Am kommenden Montag, den 29. August, ist das Stadtarchiv Greven nur von 8.30 bis 11 Uhr geöffnet. Grund dafür ist der jährliche Höhepunkt im Grevener Festkalender: Die Kirmes. Angesichts ihres hohen Stellenwertes sammelt das Stadtarchiv Greven die Kirmesplakate, im Zwischenarchiv finden sich auch zahlreiche Akten des Ordnungsamtes zur Organisation dieser Großveranstaltung. Zeitungsartikel dazu finden sich in der Lokalpresse. Seltener sind Fotos. Umso wichtiger sind insbesondere ältere Fotos, wie sie etwa in einem Aufsatz des Stadtarchivs aus dem Jahr 1991 zu finden sind (Angelika Haves/Christoph Spieker, Kirmes in Greven, in: Kreis Steinfurt und Kreisheimatbund Steinfurt (Hrsg.) Unser Kreis 1992, Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, o.O. o.J. [Emsdetten 1991], S. 128-134). Wie die Kirmes 1956, also vor 60 Jahren, aussah, zeigt sich an einem Blatt aus dem ersten Band der Chronik des Heimatvereins Schmedehausen.
Diese Chroniken, die sich seit 1983 im Besitz des Stadtarchivs finden, sind ein Schatz, der gehoben zu werden verdient, weil ihr Inhalt weit über die kleine Grevener Bauerschaft Schmedehausen hinausreicht. Aus diesem Grund hat das Stadtarchiv die Erschließungsdaten der 8 Chronikbände (Laufzeit 1952 bis 1973, wobei auch Fotos aus dem Zweiten Weltkrieg und den ersten Nachkriegsjahren, gelegentlich auch Historisches aus der Bauerschaft quer durch die Jahrhunderte, darin zu finden sind) bereits vor zwei Jahren im Archivportal NRW allgemein zugänglich gemacht. Auf insgesamt rund 540 Seiten, die in der Regel aus collagenartigen thematischen Zusammenstellungen insbesondere von Fotos und Zeitungsartikeln bestehen, steht zunächst natürlich der Heimatverein Schmedehausen-Hüttrup und das bäuerliche Leben im Zentrum der Chronik. Ein erstes Highlight ist daher auch die Festveranstaltung „1000 Jahre Schmedehausen“ aus dem Jahr 1953. Im gleichen Jahr hatte der Autor der Chronik, der seit 1938 in Schmedehausen tätige Volksschullehrer Wilhelm Schenkel (*2.1.1904 in Essen, +26.1.1983 in Greven), auch sein Buch über die Geschichte der Bauerschaft veröffentlicht. Der Heimatverein Schmedehausen-Hüttrup besteht (als einziger Heimatverein in Greven neben dem Heimatverein Greven von 1982 e.V.) immer noch, ist allerdings derzeit nicht im Internet zu finden. Kontaktdaten finden sich über den Kreisheimatbund Steinfurt. Die in den Chronikbänden des Heimatvereins Schmedehausen eingeklebten Fotos dürften zum überwiegenden Teil von Wilhelm Schenkel selbst aufgenommen worden sein.
Die Chroniken spiegeln aber auch die Beziehungen der Bauerschaft zu ihrer Umgebung wieder. Als Teil der Stadt Greven (bzw. bis 1952 der Gemeinde „Greven rechts der Ems“) ist natürlich die Emsstadt häufig in Bild und Text vertreten. So wurde zum Beispiel der in Greven in den 1950er Jahren wiederbelebte Karneval damals von Wilhelm Schenkel vom Rathausbalkon aus kommentiert und findet sich daher wenig überraschend auch in der Chronik des Heimatvereins Schmedehausen. Bezüge zur Schmedehausener Nachbarschaft gab es natürlich zur angrenzenden Gemeinde Ladbergen. Und auch das nähere und weitere Münsterländer Umland findet sich auf verschiedenen Seiten. Was die Chronikbände auch für die überregionale Geschichte bedeutend macht, sind die enthaltenen Informationen über den Dortmund-Ems-Kanal, über den Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) und über die Autobahn A1, die alle in unmittelbarer Nähe zu finden sind.
Drei Beispielseiten aus den Chronikbänden sollen an dieser Stelle einen Eindruck vermitteln:
Nach den kriegsbedingten Zerstörungen am Dortmund-Ems-Kanal, der bis 1945 teilweise leergelaufen war, ist die Eröffnung der neuen Kanalbrücke bei Schmedehausen 1946 eine bedeutende Etappe. Allgemeine Informationen finden sich bei der der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt -Außenstelle West- und bei Wikipedia.
Ein weiteres Beispiel ist der Flughafen Münster-Osnabrück, der in der angrenzenden Grevener Bauerschaft Hüttrup in den 1930er Jahren zunächst als Segelflughafen der Luftfahrtvereinigung Greven entstanden war und in den 1960er Jahren seinen Aufschwung zum heutigen internationalen Flughafen nahm. Im Oktober 1967 wurde zwar kein Grundstein gelegt, doch als ebenso symbolischer Start durch den Münsterischen Oberkreisdirektor Klaus Meyer-Schwickerath eine Fichte gefällt, um Platz für den Bau der neuen Hauptlandebahn zu machen. Zur Luftfahrtvereinigung Greven und zur Vorgeschichte des FMO ist auch auf den Teilnachlass von Herbert Schründer (1904-1991) im Stadtarchiv hinzuweisen.
Zu guter Letzt darf bei der Verkehrsinfrastruktur die Autobahn A1 (Hansalinie) nicht fehlen, deren Einweihung 1968 auch in der Chronik des Heimatvereins Schmedehausen ausführlich dargestellt wird. Dass Greven sogar eine eigene Autobahnauffahrt erhalten hat, war dem Chronisten Wilhelm Schenkel einen entsprechenden Eintrag wert.
Zu vielen der in der Chronik enthaltenen Ereignisse sind im Stadtarchiv keine Fotos anderer Provenienz vorhanden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Greven (24. August 2016). Die Chroniken des Heimatvereins Schmedehausen im Stadtarchiv Greven. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cj76
Dazu jetzt auch dieser Artikel aus den Westfälischen Nachrichten, Augabe Greven:
http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Greven/2508262-Greven-anno-dazumal-Als-Mann-mit-Hut-zur-Kirmes-ging