Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

LWL-Initiative gegen den Fachkräftemangel in Archiven: Ausbildung in Kooperation

Katharina Tiemann (LWL-Archivamt für Westfalen)

Fachkräftemangel

Seit langem beklagen die Archive bundesweit einen Fachkräftemangel. Auf Stellenausschreibungen gehen häufig nur wenige Bewerbungen von ausgebildeten Archivarinnen und Archivaren ein, jenseits von Ballungsräumen fehlen Fachbewerbungen oft gänzlich.

Diese Situation ist umso besorgniserregender, als die Anforderungen an die Beschäftigten in Archiven in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sind. Nicht nur die Bandbreite der Tätigkeitsfelder von Archiven ist gewachsen, das dazu erforderliche Wissen hat deutlich an Komplexität gewonnen. Fragen der Überlieferungsbildung, des Archivrechts und der Bestandserhaltung, um nur wenige Bespiele zu nennen, erfordern ein profundes Fachwissen, das laufend aktuell gehalten werden muss. Die größte Herausforderung für Archive besteht derzeit darin, in Zeiten rasanter Weiterentwicklung von Informationstechnologie, die keinen Lebensbereich mehr ausspart, praxistaugliche Konzepte für die dauerhafte Sicherung elektronischer Informationen zu entwickeln und im Archivalltag umzusetzen. Neben den „klassischen“ archivfachlichen Kompetenzen sind daher zunehmend auch spezielle IT-fachliche Kompetenzen gefragt. Nur so kann es den Archiven gelingen, ihrem gesetzlichen Auftrag, das kulturelle Erbe zu sichern, gerecht zu werden.

Die Situation in Westfalen-Lippe ist vergleichbar mit den Entwicklungen in den übrigen Bundesländern. Im Rahmen der Beratungstätigkeit des LWL-Archivamtes wurde deutlich, dass bei Stellenbesetzungen in Kommunalarchiven Bewerbungen von Fachkräften nur in geringer Zahl oder gar nicht eingingen. Sollten die Ausbildungszahlen nicht deutlich gesteigert werden, zeichnet sich bereits heute ab, dass künftig frei werdende Stellen in Westfalen-Lippe nicht fachgerecht besetzt werden können.

Ausbildungsinitiative LWL

Das LWL-Archivamt engagiert sich bereits seit Jahren in Ausbildungsfragen, nicht nur bundesweit im Rahmen von Gremienarbeit, sondern auch ganz praktisch, in dem es regelmäßig alle zwei Jahre Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv, ausbildet.

Die Situation auf dem Arbeitsmarkt und die Tatsache, dass das Land NRW (bislang alleinige Anstellungsbehörde und einziges Ausbildungsarchiv für Archivanwärterinnen und Archivanwärter) aufgrund der seit Jahren angespannten Haushaltslage des Landes die Anzahl von Ausbildungsplätzen für den gehobenen Archivdienst über Jahre reduziert hat, hat das LWL-Archivamt dazu bewogen, LWL-intern eine Ausbildungsoffensive zu starten. Der Plan: Beim LWL sollen für die Ausbildung von Archivinspektorenanwärterinnen und Archivinspektorenanwärtern Stellen zur Absolvierung des dreijährigen Vorbereitungsdienstes für den gehobenen kommunalen Archivdienst eingerichtet und ab 2016 alle zwei Jahre jeweils zwei Nachwuchskräfte im LWL-Archivamt eingestellt werden.  Die Vorlage stieß bei der Politik auf große Zustimmung, sie wurde am 19.12.2014 vom Landschaftsausschuss einstimmig angenommen (https://www.lwl.org/bi-lwl/to020.asp?TOLFDNR=29774).

