Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Diskussionsforum: Erschliessungsrückstände abbauen!

Am Dienstag, dem 11.5.2013, gab es neben einer Reihe von Vorträgen auch Diskussionsforen zu unterschiedlichen Themen. Eines dieser Foren stand unter dem Motto „Raus aus der Sackgasse: Erschließungsrückstände abbauen!“ Rico Quaschny vom Stadtarchiv Iserlohn erläuterte zu Beginn die Probleme seines Stadtarchivs beim Thema Erschließung. So sind dort nur 40% des Archivgutes erschlossen, und auch das erschlossene Archivgut ist zum Teil nicht archivgerecht verpackt. Aber auch die Bestände der Archivbibliothek sind nur mangelhaft erschlossen, weshalb es auch zur Übernahme von Dubletten in den Bestand kam.

Um diese Problematik angehen zu können, setzt das Stadtarchiv auf die Mitarbeit von aktuell 18 ehrenamtlichen Mitarbeitern. Auch werden Bundesfreiwilligendienstleistende zum Erschließen eingesetzt.

In der anschließenden Diskussion kamen darüber hinaus Anregungen bezüglich des Einsatzes von Praktikanten, pensionierten Archivaren, Sozialstundenleistenden, Sponsoren, Werkvertraglich tätigen und Dienstleistern. Bei der Übernahme von Nachlässen aus Wirtschaftsunternehmen tauschte man sich auch über die Möglichkeit aus, diese vor der Übernahme durch das Archiv von den Unternehmen erschließen zu lassen. Zum Schluss kam es noch zu der Frage, inwieweit Archivgut tief oder flach erschlossen werden sollte.

 

P1030193


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wachnau (11. März 2014). Diskussionsforum: Erschliessungsrückstände abbauen! archivamtblog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ciyr


7 Gedanken zu „Diskussionsforum: Erschliessungsrückstände abbauen!“

  1. Danke für die Ergänzung! Wichtig scheint mir der Hinweis auf reales “crowdsourcing”, die Einbuindung ehrenamtlicher Kräfte in der Erschließung. Personenstandsregister dürften da recht schnell ehrenamtlich Bearbeitende finden. Gab es weitere Beispiel zu besonderen Beständen? Im Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein erfassen 2 ehemaliger Mitarbeiter (Techniker, Kaufmann) einer Siegener Stahlbaufirma den vom Kreis übernommenen Planbestand der Firma: http://www.siwiarchiv.de/2014/02/schatzsuche-im-kreisarchiv-die-plansammlung-der-sag/ .
    Ich könnte mir dieses Vorgehen auch bei weiteren “Spezial”-Beständen vorstellen (z.B. Theater, Zoos, Straßenbahn, …..)
    Off-Topic: Respekt um 0:30 Uhr noch gepostet!

        1. Lieber Herr Wolf, ja genau. Es ging eher um die Frage, wo kommt die Personalkraft her, die die Rückstände in Angriff nimm. Ehrenamtliche wurden gar nicht so negativ diskutiert, wie erwartet. Allerdings gab es Vorbehalte gegen Werkverträge mit denen wir ja auch arbeiten.

          1. Ich möchte ergänzen, dass die gesamte Bandbreite an nicht hauptamtlich beschäftigtem Personal zur Diskussion stand. Das Stadtarchiv Iserlohn hat mit Ehrenamtlern eine beeindruckende Möglichkeit präsentiert, die aber zum Beispiel im Stadtarchiv Greven u.a. aus räumlichen Gründen nicht in gleicher Weise umsetzbar wäre. Letztlich muss jedes Archiv von der eigenen Personal- und Raumsituation ausgehend nach Lösungen suchen. Die Diskussion hat zumindest aufgefächert, was denkbar wäre und damit zahlreiche Denkanstäße gegeben.

    1. Die Frage stellte sich grundsätzlich, nicht nur auf das genannte Beispiel bezogen. Tiefenerschließung wurde insbesondere bei der Indexierung von Personenstandsregistern durch Ehrenamtliche genannt, da die Alternative “Standesamt XY Geburtsregister 19xx” zwar als flache Erschließung durchgeht, aber weder den Benutzern noch dem Archiv Rechercheaufwand erspart. Ähnlich: TOPs von Ausschussprotokollen. Ansonsten war die Tendenz zu flacher Erschließung unausgesprochener Konsens, so meine Einschätzung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.