Heute veröffentlichen wir unser Fortbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2016. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

1/2016 Einführung in das Internetportal Archive in NRW
Das Internetportal „Archive in NRW“ hat sich als zentrale Plattform für die Internet-Präsentation von benutzerrelevanten Informationen, Beständeübersichten und Findbüchern etabliert und bietet in der aktuellen Form auch die Möglichkeit, digitalisiertes
Archivgut mit Hilfe des sog. DFG-Viewers online zu präsentieren. In der eintägigen Fortbildung erhalten Kommunalarchive eine Einführung dazu, wie sie Kontakt- und Benutzungsinformationen, Öffnungszeiten und Veranstaltungshinweise für ihr Archiv über das Content-Management-System NPS einpflegen können. Darüber hinaus werden die Importmöglichkeiten für Beständeübersichten, Findbücher (SAFT, EAD) und Archivalien-Digitalisate (METS) vorgestellt.
Die Fortbildung erfolgt an Computerarbeitsplätzen, sodass die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer direkt an die praktische Umsetzung des Gelernten gehen können.
Termin: 27. Januar 2016
Leitung: Dr. Peter Worm (LWL-Archivamt für Westfalen)
Ort: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Block W, PC-Schulungsraum Raum U 18 B, Warendorfer Str. 21–23, 48145 Münster
Teilnehmerzahl: 11
Kosten: 35 EUR
Anmeldeschluss: 5. Januar 2016
2/2016 Bestandserhaltende Maßnahmen – Hilfe zur Selbsthilfe
Welche praktischen Aufgaben der Bestandserhaltung können Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter in Archiven selbst übernehmen, wo sind ihnen Grenzen gesetzt?
Das Seminar befasst sich mit typischen Schadensbildern an Archivgut und den
Möglichkeiten ihrer Behebung im Rahmen der magazintechnischen Aufbereitung.
Techniken der Oberflächenreinigung und der Sicherung mechanischer Schäden
werden erläutert und praktisch erprobt, Vor- und Nachteile verschiedener Abheftsysteme
und Verpackungsmaterialien diskutiert und organisatorische Maßnahmen
zur Schadensvermeidung bei Transport, Nutzung und Digitalisierung entwickelt.
Termin: 25. Februar 2016
Leitung: Christel Esselmann, Birgit Geller (LWL-Archivamt für Westfalen)
Ort: LWL-Archivamt für Westfalen, Münster
Teilnehmerzahl: 10
Kosten: 35 EUR
Anmeldeschluss: 1. Februar 2016
3/2016 Rechtsfragen aus dem Archivalltag zur Nutzung von Archivgut
Das Archivgesetz NRW formuliert in seinen §§ 6 (Nutzung) und 7 (Schutzfristen) klare Bestimmungen, unter welchen Bedingungen Archivgut genutzt werden kann. Und doch stellt die Anwendung dieser Bestimmungen die Archivarinnen und Archivare im Archivalltag immer wieder vor große Probleme. Vor allem die Nutzung personenbezogener Unterlagen führt zu Unsicherheiten mit der Folge, dass Archivgut möglicherweise länger als notwendig der Nutzung entzogen bleibt. Was ist überhaupt unter „personenbezogenen Unterlagen“ zu verstehen? Unter welchen Bedingungen darf eine Nutzung vor Fristablauf gewährt werden? Wie ist mit Archivgut zu verfahren, das einem besonderen Geheimnisschutz unterliegt?
Anhand praktischer Beispiele wird die Anwendung von Schutzfristen geübt und
damit die Sicherheit im Umgang mit Archivgut im Rahmen der persönlichen Nutzung
und der öffentlichen Präsentation gestärkt.
Konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis können bis zum 14. März 2016 beim
LWL-Archivamt eingereicht werden.
Termin: 19. April 2016
Leitung: Dr. Stephen Schröder (Archiv im Rhein-Kreis Neuss)
Ort: LWL-Archivamt für Westfalen, Münster
Teilnehmerzahl: 20
Kosten: 35 EUR
Anmeldeschluss: 14. März 2016
4/2016 Digitalisierung von Mikroformen – Ziele und Konzepte
Zur besseren und einfachen Lesbarkeit und Handhabung bei der Nutzung hat in den letzten Jahren das Digitalisat dem Mikrofilm den Rang abgelaufen. Reader-Printer sind vergleichsweise teuer und durch ihre mechanischen Teile anfällig. Archive stehen also früher oder später vor der Aufgabe, ihre Mikrofilme digitalisieren zu lassen, wenn diese weiter genutzt werden sollen. Dabei stellt sich die Grundsatzfrage Selbermachen („In-House-Lösung“) oder Machen lassen („Vergabe an Dritte“). In der Fortbildung werden Hinweise zu Projektplanung und Ausschreibung gegeben. Nach einem Überblick in die Scan- und Filmtechnik werden Nutzungsszenarien von der Anbindung von Digitalisaten an die Archivsoftware bis zur Nutzung beim Online-Findbuch vorgestellt. Darüber hinaus soll gezeigt werden, wie eine Bestandserhaltung der erzeugten Dateien sicher gestellt werden kann. Abschließend wird auf Förderungsmöglichkeiten bei der Verfilmung (Bundessicherungsverfilmung) und bei der Digitalisierung eingegangen.
Termin: 3. Mai 2016
Leitung: Dr. Antje Diener-Staeckling, Tobias Schröter-Karin, Dr. Peter Worm (LWL-Archivamt für Westfalen)
Ort: LWL-Archivamt für Westfalen, Münster
Teilnehmerzahl: 20
Kosten: 35 EUR
Anmeldeschluss: 4. April 2016
5/2016 Einführung in die Erschließung von Archivgut
Die Erschließung ist die Grundlage für die Archivbenutzung und einer der Aufgabenschwerpunkte im Archiv. Der Kurs bietet eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Ordnung und Verzeichnung von verschiedenen Archivgutarten wie z.B. Akten, Plakate und Fotos. Fragen der Bestandsbildung und Archivtektonik sowie der inneren Ordnung von Beständen werden anhand von Beispielen aus der Archivpraxis erläutert. Dabei finden auch Aspekte des Erschließungsmanagements in Zeiten knapper Ressourcen Berücksichtigung. Praktische Übungen zur Verzeichnung von Archivgut vertiefen die Lehrinhalte.
Termin: 14. Juni 2016
Leitung: Dr. Brigitta Nimz (Staatsarchiv Bremen)
Ort: LWL-Archivamt für Westfalen, Münster
Teilnehmerzahl: 16
Kosten: 35 EUR
Anmeldeschluss: 23. Mai 2016
Anmeldung
Anmeldung im Internet unter www.lwl-archivamt.de oder per Post im Fensterbriefumschlag oder Fax: 0251/591-269 (Anmeldeschein im herunterladbaren PDF-Dokument).
Die Seminare beginnen um 10 Uhr und enden in der Regel gegen 16.30 Uhr.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Zum weiteren Ablauf beachten Sie bitte die organisatorischen Hinweise und Teilnahmebedingungen auf unserer
Homepage.
Weitere Informationen unter Tel.: 0251/591-3887.