Die notwendige Voraussetzung, dass neben dem Land NRW auch die Landschaftsverbände für den gehobenen Archivdienst ausbilden dürfen, wurde zwischenzeitlich mit der Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000013) geschaffen. Das LWL-Archivamt hat Anfang des Jahres zwei Nachwuchskräfte ausgewählt, die zum 1. September 2016 ihre Ausbildung beginnen werden. Erfreulicherweise ist der LVR dem westfälischen Beispiel gefolgt. 2015 genehmigte die Politik die Einrichtung einer Ausbildungsstelle für den gehobenen Archivdienst. Die Ausbildungsstelle ist beim LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum in Brauweiler angesiedelt. Auch das Landesarchiv bildet wieder fünf Archivinspektoranwärterinnen und Archivinspektoranwärter aus, sodass in NRW nun erstmalig zum 1.9. insgesamt acht Nachwuchskräfte für den gehobenen Archivdienst – so viele wie noch nie – an den Start gehen.

Ausbildung in Kooperation: LAV NRW – LWL – LVR

Bereits bei den Vorüberlegungen zur Ausweitung der Ausbildungskapazitäten in NRW war klar, dass im Sinne einer fachlich hochwertigen Ausbildung eine Kooperation der drei Partner sinnvoll sein würde. Das Landesarchiv NRW, das seit Jahrzehnten die Ausbildung für den gehobenen Archivdienst professionell und fachlich fundiert durchführt, war sofort zu einer Zusammenarbeit bereit. Seit 2015 entwickeln die drei Partner Landesarchiv NRW (Sabine Eibl, Regina Hönerlage), LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (Dr. Claudia Kauertz) und das LWL-Archivamt (Katharina Tiemann) ein Konzept, wie die gemeinsame Ausbildung praktisch durchgeführt werden kann.

Die Ausbildung des gehobenen Archivdienstes durch die Landschaftsverbände bietet vor allem auch die Chance, schon während der Ausbildung kommunale Themen anschaulich zu vermitteln, zumal ja Nachwuchskräfte für die spätere Berufspraxis in Kommunalarchiven ausgebildet werden sollen. Daher einigten sich die Partner darauf, die Praxisabschnitte (ausgenommen die Praktika in Archiven anderer Archivsparten) möglichst in den jeweiligen Ausbildungsarchiven zu absolvieren. Da die Ausbildungs- und Prüfungsordnung nach wie vor die Vermittlung umfassender Theorieanteile in verschiedenen Fächern vorsieht und dafür durch die langjährige Ausbildungspraxis ein Dozentenstab im Landesarchiv NRW zur Verfügung steht, der nun auch durch Kolleginnen und Kollegen des LVR unterstützt wird, findet in den Praxisabschnitten voraussichtlich an zwei Tagen in der Woche gemeinsamer theoretischer Unterricht im Landesarchiv in Duisburg statt. Die starke Theorielastigkeit der Ausbildung wird vermutlich erst im Zuge der Reform des Fachhochschulstudiums unter Federführung der Archivschule Marburg abnehmen. In allen Ausbildungsarchiven ist darüber hinaus gemeinsamer Anschauungsunterricht vor Ort vorgesehen. Das LWL-Archivamt wird vor allem seine Kompetenzen in den Bereichen Bestandserhaltung und elektronische Langzeitarchivierung einbringen.

Die beteiligten Archive sehen in der Kooperation eine Bereicherung der Ausbildung des gehobenen Archivdienstes. Insbesondere können in den gemeinsamen Ausbildungseinheiten für alle Archivinspektorenanwärterinnen und Archivinspektorenanwärtern sowohl spezifische staatliche als auch kommunale Inhalte vermittelt werden. Gleiches wird durch die Aufstockung des Dozentenstabes erreicht. Das Ausbildungskonzept muss sich in der Praxis bewähren. Über praktische Erfahrungen kann an dieser Stelle zu einem späteren Zeitpunkt – auch von den Nachwuchskräften selbst – berichtet werden.

Es wäre zu wünschen, dass andere Bundesländer ebenfalls über Modelle nachdenken würden, wie die Aktivitäten im Bereich der Archivausbildung verstärkt werden können. Ausreichend gut ausgebildete Fachkräfte sichern langfristig die Zukunft der Archive!

