Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Wasserschlössern, Arbeitskreisen und Hitler in der Kiste – 6 Wochen Praktikum im LWL-Archivamt

von Jonas Lengeling

Der Stapel vergilbter Papierfetzen im tropfsteinhöhlenen Keller, das ist das Archiv. Der nachtsichtige Maulwurf, der sich drunter vergraben hat, das ist der Archivar.

Ich weiß jedoch: Das stimmt nicht wirklich. Aber wie sieht der berufliche Alltag eines Archivars jenseits alter Klischees eigentlich heutzutage aus? Um das zu erfahren, habe ich mich für ein Praktikum beim LWL-Archivamt beworben.

Mein Arbeitsplatz - keineswegs im Keller
Mein Arbeitsplatz – keineswegs im Keller

Er ist wieder da – Einstieg mit Hitler

Mein Praktikumsbetreuer ist Herr Lorenz Baibl, der mich zu Beginn durchs Haus führt und mir das Amt und meine Aufgaben erklärt. Vorrangig soll ich Akten und Fotos aus zwei Adelsarchiven verzeichnen. Nach einer freundlichen Begrüßungstour durch die Arbeitsstätten aller Mitarbeiter geht’s in die Phase der eigenverantwortlichen Orientierung: erste Begutachtung der mir anvertrauten Archivalien im leeren Büro 3.04. Ein gräflicher Nachlass führt mich in die Welt eines Ritterordens im 21. Jahrhundert. In Kisten eines anderen Adelsarchivs finden sich neben einer Menge Familienfotos des 19. und 20. Jahrhunderts das Bild eines Freiherrn an der Seite Kaiser Wilhelms II. Und das Foto einer adeligen Kinderschar, die sich um Adolf Hitler gruppiert hat. Hitler, so vermutet Herr Baibl, als ich ihm mit Finderstolz das Bild zeige, befand sich wohl auf Wahlkampftour in Westfalen.

Ich studiere Geschichte, mittlerweile im Master und habe schon einmal ein Archivpraktikum gemacht, damals noch im Bachelor und in einem kleineren Haus. Manches fühlt sich daher nach kurzer Einführung wieder vertraut an (Akten entmetallisieren, Archivkartons falten, Archivmappen, Verzeichnungsprogramm), anderes ist neu für mich (Restaurierungswerkstatt). Gleichgeblieben ist: Das Einarbeiten in die Akten lässt Bilder, Lebensgeschichten und andere Zeiten vor meinem inneren Auge entstehen. Ich lerne viel Neues. Und es macht Spaß.

Am zweiten Tag bin ich auch nicht mehr allein im Büro. In Gesellschaft lässt es sich nicht immer zielgerichteter arbeiten, aber die Stimmung lockert es ungemein. Außerdem hört man noch die ein oder andere interessante Geschichte aus dem Archiv.

 

Warum ins Amt? Wegen der Schlösser!

„Archiv“ wird wahrscheinlich viel weniger mit Indiana Jones assoziiert als „Archäologie“. Der Zusatz „Amt“ verheißt kaum zusätzlichen glamour. Und, zugegeben, Münster ist halt doch weit weg von Hollywood. Aber was Archive angeht, ist Münster gut bestückt. Warum dann ausgerechnet ins Archivamt?

Vorher
Vorher

Die Antwort gibt es gleich in der ersten Woche. Ich darf mit Herrn Baibl zu einem Außentermin. Das ist der Aspekt, der mein Interesse am Archivamt weckte. Es betreut und berät private und kommunale Archive unterschiedlichster Größe – vom kleinen Adelsarchiv bis zu m Großstadtarchiv. Unser erstes Ziel: Das Wasserschloss eines Grafen. Denn der Nachlass seines Vaters harrt noch der Verzeichnung. „Schloss“ mag manchem zu hoch gegriffen klingen, denn es ist nicht Versailles, auch nicht Nordkirchen, aber „Bauernhof“ trifft es als Beschreibung auch nicht. (Nebenbei bemerkt: Bauernhöfe bergen manchmal nicht weniger altes und spannendes Material, erfahre ich von einer Kollegin aus Zimmer 3.04.)

 

Nachher
Nachher

Ein wenig paradox mag das sein, dass ich es gerade aufregend finde, wenn die Zustände dann doch ans Klischee heranreichen: Keller, schummriges Licht, eher kalt. Aber was da in den Kisten lagert, das übt eben die Anziehungskraft aus, die den Archivar von einst so sehr packte, dass es ihn zum Maulwurf werden ließ: Mittelalterliche Urkunden, frühneuzeitliche Briefwechsel, alte Karten, moderne Orden; was diese Zeugnisse über die Vergangenheit verraten könnten, über Reformation, Dreißigjährigen Krieg, Napoleons Königreich Westphalen, die Weltkriege, das frage ich mich besser nicht, denn dazu bleibt keine Zeit. Wir laden einige, später von mir zu verzeichnende Akten ein, heben noch zwei, drei andere Ordner aus, überprüfen einige doppelt vergebene Signaturen. Dann geht’s weiter. Das Weserrenaissance-Schloss einer Baronin wartet. Das dortige Archiv befindet sich übrigens nicht im Keller. Und auch die vier weiteren Adelsarchive, die ich noch zu Gesicht bekomme, sind oberirdisch untergebracht.

