von Karsten Teske
Das Erschließen und Verzeichnen eines Nachlasses während meines Praktikums im LWL-Archivamt führte mich diese Woche zu einem Karton, in dem auf sowohl offiziellen als auch persönlichen Dokumenten das Leben eines im 2. Weltkrieg gefallenen Adeligen beschrieben war. Das Besondere hierbei: durch die Ordnung innerhalb des Kartons erlebte ich eine Reise rückwärts durch das Leben des mit 24 Jahren gefallenen Mannes. Der Reiz der Quellen im Original wurde so mehr als deutlich.
Die ersten Dokumente im Karton waren nach dem Tod des Nachlassers im Weltkrieg, Trauerbekundungen, gerichtet an seine Familie, u. A. mit einem handschriftlichen Brief des Graf Clemens August von Galen, der durch sein Auftreten gegen das Töten von „lebensunwerten Leben“ während der Zeit des Nationalsozialismus Bekanntheit erlangte. Auch hervorzuheben ist das Trauerschreiben des verantwortlichen Vorgesetzten, in dem der Tod des Soldaten evtl. verfälscht dargestellt wird. Nach drei Schüssen in Bauch und Rücken und einer Notoperation soll der Soldat ohne Schmerzen eingeschlafen sein und zuvor Grüße an seine Familie ausgerichtet haben. In vielen Bekundungen wird außerdem hervorgehoben, der Soldat sei als Held gestorben, von Galen vergleicht seinen Tod mit dem eines Märtyrers.
Nach den Trauerbekundungen folgte dann Feldpost aus dem Jahr 1942, in dem der Soldat im August verstarb. In hektischer Schrift und kurzen Briefen berichtet der Soldat von den Geschehnissen des Russlandfeldzugs. Darauf folgten Kriegstagebücher des Frankreichfeldzugs 1940 und Serbienfeldzugs 1941. Detailliert wird hier beschrieben, wie die Feldzüge voranschritten.
Daraufhin beginnt die Welt des Jungen wieder normaler zu werden. Seine Zeugnisse zeigen, dass er ein durchschnittlicher Schüler war, der nie Probleme hatte, versetzt zu werden. Sein Reifezeugnis erlangte er 1938, nur vier Jahre vor seinem Tod. So etwas lässt mich nachdenklich innehalten, mein Abitur ist gerade 3 Jahre her. Jetzt als Soldat an der Front zu kämpfen, ist unvorstellbar.
Im nächsten Paket befinden sich Gratulationen zu seiner Erstkommunion. Er hat nun einen der ersten, wichtigen Schritte im Leben vollendet. Freuen kann man sich über die durchaus netten Karten aber nicht richtig, da man weiß, dass er nun noch 15 Jahre zu leben hat.
Nun folgen persönliche Dokumente aus seiner Kindheit. Kinderzeichnungen- und Geschichten, Briefe an das Christkind und die Eltern, zeichnen das Bild einer unbeschwerten Kindheit. Gewünscht wird sich eine Lokomotive und ein Schiffchen, gemalt werden Tiere in menschlicher Kleidung – durchaus vergleichbar mit meinen eigenen Kindheitserinnerungen. Und doch bleibt bei allem der fade Beigeschmack, denn man selbst weiß, was damals noch keiner wusste.
Der nationalsozialistische Hintergrund darf bei all dem natürlich nicht vergessen werden. Die hinterlassenen Dokumente geben nur einen einseitigen Eindruck des Lebens dieses Mannes. Wer er wirklich war, bleibt offen. Jedoch wird einem durch das Eintauchen in die Vergangenheit immer wieder aufs neue bewusst, dass man aus damals begangenen Fehlern noch heute lernen sollte und muss.
Karsten Teske studiert Niederländisch und Geschichte. Er macht im Rahmen seines Studiums ein Praktikum im LWL-Archivamt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia Ziegler (22. August 2016). Eine Reise rückwärts durch das Leben eines Gefallenen des 2. Weltkriegs. archivamtblog. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cj75