von Nabil Rezgui & Tatjana Doberstein
Ein Tanzturnier mit einer sehr ungewöhnlichen Zuschauerkulisse fand am 16. Oktober 1965 im westfälischen Landeskrankenhaus Eickelborn statt. Die Teilnehmer waren aus mehreren Städten der Bundesrepublik angereist, um am Amateur-Tanzturnier des Turnieramtes Hamburg teilzunehmen.
Das Besondere waren in diesem Fall jedoch nicht die Teilnehmer selbst, sondern die Zuschauer, nämlich die Patienten der Anstalt. Am Vormittag vor der offiziellen Veranstaltung haben die Kranken in festlichen Sommerkleidern das Tanzbein geschwungen. „Am Nachmittag fand dann das „Experiment mit fraglichem Ausgang“ statt, wie die Westfälische Rundschau ihren Bericht betitelte. Wolf-Achim Kühn, Inhaber einer Dortmunder Tanzschule stellte die Turnierpaare vor, die Herren in Frack die Damen in eine Tüllwolke gehüllt. Die Zuschauer waren Patienten, sehr ruhig und gelassen im Verhalten, jedoch geizten sie nicht mit Applaus für die Tanzpaare. Im Vorfeld der Veranstaltung waren die Patienten genau ausgewählt worden, im Zeitungsbericht werden sie als „harmlose Patienten und weitgehend gebesserte Fälle“ skizziert. Auch Patienten mit forensischem Hintergrund aus dem abgesicherten Bereich der Klinik nahmen an der Veranstaltung teil.
Im Anschluss an das Turnier fand für die eingeladene Presse zusätzlich noch eine Führung durch die Landesklinik statt. Dabei wurde erläutert, dass der Direktor der Einrichtung, Dr. Schneller, stets bemüht sei, den Patienten den Aufenthalt in der Anstalt so angenehm wie möglich zu machen. Es würde versucht den Patienten Besserung zu verschaffen, denn eine Heilung sei nur in wenigen Fällen möglich. Im Gespräch erklärt Dr. Schneller:
„Vielen von ihnen müssen wir die Freiheit nehmen. Denn nur wenige von ihnen kommen freiwillig zu uns. Sie stehen unter Zwang und Druck, und wenn wir nicht die Türen abschließen, laufen sie uns weg. Auf der anderen Seite bemühen wir uns, sie von der seelischen Last des Eingesperrt seins zu befreien. Wir machen mit ihnen Ausflüge, feiern ein Schützenfest, führen sie ins Kino und zu unterhaltsamen Abenden. Auch dieses Tanzturnier gehört zur Therapie“.
Als Randnotiz bleibt zu erwähnen, dass der Anstaltsarzt Dr. Schultka mit seiner Frau zusammen mit 20 anderen Paaren tanzte und den 4. Platz in der Seniorenklasse 2 errang.

Quellen: Archiv LWL Best. 115/631, Best. 656/248 Foto: Best. 847/Fotoalbum Pothmann
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.