Praktikum im LWL-Medienzentrum für Westfalen

Praktika in Einrichtungen der anderen Fachrichtungen sowie anderer Archivsparten gehören zur Ausbildung von angehenden Fachangestellten für Medien und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv. Über sein drittes Praktikum im LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster, das die Bereiche Bild- und Filmarchiv, aber auch die Fachrichtung Bildagentur abdeckt, berichtet Tim Odendahl.

Die drei Wochen im LWL-Medienzentrum waren geprägt von Bild- und Filmarchivalien. Zunächst begann ich mit der Digitalisierung von alten Filmen, in diesem Fall von VHS-Kassetten. Bevor die Verzeichnung beginnt, wird nämlich immer zuerst digitalisiert.

Dabei mussten die Datenträger vor der digitalen Aufnahme zunächst einmal in einem extra bereitstehenden Gerät vor- und dann wieder zurückgespult werden. Mit dieser Methode, so lernte ich, soll Schäden an dem eigentlichen VHS-Rekorder vorgebeugt werden. Denn auf der Filmrolle der alten VHS-Kassetten kann sich eine Masse bilden, die sonst den Lesekopf des eigentlichen Rekorders verschmutzt, worunter dann die Qualität der digitalen Kopie leiden kann. Ein spannender Fakt, der mir so sicherlich erst recht spät aufgefallen wäre.

Das LWL-Landeshaus. Foto: LWL/Arendt
Das LWL-Landeshaus. Foto: LWL/Arendt

In der langwierigen Zeit während der Aufnahme konnte ich mir die drei Magazine im Keller ansehen. Dabei erfuhr ich, dass die Bestände weit über die LWL-Gebäude verteilt liegen, was allerdings aufgrund der hohen Digitalisierungsrate meist nicht auffällt.

Das Medienzentrum ist nämlich im LWL-Landeshaus, dem Sitz des Landschaftsverbands in Münster angesiedelt.

Anschließend konnte ich die Filme dann mittels einer speziellen Software auf den PC übertragen und zurechtschneiden. Letzteres beschränkte sich aber nur auf die Leermeter (Bildrauschen, bzw. statisches Bild) vor und nach der eigentlichen Aufnahme.

In den nächsten Tagen standen die ersten Verzeichnungen an, während ich parallel dazu weitere VHS-Kassetten digitalisieren konnte. Mein Projekt war die Verzeichnung eines Videos der Abteilung Attendorn des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV). Diese Archivalie zeigt exemplarisch die Aktionen des Vereins im Jahr 1980. Das spannende an der Verzeichnung von Filmen bzw. Videos ist, wie ich feststellen durfte, dass die einzelnen Szenen (nicht Schnitte) verzeichnet werden. Dabei wird nicht auf das nachträglich hinzugefügte Audio-Overlay eingegangen, sondern rein beschrieben, was zu sehen ist. So konnte ich die speziellen Wanderlieder im Hintergrund, die stest in dem Film dudelten, irgendwann in meinem inneren Ohr ausblenden.

Das zweite Projekt war die Ordnung eines Bildbestands, in dem sich Ansichtskarten von Jugendherbergen in Westfalen-Lippe befinden. Dupletten sortierte ich aus, die verbliebenen Archivalien lagerte ich in neue, säurefreie Verpackungen ein und anschließend verzeichnete ich das ganze vor. Nebenbei beschäftigte ich mich mehr mit der Geschichte und den Aufgaben des Hauses und konnte ein paar Übungsaufgaben zur Mediathek des LWL-Medienzentrums absolvieren.

In der letzten Woche besuchte ich das Bildarchiv des DLBW (LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur), in der ich mich mit der Bilderfassung beschäftigen durfte. Hier begegnete mir erstmals der IPTC-Standard in praktischer Form. Die Theorie dazu durfte ich bereits in der Berufsschule erlernen, allerdings konnte ich mein erworbenes Wissen vorher nie testen.

An meinem vorletzten Tag erhielt im Anschluss eine Einführung in den Scan von Glasplatten und anderen Medien sowie einen Einblick in die anschließende Bildbearbeitung. Außerdem konnte ich die “Rückseite” der Mediathek, die Administrationsmaske MARS kennenlernen, über die die Bildbestände des Medienzentrums der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Zum Ende bleibt mir noch, mich bei den KollegInnen des LWL-Medienzentrums für diesen spannenden Einblick in den drei Wochen zu bedanken. Mir ist bewusst geworden, dass Bild- und Filmarchive teils ganz andere Schwerpunkte haben, sich vieles aber doch mit “normalen” Archiven überschneidet.

Frühere Praktika

Auch über meine beiden vorherigen Praktika sind Berichte hier im archivamtblog zu finden:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tim Odendahl (19. April 2016). Praktikum im LWL-Medienzentrum für Westfalen. archivamtblog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cj5x


Autor: Tim Odendahl

Archivar im Stadtarchiv Esslingen (seit Oktober 2020), Mitglied im Arbeitskreis „Offene Archive“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search