Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mein Archivstudium – #WAT25

Blick auf die Bühne beim 76. Westfälischen Archivtag

Guten Tag liebe Lesenden,

letzte Woche war ich auf dem 76. Westfälischen Archivtag in Gütersloh und in diesem Artikel möchte ich Ihnen meine Eindrücke mitteilen. Außerdem konnten wir endlich unsere Projektkurse und Wahlpflichtfächer wählen.

Aber kommen wir zuerst zu dem #WAT2025. Unter dem Thema „Lücken erkennen und schließen. Strategien für den kommunal-archivischen Arbeitsalltag“ fand er dieses Jahr in Gütersloh statt. Ich habe schon einige Archivtage besucht aber der Westfälische Archivtag ist der auf den ich mich jedes Jahr besonders freue. Durch mein Praktikum beim LWL-Archivamt habe ich dieses Jahr viele bekannte Gesichter gesehen und tolle Gespräche abseits vom Programm geführt. Vielen Dank an dieser Stelle für den großartigen Austausch.

Für mich stach die Vorträge mit dem Titel „Archive und Cyberangriffe – Lücken vermeiden durch Vorsorge?“ besonders hervor. Ich hatte mich während des Praktikums schon gefragt, wie man am besten mit dem Thema umgeht und wie man Cyberangriffe in Notfallpläne integrieren kann. Gerade, da wir das Thema Notfallpläne erstellen im 4ten Semester ausführlich besprochen haben, hier aber die Gefahr für digitales Archivgut und unsere Datenbanken keine besonders große Bedeutung hatten bis jetzt. Jetzt durch die Tagung zu erfahren das es bereits ISO-Standards gibt und man auch digitale Notfälle üben kann, hat mir etwas innere Ruhe gegeben. Es ist immer gut, wenn man weiß, wo man Informationen nachlesen kann. Auch wenn abschließend nicht ganz geklärt werden konnte, ob es sinnvoll ist Findbücher auch einmal analog zu „speichern“, um im Notfall mit diesen arbeiten zu können.

Besonders spannend fand ich auch dieses Jahr die Diskussionsforen. Neben der Qual der Wahl für welches Thema man sich entscheiden soll, finde ich hier immer interessant, vor welchen Herausforderungen die Archivar:innen stehen und wie sie versuchen Lösungsansätze zu finden. Ich habe mich dieses Jahr für das Thema „Umgang mit Rechercheanfragen: Wie viel Service muss sein? Wie viel Service darf sein?“ entschieden. Hier war es spannend zu sehen, das Nutzer:innen häufig das Problem haben, das sie nicht klar kommunizieren, welche Informationen sie benötigen. Vielleicht wäre hier ein kleiner Hinweis auf der Webseite des Archivs gut, vielleicht ein „in 10 Schritten zur Archivanfrage“, an denen sich Nutzer entlanghangeln können. Auch wurde darüber diskutiert, ob Kontaktformulare sinnvoll wären. Hier kann ich mir vorstellen, dass vielleicht eine Verbindung zwischen der Anleitung und dem Formular entstehen könnte. Mit Beispielen, damit dort nicht nur ein Wort Sätze geschrieben werden.

Auch der zweite Tag war mit vielen interessanten Vorträgen gefüllt, in denen ich auch so einige Denkanstöße für meine Bachelorarbeit mitnehmen konnte. Denn im nächsten Semester starten schon die ersten Vorbereitungen und dann geht es in schnellen Schritten zum Abschluss des Studiums.

Aber zuerst möchte ich Ihnen noch erzählen für welches Projekt ich mich entschieden habe. Ich habe mich für das Projekt „die DDR-Oppositionsbewegung“ entschieden, hier werden wir mit dem Robert Havemann Gesellschaft ─ Archiv der DDR-Opposition e.V. Berlin kooperieren. Ziel des Seminars ist es, unter anderem eigene Fragestellungen zu entwickeln und im interdisziplinären Diskurs zu erörtern. Hierzu werden wir in verschiedene Themenblöcke eingeteilt, einer dieser Themenblöcke beschäftigt sich mit „Subkulturen“. Auf diesen Teil freue ich mich ganz besonders, da mich Subkulturen und ihre Rolle in der Gesellschaft sowie die Reibung, die sie mit der Gesellschaft haben, sehr fasziniert. Gerade im Bezug auf die DDR stelle ich mir diesen Themenblock sehr spannend vor. Ich würde mich freuen, in diesem Bezug auch Zeitzeugengespräche zu führen. Als Leistungsnachweis soll hier das Konzept für ein Forschungsprojekt erarbeitet werden, welches dann im Wintersemester 2025/26 vorgestellt wird.

Bei meinem Wahlpflichtkurs habe ich mich für das Modul „Vertiefung Hilfswissenschaften“ entschieden. Ich bin sehr gespannt auf Diplomatik und Chronologie, freue mich darauf, Handschriften vor 1800 zu lesen und die Grundlagen der kleinen historischen Hilfswissenschaften kennenzulernen.

Ich freue mich sehr auf das neue Semester und Sie wieder mitnehmen zu können.

Viele Grüße,

Ihre Sharon


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
shundehege (19. März 2025). Mein Archivstudium – #WAT25. archivamtblog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13ix9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.