Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rückblick auf die re:publica TEN #archive20 #rpten

Auf der vom 2. bis 4. Mai in der Berliner STATION stattfindenden re:publica 2016 (aufgrund des Jubiläums dieses Jahr rein re:publica TEN) haben Frau Dr. Antje Diener-Staeckling und ich das LWL-Archivamt und somit auch den LWL vertreten. Bereits im Vorhinein hatten wir den Besuch der Digitalkonferenz angekündigt. Zusätzlich gab es auch einen Vortrag von Dr. Diener-Staeckling, gemeinsam mit KollegInnen aus Frankfurt und Wien, über „Offene Archive“ (siehe “ähnliche Beiträge”).

Wer uns auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter folgte, konnte schon eine Vorahnung davon erhalten, auf welche Themenbereiche wir unser Hauptaugenmerk legten: Kultur und Recht. Doch da nicht jeder Timeslot mit Themen aus diesen Bereichen gefüllt war, blickten wir auch über den Tellerrand. Im Folgenden berichte ich von meinen Erfahrungen auf der Konferenz.

Montag, 2. Mai

Der erste Tag begann mit einer relativ kurzen Eröffnungsveranstaltung sowie den Keynotes. Im Laufe des Tages gab es einige Talks zu Snapchat allgemein und für Organisationen im Speziellen. Dieser Dienst, mit dem Bild- und Video-Nachrichten verschickt werden können, gilt zur Zeit als der angesagteste Messenger. Deshalb interessieren sich immer mehr Unternehmen für Snapchat. Klare Aussage vieler jüngerer KonferenzteilnehmerInnen war aber auch: “Wie bei jedem anderen Dienst auch: Wenn die Eltern oder Werbetreibenden kommen, wird Snapchat für uns uninteressant.” Und genau dieses Gefühl habe ich auch. Ich fürchte, da ist für Archive nicht viel zu erreichen.

Dann war natürlich noch mit dem Talk “Dem Staub der Jahrhunderte entreißen: Offene Archive” der archivische Höhepunkt der Konferenz erreicht (siehe Anhang für den Bericht).

Im Talk “Jugendschutz im Internet – Hat deine Website schon eine verpflichtende Alterskennzeichnung?” erläuterte Henning Tillmann die aktuellen Entwicklungen rund um den Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV), der eventuell Alterskennzeichnungen für Websites einführen wird. Dies kann gerade für große Archive schwierig werden, denn dann müsste jede Archivalie einzeln oder pauschal das ganze Angebot eingestuft werden, mit der Folge, das vermutlich der gesamte Auftritt als FSK 18 markiert werden muss. Doch dieser GEsetzgebungsprozess ist noch nicht beendet.

Weiter interessant waren die im Workshop “Jahresrückblick Social Media Recht” von den Rechtsanwälten Henning Krieg und Thorsten Feldmann gezeigten Highlights. Das Video ist noch nicht online, kann aber nur empfohlen werden.

Ein Besucher tweetete am Abend dann folgendes, etwas krasseres, dafür passendes Bild, welches sicherlich vielen aus der Seele sprach.

Dienstag, 3. Mai

Eigentlich hatte ich vor, mir die Diskussion “New media, old money? Webvideo wird Mainstream” anzusehen, doch die war aufgrund der Anwesenheit von YouTube-Stars sehr schnell voll. Mein Alternativtermin “Wissensvermittlung im Netz – Was tun, wenn’s komplex wird?” wurde leider nicht sehr hilfreich, weshalb ich mich zwischendurch in die Networking-Area begab, bevor es zum “Crashkurs Persönlichkeitsrechte” ging. Ein sehr interessanter Talk, der von den Rechtsanwälten Ansgar Koreng & Roman Portack gehalten wurde. Hierzu wird es hoffentlich in den nächsten tagen noch einen Audio-Stream geben.

