Findbücher zum Hovestädter Archiv der Grafen von Plettenberg-Lenhausen online!

Theodor Albert (Magdeburg 1822-1867 Berlin), Heinrich Deiters, Alexander Duncker (1813-1897) - http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/05/290%20Hovestadt.pdf
Theodor Albert (Magdeburg 1822-1867 Berlin), Heinrich Deiters, Alexander Duncker (1813-1897) – http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/05/290%20Hovestadt.pdf

Das Archiv in Hovestadt setzt sich hauptsächlich aus zwei alten Archivkörpern zusammen, dem Archiv der Familie von Plettenberg zu Lenhausen und dem Archiv der von Ketteler und von Heiden zu Hovestadt. Beide Archive wurden nach der Erwerbung Hovestadts durch den Grafen von Plettenberg (Kauf 1726, Inbesitznahme nach dem Tod der nutzungsberechtigten Gräfin von Heiden 1733) in Hovestadt vereinigt. Hovestadt ist in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den Erzbischöfen von Köln als westfälische Landesburg errichtet worden. Um 1473 gelangten Burg und Amt Hovestadt als Pfand an die von Ketteler zu Neu-Assen, die hier schon über ein Burglehen verfügten und in der Folge weitere erwarben. 1562 wurde die Pfandschaft für die Burg in ein Lehen umgewandelt. Nach dem Aussterben der von Ketteler zu Hovestadt im Mannesstamm 1650 gelangte der Besitz an die verschwägerten von Heiden, die ihn 1726 an die von Plettenberg zu Lenhausen verkauften. Zwischen 1456 und 1468 kaufte Heidenreich von Plettenberg aus der Linie zu Finnentrop und Bamenohl von den von Lenhausen deren Stammgüter zu Lenhausen, die 1483 in das obere und das untere Haus geteilt wurden. Durch Heirat fiel Ende des 16. Jahrhunderts die Herrschaft Bergstrasse an (vorher von Ense gen. Schneidewind). Zur Zeit des Friedrich Christian von Plettenberg, 1688-1706 Fürstbischof von Münster, wurden 1689 Mellrich und 1697 die Gerichtsbarkeit zu Lenhausen und Rönkhausen erworben. 1695 schenkte der Fürstbischof seinem Bruder Johann Adolph das von ihm angekaufte Haus Nordkirchen. Johann Adolphs Söhne Ferdinand Adolph und Friedrich Bernhard, die 1724 in den Grafenstand erhoben wurden, bildeten die Linien zu Nordkirchen und Wittem sowie zu Lenhausen, Mellrich, Bergstraße und Hovestadt. 1732 erfolgte der Ankauf des unteren Hauses in Lenhausen und des 1617 von der Linie des unteren Hauses gekauften Gutes Weuspert (vorher von Ohl, von Neuhoff) und damit die Wiedervereinigung des 1483 geteilten Besitzes.

Als 1835 bis 1838 der Amtman Philippi aus Marsberg damit begann, das Archiv Hovestadt neu zu ordnen, um eine Geschichte der Plettenberger Besitzungen schreiben zu können, löste er die provenienzmäßigen Zusammenhänge zugunsten eines reinen Pertinenzschemas auf. Ein Hochwasser 1890 und ein Renteibrand 1910 zerstörten die ursprüngliche Ordnung noch mehr. Angesichts der Größe des Archivs war bei der Neuverzeichnung des Archivs in den Jahren 1938 und 1947/48 eine Rekonstruktion der alten Bestände nicht mehr möglich. Die damaligen Bearbeiter, Dr. Elisabeth Bröker und Dietrich Kausche, entschieden sich deshalb für eine an den Gütern orientierte sachliche Gliederung, wobei in den Fällen, in denen eine Zuordnung zu mehreren Sachgruppen möglich war, die Provenienz den Ausschlag gab.

Die Findbücher wurden durch Sabine Blickensdorf in die Datenbank aufgenommen und konnten mit Zustimmung des Eigentümers z.T. online gestellt werden:

