Wohl kaum jemand würde die Überlieferung einer elsässischen Adelsfamilie in einem ostwestfälischen Gutsarchiv vermuten. Der Grund, warum sich Urkunden und Akten der Grafen von Montjoe-Frohberg heute im Archiv Böddeken befinden liegt in einer Heirat: Hermann von Mallinckrodt, dessen Vater 1822 die Domäne Böddeken erworben hatte, ehelichte 1860 Elisabeth von Bernhard und führte auf diese Weise dem Archiv auch Unterlagen seiner Schwiegermutter Amalie geb. Gräfin von Montjoie-Frohberg zu.

Die Herrschaft Montjoie lag im Elsass im französisch-schweizerischen Grenzbereich und war in zwei größere Herrschaftskomplexe geteilt, die durch das Fürstbistum Basel voneinander getrennt wurden. Der eine Bereich lag an der Doubs mit den Orten Montjoie, Vaufrey und Glère, während der andere die Orte Hirsingue und Heimersdorf sowie umliegende Dörfer bei Altkirch umfasste. Diese räumliche Teilung begünstigte die Bildung von Familienzweigen, von denen die wichtigsten in Vaufrey und Hirsingen saßen.
Die Herrschaft Montjoie war zunächst im Besitz der Herren de Glère, von denen zeitweise zwei Linien in Montjoie und Heimersdorf lebten. Nach dem Aussterben der Familie Glère in männlicher Linie fiel die Doppelherrschaft Montjoie-Heimersdorf in weiblicher Erbfolge an die Herren de Thullières.

Für die weitere Geschichte der Herrschaft und der Herren von Montjoie ist die Lage im Schnittpunkt der österreichisch-französischen Interessen und im Grenzbereich zum Hochstift Basel prägend gewesen. 1648 bzw. 1678/1679 wurde die Herrschaft, die bis dahin österreichisch gewesen war, dem französischen Königreich zugeschlagen. In der französischen Revolution verließ die Familie Frankreich und wanderte, die alten Verbindungen nutzend, nach Bayern und Österreich aus. Während die in Bayern lebende Linie den Namen Grafen von Froberg führte, nannte sich die österreichische Linie Grafen von Montjoie und de la Roche.
Das Archiv der Grafen von Froberg, die Anfang des 20. Jahrhunderts im Mannesstamm ausstarben, fiel im Erbgang an die Familie von Mallinckrodt und befindet sich derzeit in Böddeken.
Das Archiv der österreichischen Grafen von Montjoie und de la Roche (Linie Vaufrey) wurde 1935 im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv hinterlegt. Beide Archive ergänzen einander.
Der vorliegende Bestand umfasst 138 Urkunden und 146 Akten und reicht von 1281 bis in den Anfang des 19. Jahrhunderts. Er wurde 1983 von Dr. Wolfgang Bockhorst verzeichnet. Der Bestand gibt Einblick in die Geschichte der Familien de Glère und de Thullières sowie der Herrschaft Montjoie-Frohberg mit den Orten Heimersdorf, Hirsingue (Hirsingen), Vaufrey. Auch die Nachbarschaft und Lehensbeziehungen zum Hochstift Basel können anhand der Archivalien gut nachvollzogen werden.
Die Benutzung der Archivalien findet nach Prüfung des Benutzungsantrags im LWL-Archivamt für Westfalen statt (Öffnungszeiten des Lesesaals, Mo-Fr, 8.30-18.00 Uhr). Da die bestellten Archivalien erst von Böddeken nach Münster gebracht werden müssen, ist ein Bearbeitungszeitraum von 4 bis 6 Wochen einzukalkulieren.
Lorenz Baibl, LWL-Archivamt für Westfalen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lbaibl (3. August 2016). Findbücher zum Bestand Montjoie-Frohberg aus dem Archiv Böddeken online! archivamtblog. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cj6z
joachim.twelenkamp@web.de
Mein Vater ist aus Bielefeld,
der mit Vornamen mir unbekannte Von Frohberg Montjoje Graf (bayrischer General) aus Gersfeld ist auch ein Vorfahre. Er ist ein Ur Uropa von mir.
Ich schaue mir im Internet manchmal Südelsass und Google Suchlist Von Frohberg Montjoye Seiten an… Interressant ist es in welche Länder die Montjoyes alles verwandt sind. Rumänien, Irland, Süditalien, Portugal, Paris, Köln, Südtirol, Lichtenstein,
Haben die Findbücher in unserer Bestandsbeschreibung im HHStA verlinkt. Danke für den Hinweis.
Danke für die Verlinkung!
Klasse. Habe mal vor ca. 3 Jahren was zu den Wiener Archivalien geschrieben, in d. Pfälzer Heimat.
Danke für den Tipp! Auf der Bestandsseite des HHStA wird der Beitrag auch aufgeführt.