Es ist vorgesehen, dass Auszubildende zum/r Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste vor der Zwischenprüfung ein anderes Archiv, sowie mindestens eine Einrichtung einer anderen Fachrichtung (wozu neben Bibliotheken auch Bildagenturen, Medizinische Dokumentationseinrichtungen sowie Informations- und Dokumentationszentren gehören) kennengelernt haben. Über sein Bibliothekspraktikum berichtet Tim Odendahl.
Mein zweites Praktikum im Rahmen der Ausbildung durfte ich in der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster absolvieren. Als Bibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster ist sie Anlaufstelle für viele Studierende, die während meines Aufenthalts durch die anstehende Klausurenphase auch noch geballter vor Ort waren, als sonst. Aber auch Dozierende/Forschende, die die vorliegenden Medien für ihren akuten Broterwerb benötigen, und Schülerinnen und Schüler, die für ihre Facharbeiten die Einrichtung nutzen sind häufige BesucherInnen. Des weiteren hat die ULB, was ich sehr spannend finde, landesbibliothekarische Aufgaben. Das bedeutet, dass sie Pflichtstelle für alle in den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster (als LWLer ist das für mich natürlich Westfalen-Lippe) erschienenen Werke ist. Zudem beherbergt die ULB auch die Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) für die der Sammelauftrag über alle über Westfalen-Lippe erschienenen Medien gilt.
Die ersten beiden Tage konnte ich mich langsam an das Bibliothekswesen gewöhnen, da ich zunächst im Zeitungs- und Pressearchiv (ZuP) eingesetzt wurde. Dort werden viele Zeitungen aus der Region sowie einige überregionale Zeitungen gesammelt und archiviert. Herr Schmidt und Herr Eienbröker halfen mir sehr freundlich beim Einstieg.
Im nächsten Block durfte ich zwei Tage in die Historischen Bestände reinschnuppern. Auch hier roch ich wieder Archivluft, liegen dort doch die Werke, die vor 1850 erschienen sind und werden nur in dessen Handschriftenlesesaal zusätzlich jene nach 1850 erschienenen Bände vorgelegt, die aufgrund ihres Zustands nicht in den normalen Lesesaal oder gar in die Leihe gegeben werden können. Das erinnerte doch stark an die eigene Institution. Sehen durfte ich auch Handschriften Goethes und in der Öffentlichkeitsarbeit reinschnuppern.
Hier durfte ich auch den ersten Blick auf RDA (Abkürzung für Resource Description and Access) werfen, den neuen Katalogisierungsstandard für Bibliotheken. Dieser soll seit Jahren RAK (kurz für: Regeln für die alphabetische Katalogisierung) ablösen, welches wir in der Schule noch immer lernen. In wissenschaftlichen Bibliotheken wird RDA seit Anfang dieses Jahres genutzt, in öffentlichen Bibliotheken wird es hingegen noch Jahre dauern, bis die Umstellung absolviert wurde. Da sich die beiden Standards jedoch nicht allzu sehr unterscheiden und das Eingabeprinzip das gleiche ist (die Software ist noch immer dieselbe), konnte ich mir jedoch endlich eine Vorstellung davon bilden, wie die ganze Eingabe digital aussieht. In der Schule lernen wir noch, wie man die Sätze auf Karteikarten anlegt. Der lange Absatz zu RAK bedeutet allerdings nicht, dass ich mich da allzu ausführlich mit beschäftigen konnte. Dazu kam es etwas später in der NWBib.
Am Dienstagmorgen, den 19. Februar 2016 durfte ich dann zusätzlich noch dem monatlichen Vortrag beiwohnen, bei dem es im Januar um die Zukunft der Bibliotheken ging. Aus Zürich war ein Professor für Bibliothekswesen angereist, der sich weitergehende Gedanken dazu macht. Für mich ein sehr spannender Vortrag, der auch für einen Laien sehr verständlich war und mir weitere Eindrücke verschafft.
Ein weiterer Abschnitt war die Pflichtstelle, in der von allen Medien, die in Westfalen-Lippe erscheinen, Belegexemplare abgegeben werden müssen. Meine Befürchtung, dass das von den Verlagen nicht immer befolgt wird, und dass die KollegInnen auch häufig nachhaken müssen, wurde mir bestätigt. Nebenan sitzt die NWBib, in der ich dann auch wieder mich mehr mit RDA/RAK beschäftigen durfte. Hier wird Literatur aufgenommen, die über NRW, dessen untergeordnete Einheiten sowie hier lebende oder wirkende Personen erschienen ist. Die digitale Liste überschneidet sich sehr mit der der Pflichtstelle, aber nicht vollständig, erscheinen doch auch anderswo Medien über unser Land. Eine NWBib auf Papier gibt es nicht mehr.
Die BenutzerInnen-Information rundete das dreiwöchige Praktikum nach Einsätzen in der Fernleihe und bei den Dokumentenlieferdiensten dann ab. Hier lernte ich die für die Öffentlichkeit zugänglichen Räumlichkeiten näher kennen und war dabei, als BenutzerInnen der Weg gewiesen, die Recherche erläutert und auf anderer Weise geholfen wurde. Gerade die Rechertipps nahm ich für michg selber auf. Hier fiel mir die Ähnlichkeit mit unserer Beratung im Lesesaal auf, die sich nicht stark unterschied.
Vielen Dank an alle, die mich in die benachbarte, größere Sparte eingeführt und meine Fragen beantwortet haben. Ich weiß nun warum ich mich im Archivwesen wohl fühle, aber auch Bibliotheken spannend bleiben. In Sachen Digitalisierung sollten wir stets ein Auge auf diese werfen. Dort sind sie uns noch immer voraus.
Weiterführende Links:
- Bericht über das Praktikum im Stadtarchiv Iserlohn
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tim Odendahl (7. April 2016). Praktikum in der ULB Münster. archivamtblog. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cj5t