Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

LWL vor 50 Jahren – Eröffnung eines Bettenhauses der LWL-Klinik Dortmund

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Das neue Bettenhaus in unmittelbarer Nähe zum altehrwürdigen Verwaltungsgebäude | Quelle: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 847/05586 © LWL-Medienzentrum

 

Das Verwaltungsgebäude | Best. 847/1529 (Bild 27) © LWL-Medienzentrum

Wenn man sich das oben abgebildete Hochhaus anschaut, mag man vielleicht zuerst denken, dass hier irgendein großes Unternehmen seinen Hauptsitz hat. Aber ganz im Gegenteil: Dieses Hochhaus war ein Bettenhaus für Patienten der LWL-Klinik in Dortmund-Aplerbeck, welches im Jahr 1975 gebaut wurde.

Ein Hochhaus als Bettenhaus für Psychiatrie-Patienten zu bauen, war bis zum Bau 1975 ein Novum. Es wurde auf dem Campus der LWL-Klinik Dortmund (damals noch Landeskrankenhaus Dortmund-Aplerbeck genannt), die 1892 gegründet wurde, erbaut. Nach vier Jahren Bauzeit und 17 Millionen DM an Baukosten konnte das 10-stöckige Hochhaus im Rahmen einer Pressekonferenz am 17.04.1975 eingeweiht werden. Von den im Jahr 1975 vorhandenen 1.300 Patienten sollten dort bis zu 324 untergebracht werden. Auf den verschiedenen Stockwerken wurden unterschiedliche Funktionsräume zur Verfügung gestellt. So ist zum Beispiel im Grundgeschoss die Arbeits- und Beschäftigungstherapie angesiedelt gewesen, das erste bis dritte Obergeschoss war eine geriatrische Abteilung. Zum Schutz der Patienten konnten die Fenster nur einen Spalt weit geöffnet werden. Der Bau des Hochhauses ermöglichte zudem, die anderen Bettenhäuser, die bereits eine veraltete Bausubstanz hatten (da viele schon vor dem ersten Weltkrieg erbaut wurden), zu entlasten.

Bei der Pressekonferenz mit anschließender Schlüsselübergabe am 17. April 1975 durch den damaligen Landesrat Dieter Schrader und dem ärztlichen Leiter der Klinik Dr. Wolfgang Leonhard wurde das Hochhaus außerdem durch eine Führung der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Der Entschluss ein Hochhaus zu bauen, sei, laut dem damaligen Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Ernst Knäpper, ein „avantgardistischer Beschluss des Landschaftsverbandes“, um Vorurteile gegenüber psychisch Erkrankten abzubauen. Außerdem würde sich nach Auffassung von Dr. Leonhard die Psychiatrie in Hochhaus-Form bei den Patienten, die zu großen Teilen aus Großstädten wie Bottrop, Dortmund oder Gelsenkirchen kamen, bei „der therapeutischen Behandlung durchaus positiv auswirken“, da es für sie eine vertraute Umgebung sei und die Patienten sich so leichter an die neue Umgebung anpassen könnten.

Mit der Fertigstellung wurden andere Bauvorhaben angestoßen, wie zum Beispiel die Errichtung von Arzt- und Pflegerwohnungen und einer Kirche.

Heute steht das Hochhaus immer noch, von Patienten genutzt wird es aber nicht mehr.

Fun Fact: Der Bau hat eine Million DM weniger gekostet als vor dem Bau geplant.

Hochhaus, Ansicht von der Seite | Quelle: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 847/05585 © LWL-Medienzentrum

Quelle:
LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/1055


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
vknoke (15. Mai 2025). LWL vor 50 Jahren – Eröffnung eines Bettenhauses der LWL-Klinik Dortmund. archivamtblog. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13xjb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.