Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Normen zum Archivbau in Vorbereitung

Brandenburgisches Landeshauptarchiv. Foto: LWL-Archivamt für Westfalen

Am Donnerstag dem 30.6. und Freitag, dem 1.7.2016, hatte Mario Glauert vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv zu einem Kolloquium über die zukünftigen Normen im Archivbau in das neue Archivgebäudes des Landeshauptarchivs nach Potsdam-Golm geladen. Waren dafür bisher die DIN ISO 11799 in der Fassung von 2003 und der Fachbericht 13:2009-11 maßgeblich gewesen, gilt in Zukunft die DIN ISO 11799 in einer aktualisierten Fassung und der Fachbericht wird in die DIN 67700 überführt. Anliegen des Kolloquiums war es, die neuen Normen vorzustellen und die Bestimmungen zu diskutieren.

In der neuen DIN ISO 11799 werden, wie Sebastian Barteleit vom Bundesarchiv berichtete, zukünftig die Bestimmungen zum Umgang mit Archivgut (Punkt 7)  und die Tabellen über Klima- und Schadstoffwerte (Anhänge A und B) entfallen. Sie sollen durch zwei Technical Reports (TR) ersetzt werden, von denen einer sich mit Verpackung und Lagerung (ISO/TR 19814) und der andere mit dem Raumklima (ISO TR 19815) befassen wird. Außerdem sollen in einer künftigen DIN EN 16893 – Neue Stätten und Gebäude für die Lagerung und Nutzung von Sammlungen, die bisher als Entwurf vorliegt, von blau zu rot übergehende Farbskalen über den Grad günstiger oder schädlicher Einflüsse von Temperatur und Luftfeuchtigkeit informieren.

Die neue DIN 67700 – Bau von Bibliotheken und Archiven – Anforderungen und Empfehlungen für die Planung wird nach Auskunft von Mario Glauert Angaben zu den Nutzungsflächen der Fachräume im Publikums- und im internen Bereich geben. Das betrifft sowohl die Qualität der Räume und Arbeitsplätze wie ihre Größe. Konkrete Angaben werden nur zu Räumen und Einrichtungsgegenständen genannt, die einen direkten Bezug zum Archiv haben, während  weitere sinnvolle Räume, die nicht dieser Norm unterliegen, wie z.B. der Sozialraum, in summarischen Aufzählungen aufgeführt sind. Besonderes Aufsehen erregte eine Bestimmung, nach der die Erschließung und technische Bearbeitung von Medien, die eine mögliche Staub- oder mikrobielle Belastung aufweisen, an Arbeitsplätzen erfolgen muss, die von anderen Büroarbeitsplätzen räumlich getrennt sind, sodass also spezielle Verzeichnungsräume eingerichtet werden müssen. Lebhaft diskutiert wurde auch die Frage, ob die klassischen Regalhöhen von 2,40 m bzw. 2,25 m, wie sie auch die DIN 67700 definiert, nicht für viele Magazinmitarbeiter zu hoch seien und ein gesundheitliches Risiko darstellten. Dagegen schreibt die Norm schon jetzt größere Breiten für die Bedienungsgänge zwischen den Regalreihen vor, um die Arbeit in gebückter Haltung zu erleichtern.

Weitere Beiträge des Kolloquiums zeigten Erfahrungen im Umgang mit Normen in der Praxis auf: Ralf Brachtendorf berichtete über den Neubau des Landesarchivs NRW, Abt. Rheinland in Duisburg, Ulrich Fischer über die Planungen zum Neubau des Stadtarchivs Köln und Christian Kruse über die Archivbauprojekte der staatlichen Archive in Bayern. Abschließend zeigte Gunnar Teske den Nutzen, aber auch die Grenzen von Normen im kommunalen Archivbau auf. Zum Abschluss des ersten Tages führte Mario Glauert die Teilnehmer durch das neue Archivgebäude, das in fachlich wie ästhtischer Hinsicht ein gelungenes Beispiel für den Umbau einer Lagerhallte zu einem voll finktionsfähigen Archiv darstellt.

Die Entwürfe DIN ISO 11799 und der DIN 67700 werden am 8. Juli vom Beuth-Verlag freigeschaltet und stehen dann bis zum 8. September bzw. bis zum 8. November zur Kommentierung offen (http://www.din.de/de/mitwirken/entwuerfe/ne-stellung/).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gteske (5. Juli 2016). Neue Normen zum Archivbau in Vorbereitung. archivamtblog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cj6q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.