als andere, warum das so ist und wie die Entsäuerung funktioniert.

Zunächst müssen wir in der Geschichte des Papiers etwa 160 Jahre zurückgehen: Bis 1850 wurde Papier aus alten Lumpen hergestellt – sogenanntes Hadernpapier. Es fühlt sich etwas dicker und weicher an als das Papier was wir heute kennen. Es war zwar relativ teuer und der Preis hing stark von der Verfügbarkeit von Lumpen ab, aber es hat den Vorteil, dass es sehr widerstandsfähig ist und lange erhalten bleibt.
Nach 1850 kam dann günstigeres Papier auf Holzbasis auf den Markt um den gestiegenen Bedarf zu decken. Jedoch hat dieses Papier einen gravierenden Nachteil: Es enthält von Natur aus Lignin. Diese holzeigene Säure und die zusätzlich untergemischte Harz-Alaun-Leimung (die ebenfalls sehr sauer ist) führen dazu, dass sich das Papier nach einiger Zeit gelblich-braun verfärbt und sehr brüchig wird. Im schlimmsten Fall zerfällt das Papier dann in den Händen. Um das zu vermeiden und somit das Archivgut zu erhalten, wurde LISE ins Leben gerufen.
In meinem letzten Blogbeitrag schnitt ich das Kooperationsprojekt bereits an: kurzgesagt ist die Landesinitiative Substanzerhalt eine Kooperation zwischen NRW, dem Rheinland und dem LWL und fördert seit ihrer Gründung im Jahre 2006 Entsäuerungsprojekte in ganz NRW. Aktuell können diese mit bis zu 60% gefördert werden. Also auch eine günstige Gelegenheit für kleinere Archive, an der Initiative teilzunehmen!
Die Kolleg*innen des Projektes Substanzerhalt statten den Archiven Besuche ab, beraten vor Ort und entscheiden welche Akten entsäuert werden können und welche nicht. Nicht für die Entsäuerung geeignet sind beispielsweise Thermopapiere, die in Faxgeräten und als Kassenbons verwendet werden, sowie Fotos. Sie würden die Aufbereitung und Entsäuerung nicht unbeschadet überstehen.

Im Archivamt angekommen werden die Akten von den vielen Mitarbeitern für die Entsäuerung vorbereitet. Das heißt konkret: alle Metallteile (wie Büroklammern oder Tackernadeln) und Tesafilmstreifen müssen weg! Ist das getan, müssen die Akten gereinigt und Risse gesichert werden. Auch Briefmarken müssen zusätzlich fixiert werden, damit sie sich während der Entsäuerung nicht ablösen und davon schwimmen. Danach werden die Akten an professionelle Dienstleister geschickt, die die Entsäuerung von Schriftgut in großem Umfang durchführen: die Firma GSK in der Nähe von Köln und das ZFB in Leipzig.
Prinzipiell kann Papier auf zwei Arten entsäuert werden: wässrig oder nicht wässrig.

Ersteres wird bevorzugt bei Einzelblättern eingesetzt. Man kann sich das Gerät wie eine kleine Waschstraße vorstellen. Jedes Blatt wird auf ein Gitter gelegt und durch eine alkalische Lösung aus Wasser, Magnesiumhydroxid und alkalischen Puffern getaucht, die die Säure neutralisiert. Danach werden die Blätter über Heißwalzen getrocknet und kommen fertig aus der Maschine.
Die nicht wässrige Entsäuerung kommt vorzugsweise bei gebundenem Archivgut wie etwa Büchern zum Einsatz. Hier werden die Bücher auf Gitterwägen geladen und in eine Vakuumkammer gefahren. Danach wird das Gas Heptan in die Kammer geleitet und durchdringt das Schriftgut. Nach 4 Wochen Akklimatisierung sind die Bücher dann wieder bereit in ihr Heimatarchiv zurücktransportiert zu werden.
Es war spannend zu sehen, wie fragil Papier sein kann und welcher Aufwand im Kampf gegen den Verfall betrieben wird. Die Kolleg*innen des Projekts zum Substanzerhalt leisten einen enorm wichtigen Beitrag für das Archivamt und auch die kleineren Archive in NRW.
Steter Tropfen höhlt den Stein! Das Stadtarchiv Greven nimmt seit 2007 an der Maßnahme teil und kann damit nach 10 Jahren auf eine inzwischen ansehnliche Zahl entsäuerter Archivalien zurückgreifen. Als Nebeneffekt hat die Maßnahme auch dafür gesorgt, dass wieder regelmäßig Restaurierungsmaßnahmen finanziert werden können. Vielen Dank an alle Beteiligten der LISE für die immer wieder reibungslose Koordination der Arbeiten!