
Die jährliche Sommerfahrt als fester Bestandteil der Vereinsaktivitäten der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. führte in diesem Jahr in die Umgebung von Rheine,wo zunächst der Besuch eines sehr gut eingerichteten Adelsarchivs auf dem Programm stand. Die betreuende Archivreferentin, Dr. Antje Diener-Staeckling, zeigte ausgewählte Stücke aus der Karten- und Plansammlung.






Nach dem gemeinsamen Mittagsimbiss vor Ort ging es weiter in das Museum Kloster Bentlage, ein ehemaliges Kreuzherrenkloster, 1803 aufgelöst und im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses an die belgische Adelsfamilie von Looz-Corswarem gekommen, die 1803-1806 dem kleinen Fürstentum Rheina-Wolbeck vorstand und ihren Besitz nach Auflösung des Fürstentums als Gut weiterführte, bis das zum Schloss umgebaute Kloster 1978 an die Stadt Rheine verkauft wurde, die dort ein Museum einrichtete, das sich der Klostergeschichte widmet. Darin sind mit den beiden sog. Bentlager Reliquiengärten zwei europaweit einzigartige Stücke zu sehen.
Im Obergeschoss ist als Außenstelle des LWL-Museum für Kunst und Kultur die Westfälische Galerie untergebracht. Eine kompetente Führung zur Architektur und durch die Ausstellungen rundete die Sommerfahrt ab.





OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (6. Juni 2025). Sommerfahrt 2025 der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. nach Rheine. archivamtblog. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/142f7