Ordnung und Bewertung von Unterlagen im Stadtarchiv Schwelm

Gestapelte Aktenordner

Zur Aufgabe der Archivarinnen und Archivare des LWL-Archivamts gehört neben der Betreuung der eigenen und weiteren Privatarchive auch die Beratung der westfälisch-lippischen Kommunalarchive. Im Rahmen dieser Tätigkeit begleiteten wir am Donnerstag, 9. Juni 2016 Dr. Antje Diener-Staeckling ins Stadtarchiv Schwelm.

Martfeld_11
Haus Martfeld, das Archiv ist im linken Gebäudeteil untergebracht (Urheber: Velopilger, Titel: Martfeld 11, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Das Archiv der Kreisstadt des Ennepe-Ruhr-Kreises hat seinen Sitz in dem ehemaligen Rittergut Haus Martfeld und stellt eine Abteilung des lokalen Museums dar. Hier arbeitet neben der Museums- und Archivleiterin auch ein Fachangestellter für Medien und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv (FaMI). In Haus Martfeld ist auch ein Teil der Bestände untergebracht. Der andere Teil liegt in hergerichteten Räumen eines in einem Bunker unter der städtischen Realschule liegenden ehemaligen Behelfskrankenhauses.

Zunächst ging es zum Sitz des Stadtarchivs. Wir brachten die noch/neu zu bewertenden Akten in den Lesesaal und ordneten dann die Unterlagen. Hierbei handelte es sich hauptsächlich um Vorgänge aus dem Bereich Wohnungswesen in der Zeit des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg. Nachdem das potentielle Archivgut in Gruppen sortiert war, begannen wir mit der Bewertung. Dabei werden normalerweise die archivwürdigen Unterlagen mit einem großen A und die als kassabel geltenden Unterlagen mit einem V markiert. In manchen Archiven werden Kassanda auch mit einem K markiert. Letztendlich empfahlen wir allerdings nur einen Bruchteil der Unterlagen zu kassieren (also zu vernichten). Die Umsetzung liegt nun bei den MitarbeiterInnen des Stadtarchivs.

Gestapelte Aktenordner
Aktenordner liegen bereit zur Bewertung

Anschließend fuhren wir gemeinsam mit den Gastgebern zum Außenlager in der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule. Alleine schon der Besuch eines Bunker, bzw. eines Behelfskrankenhauses ist nicht alltäglich. Dann noch einen mit einem Archivmagazin darin noch unüblicher. Das hatten wir noch nicht erlebt!

Hier lagern die Zeitungssammlung des Stadtarchivs und weitere Bestandsteile.

Nach der zweiten Station brachen auch wir wieder auf und fuhren nach einer kurzen Pause zurück nach Münster. Ein spannender Tag lag hinter uns.


Autor: Tim Odendahl

Archivar im Stadtarchiv Esslingen (seit Oktober 2020), Mitglied im Arbeitskreis „Offene Archive“

2 Gedanken zu „Ordnung und Bewertung von Unterlagen im Stadtarchiv Schwelm“

    1. Vielen Dank für den Hinweis auf die Geschichte des Magazins. Wer weiß, ob manch ein Fahrrad dort nicht auch für die Ewigkeit aufbewahrt worden wäre, hätte nicht nun das Stadtarchiv diese Räume erhalten?

      Die Idee einer solchen Reihe werde ich weitertragen. Das hört sich sehr interessant an. Ich bin gespannt, was es sonst noch für Umwidmungen gibt und gab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search