von Marc Martin

„Sitzt man in einem Archiv nicht ständig in staubigen und dunklen Kellerräumen?“ Mit diesen und anderen Fragen musste ich mich auseinandersetzten, nachdem ich in meinem Freundeskreis zur Sprache brachte, dass ich im Zuge meines Studiums ein Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen absolvieren möchte. Inwieweit solche Vorurteile der Wahrheit entsprechen, konnte ich in den sich anschließenden vier Wochen Praktikumszeit ergründen.
Mein erster Praktikumstag am 16.11.2015 begann mit einer kurzen Einführung in meinen Arbeitsplatz, der nicht in einem Kellerraum lag, und einer Besprechung jener Projekte, die es in der Zeit bis zum 18.12.2015 von mir zu bearbeiten galt. Dabei lernte ich auch die ersten Kolleginnen und Kollegen kennen, die mich allesamt sehr freundlich in Empfang nahmen. Im Anschluss daran zeigte man mir die Magazine des Hauses und ich nahm die ersten zu bearbeitenden Akten mit an meinen Arbeitsplatz. Die Akten entstammten dem Bestand des Geistlichen Hofgerichts aus dem Haus Ruhr. Sie mussten durchgesehen und auf ihre Vollständigkeit geprüft werden. Danach bettete ich sie um. Im Zuge dieser Aufgabe ergab sich die Notwendigkeit einer Zusammenführung aus einem Teilbestand des Bestandes „Ruhr Akten“. Auch dieser Teilbestand musste auf seine Vollständigkeit hin kontrolliert werden. Dabei musste einige Akten mit Hilfe der Verzeichnungssoftware ActaPro verzeichnet werden.
In der zweiten Hälfte meines Praktikums verzeichnete ich ungefähr 40-50 Akten der LWL-Schulverwaltung. Wie der Titel bereits andeutet handelte es sich dabei, anders als im Bestand zuvor, um Verwaltungsakten. So erhielt ich die Möglichkeit ganz unterschiedliche Arten der Aktenverzeichnung kennenzulernen.
Neben den beiden „großen“ Projekten erhielt ich immer wieder einen Einblick in andere spannende Arbeitsbereiche. Unter anderem bekam ich am zweiten Tag eine Führung durch die hauseigene Restaurierungswerkstatt. Dort stellte man mir verschiedene Techniken und Verfahren zur Bestandserhaltung und der Restaurierung beschädigter Archivalien vor. Nach einer kurzen Einweisung zur Säuberung von Akten, durfte ich abschließend eine Akte aus dem von mir zu bearbeitenden Bestand eigenständig reinigen. Besonders in Erinnerung blieb mir jedoch die Reinigung von Glasplatten aus den 1920er Jahren, die ich anschließend in säurefreie Umschläge und in spezielle Boxen packen durfte. Jene Glasplatten befanden sich in einem von insgesamt zwei Nachlässen, die ich für die Verzeichnung vorbereiten durfte. Die Nachlässe wurden zu diesem Zweck gesichtet, geordnet und verpackt.
Eine Besonderheit des LWL-Archivamtes ist sicherlich seine beratende Funktion für die kommunalen und privaten Archive in Westfalen. Daraus ergab sich für mich zweimal das Privileg, Mitarbeiter des Archivs auf Außenterminen zu begleiten. Ich lernte unter anderem die Privatarchive Hinnenburg, Rheda und Hovestadt kennen. Dort galt es in erster Linie Akten für Nutzer auszuheben und bereits eingesehene wieder zu reponieren. Das besondere Umfeld machte diese Arbeiten zu einer sehr einprägsamen Erfahrung. Darüber hinaus nahm ich an der Sitzung eines Arbeitskreises in Versmold teil und konnte Teil der Übergabe eines Archivkartons mit Unterlagen aus dem Nachlass des Heimatforschers Wilhelm Spancken an den Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens in Paderborn sein. Alles in allem erhielt ich auf den Fahrten einen umfassenden Überblick hinsichtlich der beratenden Funktion des Archivamtes für kommunale und private Archive.
Am 03.12.2015 ging es erneut zu einem Termin außerhalb des LWL-Archivamtes. Ich durfte am ersten Tag der Tagung „Offene Archive 2.2“ in Siegen teilnehmen. Da ich mit dieser Teilnahme vor meinem Praktikum nicht gerechnet habe, war ich für diese Möglichkeit umso dankbarer. Die Tagung beschäftigte sich mit Social Media im deutschen Sprachraum und im internationalen Kontext.

Neben Vorträgen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit diesem Thema auseinandersetzten, nahm ich an einem Workshop zum Thema „Archive und Gaming“ teil. Ich konnte an diesen Tag sehr viele positive Eindrücke sammeln und erkannte, dass sich die Zukunft des Archivwesens äußerst spannend gestalten wird.
Mir wurde bewusst, wie wichtig es ist traditionelle Archivkompetenzen zu wahren und gleichzeitig offen für neue Archivstrategien in der digitalen Welt zu sein.
Auch wenn ich das Erlebte meines vierwöchigen Praktikums in diesem Bericht nur oberflächlich darstellen konnte, hoffe ich sehr, die Vielfalt an Eindrücken und Aufgaben vermittelt zu haben, die mir das LWL-Archivamt für Westfalen geboten hat. Bezüglich der eingangs aufgeführten Frage kann ich nur sagen, dass zu der Arbeit in Archiven sicherlich auch der ein oder andere dunkle Kellerraum mit staubigen Alten gehört. Oftmals sind es aber die verstaubten und alten Akten, die einen historischen Schatz in sich verbergen und die darauf warten erschlossen und für andere Mitmenschen zugänglich gemacht zu werden. Für alle, die sich ihre eigene Meinung bilden und ihre eigene Antwort finden möchten kann ich ein Praktikum im LWL-Archivamt nur empfehlen.