Diskussionsforum „Das nächste Jubiläum kommt bestimmt”

Bielefeld800

Weiter geht es mit unseren Bericht über den 66. Westfälischen Archivtag. Die Stadt Bielefeld feierte ihren 800sten Geburtstag-Grund genug das Thema Stadtjubiläum in einem Diskussionsforum ausführlich zu behandeln. Vielen Dank an den Kollegen Sudmann aus Dülmen!

Diskussionsforum „Das nächste Jubiläum kommt bestimmt: Stärkung des Archivprofils durch strategische Planung“ (Bericht Dr. Stefan Sudmann)

Als Einleitung stellte  Dr. Stefan Sudmann die Vorgeschichte, die Planungen und die Umsetzung der wissenschaftlichen Stadtgeschichte durch das Stadtarchiv zum Dülmener Stadtjubiläum 2011 dar. Er hob dabei auch das große Interesse der Lokalpresse an dem Projekt hervor. Ebenso wurden weitere Aktionen des Stadtarchivs zum Stadtjubiläum vorgestellt, so die Serie „Das Ereignis der Woche“ mit kurzen Auszügen aus der Stadtgeschichte (auch als Werbung für das Buch), eine Kunstausstellung mit ergänzenden Exponaten zur Geschichte der Juden in Dülmen und Archivführungen am „Tag der Geschichte“. Das Projekt konnte so als Erfolg gesehen werden, wobei jedoch zu bemerken war, dass in Dülmen auch insgesamt günstige Bedingungen herrschten. Evelyn Richter vom Stadtarchiv Geseke schilderte die bisherigen Arbeiten und den aktuellen Stand der Arbeiten an dem dortigen Buchprojekt, das sich von Dülmen dadurch unterscheidet, dass neben dem Stadtarchiv noch zahlreiche weitere Akteure wie ein extra eingerichteter Beirat beteiligt sind. Als drittes Projekt wurde die Erstellung einer wissenschaftlichen Stadtgeschichte für Billerbeck vorgestellt. Dieses stand zwar nicht im Zusammenhang mit einem Jubiläum, doch wurde es deshalb herangezogen, weil es nicht vom dortigen Archiv, sondern vom Institut für vergleichende Städtegeschichte bearbeitet wurde und die Referentin Dörthe Gruttmann als Nicht-Archivarin ihre Sicht von außen auf das Archiv und ihre Erfahrungen aus der Archivarbeit darstellen konnte.

Schon während der Vorstellung der einzelnen Projekte ergaben sich Fragen und Ansätze für eine weitere Diskussion. Neben dem Aspekt der Finanzierung wurden auch das Problem der Einhaltung von gesetzten Fristen zur Lieferung der Texte und die „Kontrolle“ der Autoren durch das Archiv angesprochen. Der Diskussionsleiter konnte aus seinen Erfahrungen berichten, dass der enge Kontakt zu den Autoren und regelmäßige Rückfragen als sehr wichtig anzusehen sind. Ebenfalls angesprochen wurde die Frage, ob man auf externe Wissenschaftler oder auf Autoren aus dem Ort setzen sollte. Letzteres ist in Geseke der Fall, in Dülmen war man sich in der Verwaltung einig, nur auswärtige Autoren mit entsprechenden Qualifikationen (v.a. junge Nachwuchswissenschaftler aus den einzelnen Bereichen) zu beteiligen, was auch vom Rat nicht kritisiert wurde.

Ein weiteres angesprochenes Problem war die jüngere Überlieferung aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Aus Billerbeck wurde berichtet, dass es sehr schwierig war, zu einzelnen Themen einschlägige Akten zu finden, da diese oft noch nicht verzeichnet waren. In Dülmen hat sich der Stadtarchivar entschlossen, die Zeit nach 1945 selbst zu behandeln, um selbst im Zwischenarchiv nach möglichen Quellen zu recherchieren und so einen größeren Arbeitsaufwand zu vermeiden. Dieses Vorgehen wurde auch von anderen Diskussionsteilnehmern mit ähnlichen Erfahrungen unterstützt.

Kontrovers wurde die Frage diskutiert, ob auch die nach der Kommunalen Neugliederung eingemeindeten Ortsteile in einer Stadtgeschichte zu behandeln seien. Dabei scheinen unterschiedliche Befindlichkeiten in den einzelnen Städten wichtig zu sein: In Dülmen ist es in Politik und Verwaltung unerlässlich, in allen Belangen immer die Ortsteile gebührend zu berücksichtigen (und so auch in der Stadtgeschichte, was schon 1986 als wichtig befunden wurde), während in anderen Städten die Ortsteile ihre Geschichte dezidiert nicht als Teil der Stadtgeschichte ansehen.

Nach diesen Diskussionen zum Thema „Erstellung einer Stadtgeschichte zum Stadtjubiläum“ wurden die zahlreichen anderen Jubiläen angesprochen, mit denen sich Kommunalarchive zu befassen haben: „große“ deutschlandweite oder weltgeschichtliche Jahrestage (wie z.B. der Beginn des Ersten Weltkriegs“), die auf lokaler Ebene darzustellen sind, oder „kleine“ Jubiläen z.B. von Vereinen. Gerade bei den letzteren wurde diskutiert, inwieweit hier eine Steuerungsmöglichkeit durch das Archiv besteht. Kann das Archiv nur passiv auf entsprechende Anfragen von außen bzw. von der Verwaltungsleitung reagieren oder doch schon im Vorfeld aktiv gestalten und planen? Strategische Planung kann hier mehrere Facetten aufweisen: Zum einen kann das Archiv sich bemühen, sich auf anstehende bekannte Jubiläen in der Stadt im Vorfeld entsprechend vorzubereiten; zum anderen kann das Archiv sich durch die anderweitige Tätigkeit die Anerkennung als geschichtliches Kompetenzzentrum in der Stadt erarbeiten, um bei der Beauftragung mit Projekten zu solchen Jubiläen von der Verwaltungsspitze nicht einfach Handlungsanweisungen, sondern einen möglichst großen eigenen Gestaltungsrahmen zu erhalten. So wird die Beschäftigung mit solchen Jubiläen auf Wunsch von „außen“ oder von „oben“ keine lästige Pflicht, sondern ist positiv als Anerkennung der Kompetenz des Archivs zu sehen.

 

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search