Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Verwandlung ist mein Beruf“

90. Geburtstag von Hans Dieter Schwarze am 30. August 2016
Erschließung seines umfangreichen Nachlasses im Westfälischen Literaturarchiv

Zu Jahresbeginn 2015 konnte der umfangreiche Nachlass des bedeutenden Münsteraner Autors, Schauspieler und Regisseurs Hans Dieter Schwarze als Depositum in das Westfälische Literaturarchiv übernommen werden.

Der Nachlass umfasst Werkunterlagen zu allen Genres und Medien, in denen Schwarze arbeitete (Fernsehen, Rundfunk, Spielfilm, Theater, Lyrik, Prosa, Publizistik); Korrespondenzen (mit Einzelpersonen und thematisch abgelegt); persönliche Unterlagen (Notiz- und Tagebücher 1965-1994, „Ego“-Dokumente 1926-1994); umfangreiche Sammlungen zu Autoren und Themen, zur eigenen Theatertätigkeit (frühe Theaterjahre, Intendanzen WLT und Schauspiel Nürnberg); Druckbelege; Rezeptionszeugnisse.

Der Erschließung des Nachlasses im Umfang von ca. 600 Verzeichnungseinheiten steht kurz vor dem Abschluss. Das Findbuch wird künftig online auf der Website des LWL-Archivamts, über das Internetportal NRW-Archive sowie über die Nachlassdatenbank des Bundesarchivs und den Kalliope-Verbundkatalog der Staatsbibliothek Berlin abrufbar sein.

Die Unterlagen zu Schwarzes Intendanz am WLT ergänzen als persönliche (künstlerische) Überlieferung sehr glücklich einen ebenfalls 2015 in das Archiv LWL übernommenen Bestand von Verwaltungsakten des WLT Castrop-Rauxel; nach der Erschließung beider Bestände wird die Theaterforschung hier auf wichtige Quellen zugreifen können.

Der Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller Hans Dieter Schwarze wurde am 30. August 1926 in Münster als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er besuchte das Ratsgymnasium, machte dort 1944 das Kriegsabitur, leistete anschließend Wehrdienst und geriet in sowjetische Gefangenschaft.

Bereits 1942-44 nahm er Schauspielunterricht bei Eugen Wallrath, war nach 1945 zunächst Schauspieler an den Städtischen Bühnen Münster, anschließend Regie- und Dramaturg-Assistent an Theatern in Münster, Oldenburg, Lübeck, Hamburg und anderen.

Schon früh trat er auch als Lyriker hervor: Erste Gedichte erschienen Anfang der 50er Jahre, die Gedichtsammlungen „Flügel aus Glas“ (1954) und „Clowns“ (1959) in der renommierten Eremiten-Presse von Victor Otto Stomps. Für seine Lyrik erhielt er 1957 den NRW-Förderpreis für junge Künstler.

1953 ging Schwarze als Regisseur und Dramaturg an das Westfälische Landestheater (WLT) Castrop-Rauxel, 1955 nach Trier und Krefeld, wo er 1957/58 die Uraufführung von Erwin Sylvanus‘ „Korczak und die Kinder“ inszenierte, 1958 an die Münchener Kammerspiele, dort Regie der deutschen Erstaufführung des „Ubu“ von Alfred Jarry.

Von 1960-68 war er bei der Bavaria Atelier Gesellschaft in München für Drehbuch und Regie zahlreicher Fernsehfilme verantwortlich.

Für seine Hauptrolle (als Darsteller des Hannes Lücke) erhielt er im Ulrich Schamoni-Spielfilm „Alle Jahre wieder“ 1967 den Bundesfilmpreis in Gold.

Zur Spielzeit 1967/68 wurde Schwarze als Intendant des WLT Castrop-Rauxel berufen und blieb dort bis zur vorzeitigen Vertragsauflösung 1972. Mit seinem Konzept eines „Volkstheaters im Revier“ schrieb er Theatergeschichte und erhielt für diese Kulturarbeit 1973 das Bundesverdienstkreuz.

Nach einem kurzen Zwischenspiel als Intendant des Nürnberger Schauspiels für die Spielzeit 1975/76 arbeitete er als freiberuflicher Regisseur und Schriftsteller sowie als Schauspieler und Sprecher bei Rundfunk und Fernsehen. Zusammen mit seiner zweiten Frau, der Schauspielerin Karin von Wangenheim, lebte er vorwiegend in Anterskofen/Niederbayern, wo er am 7. Mai 1994 an seiner Krebskrankheit verstarb.

Zeitlebens blieb er seiner Geburtsstadt Münster eng verbunden: Einen intensiven Austausch hatte er vor allem mit seiner Schwester Gisela Schwarze (1932-2015), die ihm u.a. Materialien für Filmdrehbücher zuarbeitete (z. B. zum Fernsehfilm „Westfälische Schelme“,  über Hermann Landois, 1977) und an gemeinsamen Projekten beteiligt war.

Für seine Verdienste um das Wolfgang Borchert Theater (als Autor, Regisseur und Schauspieler) wurde er 1993 mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.

Die Stadt Münster würdigte ihn für seine Verdienste um die Heimatstadt 1993 mit der Paulus-Plakette; zum 1200-jährigen Stadtjubiläum hatte Schwarze zwei Auftragsstücke geschrieben, die 1992/93 im Wolfgang Borchert Theater und an den Städtischen Bühnen uraufgeführt wurden.

Schwarzes Lebensmotto „Verwandlung ist mein Beruf“ kennzeichnet seine breit gefächerten künstlerischen Begabungen und steht auch für sein multimediales Werk.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
elsent (30. August 2016). „Verwandlung ist mein Beruf“. archivamtblog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cj7a


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.