Zur Anschauung Studienverlaufsplan_2016-2019


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ktiemann (2. Juni 2016). LWL-Initiative gegen den Fachkräftemangel in Archiven: Ausbildung in Kooperation. archivamtblog. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cj6e


7 Gedanken zu „LWL-Initiative gegen den Fachkräftemangel in Archiven: Ausbildung in Kooperation“

  1. Ein erster Eindruck: Die starke Theorielastigkeit spiegelt sich im Studienverlaufsplan mehr als deutlich wider. Ob das für Berufsneulinge passend ist, mag ich nicht beurteilen, es unterscheidet sich aber deutlich von anderen Berufsausbildungen. Anschlussfrage: Sollen die gegen Ende des 1. Ausbildungsjahrs eingeplanten Praktika in kleineren/mittleren Kommunalarchiven stattfinden – dort, wofür die Ausbildung eigentlich erfolgt und wo der zukünftige Bedarf vermutlich am größten sein wird?

    1. Ja, die NRW-Ausbildung für den gehobenen Archivdienst hat noch hohe Theorieanteile. Allerdings gewährleistet unser gemeinsames Konzept für die Ausgestaltung des Praktikums I, Teil 2 (2016/2017) und des Praktikums III (2019) eine gute Einbindung in den Archivalltag in den Ausbildungsarchiven durch die Beschränkung auf zwei Theorietage. Hier kann praxisnah das archivische Handwerkszeug erlernt werden. Zugleich können durch die Einbindung in die Archivberatung der Dienststellen in Münster und Brauweiler erste Einblicke in die Arbeit kleinerer und mittelgroßer Kommunalarchive vermittelt werden. Das dreimonatige Praktikum II (2017), das sog. Informatorium, dient dazu, Archive anderer Archivsparten kennenzulernen. Es ist zweigeteilt (1 Monat / 2 Monate). Die Größe des Archivs spielt keine Rolle, Voraussetzung ist lediglich, dass das Archiv mit einem/einer Facharchivar/in besetzt ist.
      Gerade die duale Ausbildung ist beidseitig (Absolvent/in einer Ausbildung / künftiger Arbeitgeber) sehr begehrt, da sie gute Möglichkeit bietet, Theorie und Praxis bereits in der Ausbildung sinnvoll miteinander zu verbinden. Eine Reduzierung der Theorieanteile in den Praktikumsphasen, die durch die Reform des Fachhochschulstudiums kommen wird, ist allerdings zwingend erforderlich!

          1. Was heißt hohe Theorieanteile? Das ist ein Fachhochschulstudium. Der Studienverlaufsplan weist 21 Monate Theorie und 15 Monate Praxis aus. Welches andere dreijährige Fachhochschulstudium hat höhere Praxisanteile? Wenn ich das richtig überblicke gibt es so hohe Praxosanteile nur selten. Das Studium an der Fachhochschule Potsdam hat z.B. 35 Wochen Praxisanteil, das sind acht Monate und damit deutlich weniger!

          2. Die Kritik an zu hohen Theorienanteilen bezieht sich ausschließlich auf die Ausgestaltung der Praktika 1/Teil 2 und 3. Sicher hat das Landesarchiv NRW in den vergangenen Jahren sehr gut vorgebildete Archivinspektoranwärterinnen und -anwärter an die Archivschule nach Marburg entsendet. Allerdings sollte man schon die Frage stellen, ob es sinnvoll ist, z.B. im Praktikum 1, also im Ausbildungsarchiv, mehr als 11 Fächer mit einem Volumen von rund 170 Unterrichtsstunden vorzugeben. Auch im Ausbildungsarchiv muss ein solides theoretisches Grundgerüst vermittelt werden, allerdings ist auch die praktische Tätigkeit in einem Archiv ungemein wichtig, um für den späteren Berufsalltag gut präpariert zu sein. Im Zuge der Reform dieser Ausbildung sollte deshalb das Verhältnis von Theorie und Praxis in den Praxisphasen neu definiert werden.

          3. Von den Praxisanteilen “Praktikum 1, Teil 2” und “Praktikum 3” gehen 2 bzw. 2-3 Tage pro Woche für Theorietage ab, insofern ist die Relation von 21 Theoriemonaten zu 15 Praxismonaten, auf die Frau Becker verweist, nicht ganz zutreffend. Das reduziert die Praxiszeit um – über den Daumen gepeilt – 4-5 Monate.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.