Archivarinnen und Archivare – gleich ob sie in Stadt-, Kreis-, Kirchen-, Uni- oder Staatsarchiven arbeiten – werden häufig mit familienkundlichen Anfragen konfrontiert. Dieser persönliche Zugang der Anfragenden zur Geschichte über Ihre eigene Herkunft wurde von den Archiven früherer Zeiten oft als lästig empfunden und oft gegenüber der “richtigen” Forschung der wissenschaftlichen Historikerinnen und Historiker benachteiligt.
In den letzten Jahrzehnten hat sich familienkundliche Forschung verändert und es hat auch bei den Archiven eine Neubewertung der genealogischen Benutzung eingesetzt. Zuletzt hat Thekla Kluttig in Ihrem Beitrag für die Archivpflege in Westfalen-Lippe 84 (2016) “Neue Verwandtschaftsforschung oder: Die Eroberung der Archive?” über diese Veränderungen berichtet.
Inzwischen bieten viele Archive spezialisierte Angebote für familienkundlich Interessierte an, von denen hier einige auf Westfalen bezogene aufgelistet werden sollen. Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll Einsteiger auf diesem Gebiet dazu einladen, sich auf den Archivbesuch optimal vorzubereiten. Erfolgreiches Suchen setzt einen systematischen Zugang zu den Quellen voraus!
Eine gute Überblicksdarstellung für einen solchen strukturierten Ansatz sind vom ehemaligen stellv. Leiter des LWL-Archivamts und derzeitigen Vorsitzenden der Westfälischen Gesellschaft für Familienforschung, Wolfgang Bockhorst, auf den dortigen Internetseiten veröffentlicht worden:
Spartenspezifische Seiten
Mit dem Fokus auf die in den staatlichen Archiven verwahrten Unterlagen hat das Landesarchiv NRW im letzten Jahr eine Broschüre heraus gebracht:
Einen ebenfalls spartenspezifischen Blick auf die Überlieferung in den Adelsarchiven hat die Zusammenstellung, die Werner Frese (ebenfalls ehem. Mitarbeiter des LWL-Archivamts und ehem. Vorsitzender der WGGF) fürs Internet zusammen gestellt hat:
Die Stadt- und Gemeindearchive haben Vorgehensweisen für die genealogisch Interessierten ihres Sprengels sowie personenbezogene Archivalien aus ihren Beständen zusammen gestellt. Zur Illustration einige solche Seiten:
- “Wappenbücher, Familienstammtafeln, Kirchenbücher und Personenstandsbücher” im Stadtarchiv Soest
- “Familienforschung” im Stadtarchiv Hamm
- “Familienforschung” im Stadtarchiv Lippstadt
- “Familienforschung – Auf der Suche nach den Vorfahren” im ISG – Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
- “Familienforschung” im Stadtarchiv Lemgo
Die Kirchenarchive beider Konfessionen präsentieren ihre Angebote für Genealogen oft auf Unterseiten im Archivportal “Archive in NRW”. Auch hierfür seien einige Beispiele aufgeführt:
- “Familienforschung / Genealogie” der Landeskirchliches Archiv der Ev. Kirche von Westfalen
- “Genealogische Recherchen” beim Bistumsarchiv Muenster
- “Familienforschung” beim Archiv des Ev. Kirchenkreises Wittgenstein
- Übergreifend informieren die Katholischen Archive über die Archivaliengruppe Kirchenbücher
- Schließlich sei auf das kostenpflichtige Kirchenbuch-Portal archion hingewiesen.
Hilfestellungen und einen Austausch unter Gleichgesinnten ermöglicht die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Ganz aktuell wird in Zusammenarbeit mit dem Kreisarchiv Warendorf ein Sommerseminar am Freitag, dem 17.6., ab 13:30 Uhr im Kreisarchiv Warendorf stattfinden. Es wird darüber informiuert, welche Forschungsmöglichkeiten Kommunalarchive allgemein und insbesondere für die Familienforschung bieten. Neben eine Einführung hat Archivleiter Thomas Brakmann auch einige praktische Übungen an originalen Quellen vorbereitet. Für Kurzentschlossene sind noch einige wenige Plätze frei. Nähere Infomationen finden Sie hier auf den Seiten der WGGF.
Fortgeschrittene Familienforscher fragen sich oft, wie sie ihre Ergebnisse und Quellen organisieren sollen. Dieser Frage ist Wolfgang Bockhorst in einem Vortrag nachgegangen, den man ebenfalls online nachlesen kann: Wie ordne ich meine familiengeschichtliche Sammlung?
Viel Spaß und Erfolg beim Erkunden der Geschichte(n) der eigenen Vorfahren!
P. Worm
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Peter Worm (16. Juni 2016). Familienforschung in Archiven: Eine Übersicht über Online-Angebote. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cj6i
2 Gedanken zu „Familienforschung in Archiven: Eine Übersicht über Online-Angebote“