  • Hov.D – Familie von Plettenberg mit Akten zu Genealogie, Familienstiftungen (Familienstiftung zum hl. Georg; Stiftung der Caroline Freiin von Romberg).- Gräfliche Linie von Plettenberg-Lenhausen (Nachlässe der Stammherren).- Geistliche Angehörige der gräfl. Linie.- Exekutorium von Plettenberg-Marhülsen (Nachlass und Familienstiftung des münst. Dompropstes Friedrich Christian von Plettenberg, 1682-1752; Erbschaft von Marhülsen; Haus Dyckburg bei Münster; Anteile an der Saline Gottesgabe bei Rheine; Gut Fahnen im Kspl. Borgeln; Finanzen.- Landessachen (Herzogtum Westfalen: Übergang an Hessen-Darmstadt, Schatzungen, Landtage, Ritterschaft; Hochstift Münster: Landesverordnungen, Stände; Hochstift Paderborn: Ritterschaft; preuß. Provinz Westfalen: gutsherrliche und bäuerliche Verhältnisse, Provinziallandtag, Kommunalverwaltung).- Ämter Werl und Neheim (Drostenamt; Amtspersonal; Schloss Werl; Werler Salzzehnt; Schatzungen im Amt Werl; Brüchten in den Ämtern Werl und Neheim; Ratswahl Werl).- Gesamtheit der Güter der Grafen von Plettenberg-Lenhausen (Einkünfte; Erbteilungen, Lehnssachen; Steuern; Grundeigentümerverband; Ansprüche auf fremde Güter; Aktivlehen).- Fideikommiss Lenhausen.- Fideikommiss Nordkirchen (Rechte der Linie von Plettenberg-Lenhausen zu Hovestadt; Rechnungen; 1813 abgetretene Nordkirchener Kolonate).- Verwaltung der Güter der Grafen von Plettenberg-Lenhausen (Verwaltungsorganisation, Personal; Journale; Verwalterberichte; Pachtsachen; Haushalt zu Hovestadt; Finanzen).- Rechnungen und Quittungen.
  • Hov.E – Lenhausen mit Akten zu Oberes Haus Lenhausen, Verhältnis zum unteren Haus, Erwerb des unteren Hauses; Lehnssachen; An- und Verkauf von Grundstücken; Steuern.- Verhältnis zu Kirche und Gemeinde (Pfarrkirche in Schönholthausen; Vikarien in Schönholthausen und Lenhausen; Hospital in Lenhausen; Gemeinde Lenhausen).- Gericht Lenhausen (Bergrecht; Personal; Schatzungen, Kriegslasten; Polizei; Juden; Schulen in Schönholthausen und Lenhausen; Protokolle; Brüchten).- Gut Lenhausen mit Finnentrop (Pachtsachen; Inventare; Hude; Forst; Jagd, Fischerei).- Gut Frielentrop (Erwerb; Lehnssachen; Pachtsachen; Jagd, Fischerei).- Gut Weuspert (Erwerb, Lehnssachen; Kolonate; Weusperter Wald).- Hof Dohm (Erwerb, Lehns-sachen; Verpachtung).- Aktivlehen Gut Köningen (Belehnungen der von Papen).- Kolonate und Zehnte (Eigenbehörige, Gewinnprotokolle; Pachtzahlungen; Kolonate in Lenhausen, Steinsiepen, Rönkhausen, Wildewiese, Saal, Fretter, Frielentrop, Ostentrop, Weuspert, Melbecke, Burbecke, Alten-Valbert, Milstenau, Lüchtringhausen, Enste, Vörde, Freientrop; Zehnte zu Rönkhausen, Fretter, Alten-Valbert, Drasenbeck).- Marken (Lenhausen: Register, Grenzstreitigkeiten; Rönkhausen; Frielentrop; Serkenrode und Fretter; Hömberg).- Industrie (Bergwerk und Hütten zu Lenhausen und Rönkhausen; Eisenhämmer zu Lenhausen; Mühlen; Saline Höppen bei Werl).
  • Hov.F – Essentho mit Akten zu Erwerb von den von Wesseler gen. Pape, Umfang; Lehnssachen; Verpachtung; Steuern.- Herrschaft und Gericht (Grenzen; Gerichtspersonal; Juden; Gerichtsprotokolle; Brüchten).- Kirche und Gemeinde.- Gut Essentho (Pachtsachen; Hude; Einkünfte; Separation; Zehnt in Helmighausen; Forst; Mühle; Bergwerk).
  • Hov. G – Mellrich mit Akten zu Erwerb von dem Grafen von Rietberg; Lehnssachen).- Herrschaft und Gericht (Grenzen; Gerichtspersonal; Schatzungen; Pfarrkirche in Mellrich; Prozesse; Brüchten).- Besitztitel (Hude; Zehnt zu Suttrop; Kolonate in Altenmellrich, Neuenmellrich, Robringhausen, Ülde, Waltringhausen, Klieve, Effeln, Altengeseke, Heddinghausen; Forst; Jagd).
  • Hov.H – Bergstrasse mit Akten zu Umfang; Lehnssachen.- Herrschaft und Gericht (Gerichtspersonal; Polizei, Militär, Schatzungen; Prozesse; Brüchten).- Besitztitel (Wiesen; Dienste und Abgaben, Kolonate zu Bergstrasse, Westönnen, Mawicke, Sieveringen; Jagd; Melscheder Zehnt in der Werler Stadtflur; Papiermühle zu Menden).
  • Hov.K – Lohe-Horn mit Akten zu Erwerb von den von der Berswordt; Steuer; Pacht).- Kirchen- und Landes-sachen (Kirche zu Horn; Vikarie und Küsterei zu Horn; Amt Erwitte; Schule in Bettinghausen).- Gut Lohe (Erwerb, Umfang, Landtagsfähigkeit; Pachtsachen, Kolonate; Forst und Jagd).- Hof zu Horn (Umfang; Lehnssachen; Hofgericht; Kolonate in Horn, Berenbrock, Berge, Bettinghausen, Ebbinghausen, Schallern, Schmerlecke, Seringhausen, Völlinghausen, Westereiden, Wiggeringhausen und Bökenförde; Allager Mark, Hude).