Die Lightning Talks “Wissenschaft auf die Ohren/The Sound of open Science” sowie “Die Grimms und wie sie die Welt sahen” waren zwei Talks, die, wie es das Format hergibt, leider nicht aufgezeichnet wurden. Der erste handelte von Wissenschaftspodcasts. In einigen Wissenschaften weiter verbreitet, gibt es in der Geschichtswissenschaft bisher nur sehr wenige, leider zu häufig rein belächelte, Podcasts. Im Archivwesen scheint es derer gar nicht zu geben. Eine offene Marktlücke!

Da Herr Deeg, einer der Vorreiter, was Gamification in Kultureinrichtungen, angeht just zur re:publica Vater wurde, fiel sein Talk zu Gaming und öffentliche Bibliotheken leider aus. Aus dieser verwandten Sparte können Archive noch viel lernen (siehe hierzu auch die Berichterstattung zu Konferenz “Offene Archive 2.2” im Dezember 2015 in Siegen). Daher hatte ich hier einiges erwartet.

Anschließend begab ich mich auf meinen ersten #Instawalk, hier: #rptenwalk. Da das Archivamt pünktlich zur re:publica seinen eigenen Instagram-Account gestartet hatte, wollte ich mich mit aktiven InstgrammerInnen vernetzen, um gewappnet auf dieses Projekt zuzuschreiten. Dabei kamen ein paar nette Dinge für meinen persönlichen Account bei heraus. Ich bin bereit.

https://www.instagram.com/p/BE8jYM8iwUo/

Wirklich interessant an dem Tag war noch “Kultur- & Kunstvermittlung mit neuen Technologien – wie geht das?”. Hierbei ging es am Ende dann doch mehr um Kunstvermittlung, aber es gab neue Impulse, was aus eine,

Mittwoch, 4. Mai

Der letzte Tag begann mit einer Reihe von Talks aus der Veranstaltungsreihe “law labs”. “Urheberrecht in a nutshell” (Adrian Schneider), “Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Fotorecht und Abmahnung” (Carola Sieling, Miriam Ballhausen) sowie das etwas politischere Thema “Braucht unser BGB ein Update” (NRW-Justizministerium) boten stets Überschneidungspunkte mit dem Archivalltag und gaben uns neue Eindrücke mit auf den Weg. Diese Talks sind als Audio-Stream verfügbar.

Der Lightningtalk “Audio erobert das mobile Netz” war dann leider doch mehr auf autonomes Fahren als auf Podcasting bezogen, weshalb dieser hier leider keine weiteren Ergebnisse brachte.

Dann wurden die Hallen langsam leerer und bei den Talks konnte man leichter vordere Plätze ergattern. Es folgten ein paar politische Talks und anschließend die closing ceremony.

Fazit

Alles in allem ein sehr gelungener Konferenzbesuch. Archive sind auch dort kaum präsent und haben noch viel Platz nach oben, was die Erweiterung des Bewusstseins hierfür betrifft.

Wenn in Ihrem Archiv bereits verschiedentlich mit Sozialen Medien gearbeitet wird, hilft Ihnen der Besuch der elften re:publica 2017 sicher weiter. Nutzt Ihr Archiv noch keinen Dienst dieser Art, dann wird der Besuch einer solchen Konferenz eher eine Reizüberflutung herbeiführen und sie eher ent-, als ermutigen. Doch 2018 ist auch noch ein Jahr.

tl;dr

Auch wenn Snapchat als “DER Dienst der Zukunft” erscheint, gibt es viele andere und wichtigere Themen, die der „Netzgemeinde“ am Herz liegen; und deshalb auch für Archive interessant sind.

Ähnliche Beiträge

Bericht über den Vortrag

Talk „Dem Staub der Jahrhunderte entreißen: Offene Archive!“ – #rpTEN

Ankündigung unseres Besuches

Der LWL auf der Re:publica TEN

Um den Text leserlicher zu gestalten wurden die einzelnen Talks nicht alle verlinkt. Weitere Informationen mit den abstracts und Videos befinden sich auf der Website der Veranstaltung re-publica.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tim Odendahl (18. Mai 2016). Rückblick auf die re:publica TEN #archive20 #rpten. archivamtblog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cj68


Autor: Tim Odendahl

Archivar im Stadtarchiv Esslingen (seit Oktober 2020), Mitglied im Arbeitskreis „Offene Archive“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.