NZum ersten Mal steht die Aktuelle Stunde beim Archivtag am zweiten Tag gleich vormittags an erster Stelle. Bereits in diesem Jahr und auch zukünftig sollen Kolleginnen und Kollegen aus den Kommunalarchiven verstärkt die Chance haben, Neuigkeiten aus den Kommunalarchiven vorzutragen.
Den Anfang machte Rico Quaschny (Iserlohn), der vom Tag der Archive, am 5. und 6. März in Westfalen berichtete. Erstaunlicherweise war die Aktion gerade in kleinen Archiven, in denen noch nie ein solcher Tag stattgefunden hatte, sehr erfolgreich. Viele waren begeistert, beim Stadtarchiv vor Ort hinter die Kulissen schauen zu können.
Anschließend berichtete Stefan Schröder (Greven) über die gemeinsame Arbeit des Stadtarchivs Greven mit der 8. Klassenstufe einer Gesamtschule vor Ort auf Grundlage einer Themenmappe “Quellenarbeit Industriealisierung”. Genutzt wurde das “Archivmodul” des Kreises Borken, wo außerdem bereits eine Quellenmappe zum 1. Weltkrieg erschienen ist, die Herr Schröder auch noch nutzen will.
Ebenfalls um die Themenkreise Archiv und Schule dreht sich der Bericht von Robert Badermann, der von der Erarbeitung von 3 Unterrichtseinheiten zur Geschichte der Stadt Kamen mit Förderung des gleichnamigen Landesprojektes “Archiv und Schule” berichtete.
Herr Wardenga (Unna) teilte erfreut mit, dass es inzwischen in Unna möglich sei, die Facharbeit durch ein einjähriges Archivpraktikum von Schülerinnen und Schülern zu ersetzen.
Anschließend berichtete Annett Schreiber (Gelsenkirchen) über den NRW weiten Arbeitskreis “Bewertung kommunalen Schriftguts”. Dieser Arbeitskreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, einzelne Aktengruppen in den kommunalen Verwaltungen durchzugehen, um so zu einheitlichen Bewertungsempfehlungen zu kommen.
Volker Hirsch (Landesarchiv NRW Detmold) berichtete dann über das große Digitalisierungsprojekt des Landesarchivs im Bezug auf die Personenstandunterlagen in Detmold und im Rheinland. Das LAV hat mit der Digitalisierung der Zweitschriften der Personenstandsregister der Abteilung OWL in Detmold begonnen; zunächst handelt es sich um die Sterbenebenregister aus der Zeit von 1874 bis 1938 und den Bestand P 4 (Kirchenbuchduplikate aus dem Regierungsbezirk Arnsberg). Die Sterberegister der Abteilung Rheinland sollen ebenfalls digitalisiert und anschließend auch die Heirats- und Geburtsregister in Angriff genommen werden, immer unter Beachtung der Schutzfristen, die wegen der Beischreibungen gewahrt bleiben müssen. Durchgeführt wird das Projekt durch Family Search.
Gunnar Teske ( LWL-Archivamt) berichtete anschließend, dass aus Westfalen bisher keine Mittel aus dem Fördertopf “Archiv und Schule” des Landes beantragt worden seien. Er appellierte an die Kolleginnen und Kollegen, die Fördermöglichkeiten zu nutzen und wies auf die Möglichkeit hin, dass die bereit gestellten Gelder ansonsten gestrichen werden könnten. Voraussetzung für eine Förderung ist eine Bildungspartnerschaft zwischen einem Kommunalarchiv und einer Schule. Weitere Informationen dazu gibt es hier: http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/index.html
Peter Worm (LWL-Archivamt) informierte dann über den Stand des Digitalen Archivs NRW. Ab diesem Jahr wird den Kommunalarchiven die Modullösungen DiPS.kommunal und DNS für die Langzeitarchivierung angeboten. Hierzu sollten die Archive zusammen mit ihren IT-Abteilungen Kontakt zum KDN aufnehmen, um eine der Lösungen für ihre Kommunen als Modul einzukaufen. Das LWL-Archivamt unterstützt diesen Prozess mit Tobias Schröter-Karin, der den Kommunalarchiven beratend zur Seite steht. Darüber hinaus kann das LWL-Archivamt im ersten Jahr der Laufzeit die Einrichtung des Langzeitarchivierungsmoduls mit 30% fördern.
Hans Jürgen Höötmann (LWL-Archivamt) berichtete über die neueste Publikation des LWL-Archivamts zur Bewertung personenbezogener Sozialhilfeakten, die von einem Autorenkollektiv aus dem Kreis Steinfurt erarbeitet wurde. Informationen zu diesem neusten Band der “Texte und Untersuchungen zur Archivpflege” (TUA 31) finden sich hier:
Antje Diener-Staeckling (LWL-Archivamt) berichtete über das geplante Zeitungsportal NRW. Das Projekt ist auf Initiative der ULB Bonn entwickelt worden. Ziel ist es, möglichst viele Zeitungen aus dem Zeitraum 1800–1945 in NRW digital abrufbar gemacht werden. Begonnen werden soll mit der Digitalisierung der Zeitungen auf Mikrofilm. Digitalisierungsstelle für Westfalen wäre die ULB Münster. Hier ging Anfang des Jahres deshalb eine Umfrage an die Kommunalarchive, die zunächst das Ziel hatte, die Menge der vorhandenen Zeitungen in westfälischen Kommunalarchiven festzustellen.
Zur AG Bewertung wäre es sinnvoll, die Empfehlungen zu bündeln/aufzulisten auf der Homepage des LWL-Archivamtes in der Rubrik “Fachinformationen”. Das würde das Auffinden der einzeln veröffentlichten Texte vereinfachen.
Lieber Herr Schröder, vielen Dank. Nach und nach werden die Fachinformationen im Blog gepostet werden. Auf der Internetseite wird es eine Verlinkung geben. Das hat mit der Strategie zu tun, gerade die Fachinformationen nach und nach ganz ins Blog auszulagern. Eine Strategie, die Herr Worm mit seinen Texten zum Langzeitarchiv schon länger verfolgt.
Die von mir in der Aktuellen Stunde angesprochenen Archivmodule des Kreises Borken (es gibt neben den thematischen Modulen zu Industrialisierung und 1. Weltkrieg auch noch eine Einführung “Was ist ein Archiv?” für die Klassen 5/6) finden sich hier:
https://kreis-borken.de/de/kreisverwaltung/aufgaben/kultur/kreisarchiv/archiv-schule/