Die Benutzung der Archivalien findet nach Prüfung des Benutzungsantrags im LWL-Archivamt für Westfalen statt. Die Archivalien der Bestände Hov.A, Hov.B, Hov.C, Hov.D, Hov.E, Hov.J wurden verfilmt und sind in digitalisierter Form direkt im Lesesaal einsehbar. Alle übrigen Archivalien werden ggf. für Sie nach Münster geholt.

Dr. Peter Worm, LWL-Archivamt für Westfalen


Autor: Peter Worm

Leiter des Stadtarchivs Münster

6 Gedanken zu „Findbücher zum Hovestädter Archiv der Grafen von Plettenberg-Lenhausen online!“

  1. Sehr geehrter Herr Worm,
    im Beitrag:
    https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-9043.pdf
    lese ich z. B. in der Fußnote 25:
    “Nach Albert K. Hömberg, Die Entstehung der westfälischen Freigrafschaften als Problem der mittelalterlichen Verfassungsgeschichte, in: Westfälische Zeitschrift 1011102, 1952, S. 112, Anm. 4, “gehörte der ,alte Hof’ in Hovestadt, Sitz des karolingischen Grafen Ekbert, … zu den Herzfelder Gütern, die Ende des 9. Jh. von Herzog Otto von Sachsen der Abtei Werden übergeben wurden; die karolingische Burg dürfte an der Stelle der späteren kölnischen Landesburg Hovestadt gelegen haben”.

    Im obigen Text findet man nur den ältesten Hinweis:
    “Hovestadt ist in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den Erzbischöfen von Köln als westfälische Landesburg errichtet worden.”

    Ist diese Landesburg Hovestadt mit dem heutigen Hovestadt gleichzusetzen und der Stammsitz der Ida von Herzfeld?
    Wieso findet man nichts im Internet über diese alte Burg Hovestadt?

    Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
    Viele Grüße
    Franz-Josef Neutzler

    1. Sehr geehrter Herr Neutzler,

      vielen Dank für Ihre Nachfrage. Ich bin derzeit als Referent für das Archiv Hovestadt zuständig und werde mich zeitnah zu Ihrer Frage bei Ihnen melden.

      Mit freundlichen Grüßen

      Daniel Droste

  2. 56
    Hallo
    den Artikel über die Juden in Essentho kann ich den zur Ansicht bekommen in dem sie ihn mir als Email zuschicken.
    Kunibert Rölleke
    Ortsheimatpfleger Essentho
    o. D. (18. Jh.)
    Permalink der Verzeichnungseinheit
    Juden in Essentho

    Bestellsignatur : Hov.F – 56

  3. Hov.F – Essentho mit Akten zu Erwerb von den von Wesseler gen. Pape, Umfang; Lehnssachen; Verpachtung; Steuern.- Herrschaft und Gericht (Grenzen; Gerichtspersonal; Juden; Gerichtsprotokolle; Brüchten).- Kirche und Gemeinde.- Gut Essentho (Pachtsachen; Hude; Einkünfte; Separation; Zehnt in Helmighausen; Forst; Mühle; Bergwerk).

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Es geht um das ehemalige Gutshaus in Essentho können sie mir sagen wo es gestanden hat und gibt es noch Pläne wie es aus sah.
    Und der Stand der Essenthoer Synagoge, diese beiden Sachen als Lageplan darüber würden wir uns in Essentho sehr freuen da wir keine Karten von Essentho vor 1840 haben.
    MfG
    Kunibert Rölleke
    Ortsheimatpleger

    1. Sehr geehrter Herr Rölleke,

      vielen Dank für Ihre Anfrage. Da der zuständige Kollege im Urlaub ist, werden wir sie erst am Mo beantworten können. Er antwortet Ihnen dann direkt an Ihre E-Mailadresse.
      Beste Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search