 

Zwischen begeistertem Bürgermeister und drohendem Rotstift

Arbeitskreissitzung der Archive des Kreises Lippe: Ich freue mich auf einen schlaglichtartigen Einblick in die Realität in Stadt- und Kreisarchiven. Wer sich dafür interessiert, wie die Überlieferung in kleineren Kommunen gebildet wird, kann hier durchaus zu Erkenntnisse kommen.

stadtarchiv
Stadtarchiv Blomberg (Foto: Rüdiger Haase, Blomberg Marketing e. V.)

Sitzungsort ist Blomberg und damit ein wahres Schmuckkästchen von Stadtarchiv. Untergebracht ist es in einer ehemaligen Synagoge, die die Gemeindemitglieder schon vor 1938 aufgegeben hatten und die daher in der Reichspogromnacht nicht Opfer des nationalsozialistischen Judenhasses wurde. Zusammen mit dem neuen, sich stilistisch abhebenden Glasanbau symbolisiert das alte Gebäude sehr schön, was Archive überhaupt sind: Bindeglied zwischen Geschichte und Gegenwart. In Blomberg scheint das Archiv einen hohen Stellenwert zu besitzen, der Bürgermeister schaut bei der Sitzung sogar zum kurzen Grußwort vorbei. Und der Archivar berichtet freudig von der Kooperation mit den örtlichen Schulen. Als außerschulischer Lernort eigne sich das Archiv im Zusammenspiel mit dem Gebäude besonders gut, erzählt er. Was ich nur zu gern glaube.

 

In anderen Städten – das erfahre ich im Verlaufe meines Praktikums immer mal wieder – sieht das durchaus anders aus. Mal regiert der Rotstift und es gibt kein Geld für Personal, mal ist das Interesse der Politiker einfach gering; andernorts gestaltet sich die Zusammenarbeit mit Schulen schwierig – die Lehrpläne drücken, keine Zeit für einen Archivbesuch. Zwei Wochen später bin ich in einer anderen Stadt bei der Besichtigung einer alten Schule dabei, die ab Sommer leer steht und dann unter anderem – nach Umbau – das Archiv der Stadt beherbergen soll. Hört sich gut an, denke ich. Aber die Lage ist komplexer, wie sich herausstellt. So ist etwa zur Betreuung künftiger Nutzer des Archivs im Gebäude kein eigener Raum vorgesehen. Es gebe ja auch nur sehr wenige Anfragen, heißt es.

Der Stellenwert von Archiven kann stark variieren, nehme ich so als Erkenntnis aus meinem Praktikum mit.

 

Resümee

Ich bin Hitler nach meinem ersten Tag nochmal begegnet. In einem anderen Karton. Auf einem aufgehobenen Zeitungsfoto, aus nächster Nähe aufgenommen, bei einem öffentlichen Auftritt, wieder mit Kindern. Aber er war keineswegs ein zentraler Aspekt in meinem Praktikum. Ich habe – unterwegs mit Frau Diener-Staeckling, Herr Worm und Herrn Baibl – sechs Adelsarchive von innen gesehen, Akten und spätmittelalterliche Urkunden in den Händen gehabt.

4
Westfälischer Archivtag in Lünen

Ich habe diverse Kisten Archivgut aus Schlössern heraus und zurück in Schlösser hineingetragen, mal zur Verzeichnung, mal zur Massenentsäuerung für die LISE. Ich war mit Herr Höötmann auch in einer psychiatrischen Klinik, um dort alte Patientenakten einzusammeln – was Gelegenheit für einen Einblick in ein nicht minder interessantes Feld bot. Und ich durfte mit auf den Westfälischen Archivtag in Lünen, das „Familientreffen“ der Archivarinnen und Archivare, wo es vor allem um Karten und Pläne, aber auch zum Beispiel um Inklusion von Menschen mit Behinderung und die diesbezüglichen Herausforderungen für Archive ging. Doch die Hitler-Bilder, auf die ich gleich am ersten Tag stieß, haben mich überrascht und mir eindrücklich gezeigt, was sich in den unscheinbaren, grauen Kartons alles verbergen kann. Durch die anderen Stücke desselben Bestandes ergaben sich recht schnell konkrete Zusammenhänge. Ich konnte die Bilder, obwohl zum Teil unbeschriftet und unkommentiert, am Ende gut datieren und einordnen. Ein Ergebnis meiner Arbeit. Und das war nur ein winzig kleiner Ausschnitt meines Praktikums. Aber einer, der den Reiz des Archives aus meiner Sicht sehr gut verdeutlicht.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lbaibl (25. März 2016). Von Wasserschlössern, Arbeitskreisen und Hitler in der Kiste – 6 Wochen Praktikum im LWL-Archivamt. archivamtblog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cj5o


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.