von Julia Ziegler
Montagmorgen, 9 Uhr. Ich stehe vor dem LWL-Archivamt und kurz davor mein achtwöchiges Praktikum zu beginnen. Leicht nervös ob der vielen neuen Aufgaben bin ich schon. Wie sind die neuen Kollegen? Finde ich mich schnell ein? Wird mir die Arbeit Spaß machen? Im letzten Wintersemester habe ich durch die Paläographie-Übung von Frau Diener-Staeckling und Herrn Baibl bereits etwas Archivluft schnuppern können. In dem unscheinbarsten Dokument können faszinierende Geschichten stecken. Schriftstücke, die mehrere Jahrhunderte überdauerten und jetzt vor mir liegen, der Duft nach altem Papier, die so fremd wirkende Schrift: Keine Quellenedition kann den direkten Kontakt mit der Originalquelle imitieren

Der Beruf des Archivars hat bis heute ein etwas angestaubtes Image. Die Vorstellung: Ein Büro (natürlich in einem Zimmer im Keller) mit einem alten Schreibtisch darin, bergeweise Bücher und Akten, die sich überall stapeln und hinter dem Schreibtisch sitzt der Archivar mit dicker Hornbrille und studiert akribisch eine Urkunde. Dass so heute kein Archivbüro mehr aussieht ist natürlich klar. Auch hier hat die Moderne schon längst Einzug gehalten! Zudem haben sich die Aufgaben eines Archivars verändert und viele weitere sind hinzugekommen. Um dies alles kennenzulernen, habe ich mich dazu entschieden mein Praktikum hier am LWL-Archivamt zu machen.
Zuerst wurde ich alle Kollegen des Hauses vorgestellt und freute mich sehr über den herzlichen Empfang. Anschließend lernte ich meinen neuen Arbeitsplatz und die notwendigen Programme kennen, die für den Archivar mittlerweile unverzichtbar geworden sind. Danach führte der Weg in das Magazin, in welchem mir mein Bestand gezeigt wurde, den ich in den nächsten Wochen bearbeiten werde. Eine ganze Regalwand vollgepackt mit Verträgen, Rechnungsführungen, Briefen und persönlichen Notizen in unscheinbaren brauen Kartons. Ein wahrer Schatz!

Münsteraner Berühmtheiten – Die von Droste zu Hülshoffs
Die Familie von Droste zu Hülshoff, die wohl durch Annette und ihre Novelle Die Judenbuche ihren weit über das Münsterland hinausreichenden Ruhm erlangte, wird mich also ab jetzt begleiten. Eine Familie, deren Name und Geschichte mit Münster so eng verbunden ist wie kaum eine andere. Unter dem Familiennamen Deckenbrock lassen sich die Spuren der Familie bis in die Anfänge des 13. Jahrhunderts verfolgen. Die Übernahme des Amtes des Drosten und der Erwerb der Burg Hülshoff verdrängte dann den alte Namen Anfang des 15. Jahrhunderts. Nach und nach verteilte sich das Adelsgeschlecht über das gesamte Münsterland, bekleidete wichtige weltliche und klerikale Ämter, besaß zahlreiche Gutsbesitze und war somit eine der einflußreichsten Familien der Region. Soweit zu den allgemeinen Daten. Ich bin gespannt darauf durch die Akten zu blättern und neues über diese Familie zu lernen! Die ersten Kartons stehen bereits neben meinem Schreibtisch. Jetzt kann die Erarbeitung beginnen!
Eintrag um Eintrag, Akte um Akte arbeite ich mich vor, verpacke Sie in neue Kartons und werde mich so durch das gesamte Regal arbeiten. Ganz nebenbei erfahre ich vieles über die von Droste zu Hülshoffs und Münster vom 16. Bis zum 20. Jahrhundert. Verträge, Eheberedungen, Testamente, Vergleiche – wie ein großes Puzzle wirken diese Akten, die nach und nach ein Bild der Hülshoffs zusammensetzen.
Nun also doch in den Keller! Der Rundgang durch die Restaurierungswerkstatt

Am Mittwoch stand meine Führung durch die Restaurierungswerkstatt an. Sofort stachen die vielen braunen Apothekerflaschen mit deutlichen Warnhinweisen ins Auge. Auch die Reinraumwerkbänke vermittelten den Eindruck: Hier wird mit gefährlichem Gut gearbeitet. Aber Moment! Eine Urkunde soll gefährlich sein? Ja, das kann sie durchaus werden, naja nicht die Urkunde selbst, sondern der Schimmel, der sich auf ihr eingenistet hat. Feuchtigkeit, ein guter Nährboden und schon bilden sich Schimmelherde in allen Farben. Dass die Urkunden wieder in einen ordentlichen und benutzbaren Zustand kommen, darum kümmern sich die Restauratoren. Auch Risse und Fraßspuren – beispielsweise von Silberfischchen, die mitunter akkurat um die Tinte herum fressen – werden hier ausgebessert.
Die ersten Tage sind vorbei, ich habe mich gut eingefunden und freue mich sehr darauf, was mir in der nächsten Zeit noch begegnen wird!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia Ziegler (29. Juli 2016). Aus analog mach digital – Acht Wochen mit dem Archiv Hülshoff und vieles mehr. archivamtblog. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cj6y