Die Geschichtsausstellung “1816-2016 | 200 Jahre Kreis Steinfurt” ist von Mittwochmittag 18. Mai bis Dienstag 7. Juni 2016 im Grevener Rathaus, Rathausstraße 6, 48268 Greven, zu sehen. Wer sich für die lokale und regionale Geschichte des Kreises und seiner 24 Städte und Gemeinden interessiert, für den ist der Besuch im Rathaus lohnenswert.
Auf 32 farbig gestalteten und bebilderten Stellwandplakaten präsentieren alle Kommunalarchive aus dem Kreis Steinfurt höchst interessante Themen im Spiegel der letzten 200 Jahre wie z.B. zum Schulwesen in Emsdetten, zu den Anfängen des Eisenbahnbaus in Burgsteinfurt, zur Strumpfwarenindustrie in Horstmar, zur Textilindustrie in Laer, zum Feuerlöschwesen in Nordwalde, zum sozialen Wohnungsbau in Rheine oder zum Naherholungsgebiet Haddorfer Seen in Wettringen. Die zwei vom Stadtarchiv Greven bearbeiteten Themen sind der Flughafen Münster-Osnabrück und das Krankenhauswesen. Einige Themen bieten so viele verschiedene Aspekte, dass sich gleich mehrere Archive damit beschäftigt haben. So wird der Wege- und Chausseebau von den Archiven aus Metelen, Saerbeck und Westerkappeln unter die Lupe genommen.
Außerdem hat sich das Kreisarchiv Steinfurt mit der Entstehung des Kreises und der Kreisgebiete, mit den Aufgaben des Landrats und der Geschichte der Kreiswappen beschäftigt. Auch das Heuerlingswesen und die Gemeinheitsteilung im 19. Jahrhundert werden thematisiert, wie auch die Geschichte zu den Kreisgebäuden in Burgsteinfurt und Tecklenburg und zur Kommunalen Neugliederung aus den 1970er Jahren.
Die Ausstellung ist im Grevener Rathausfoyer von Mittwoch 18.5. (mittags) bis Dienstag 7.6.2016 während der allgemeinen Öffnungszeiten zu besichtigen (Mo-Mi 8.30-16, Do 8.30-18, Fr 8.30-12.30 Uhr). Sie basiert auf dem Buch „Wege in die Geschichte des Kreises Steinfurt“, das im Buchhandel und unter www.kreis-steinfurt.de für 10 Euro erworben werden kann.