Unter der Moderation von Claudia Becker ( Leiterin des Stadtarchivs Lippstadt) ging es um einen Themenkomplex, der viele Archive sehr beschäftigt: „Lücken schließen“ – wie man Bestandslücken im Archiv möglichst effizient und zeitnah füllen kann.
Dafür wurden in zwei verschiedenen Vorträgen unterschiedliche Vorgehensweisen vorgestellt und erläutert.
Der erste Vortrag, gehalten von Knut Langewand (Leiter des Kreisarchivs Warendorf) und Jannik Schröder (Leiter des Kreisarchivs Steinfurt), beschäftigte sich mit der interkommunalen Zusammenarbeit bei der Überlieferungsbildung. Der zweite Vortrag, gehalten von Joana Gelhart (wissenschaftliche Referentin beim LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte) zeigte alternative Quellengruppen auf und erläuterte, wie diese bei der Lückenschließung von Relevanz sein können. Am Ende der jeweiligen Vorträge konnten den Referierenden Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion gestellt werden.
Jannik Schröder und Knut Langewand leiteten das Forum mit einer Darstellung der Problematik ein: Häufig seien verschiedene Zuständigkeiten unübersichtlich oder überschneiden sich, insbesondere wenn die Federführung nicht klar geregelt oder ersichtlich sei. Als Gegenbeispiel stellte Knut Langewand den Kreis Warendorf vor, in dem 13 Kommunalarchive und das Kreisarchiv unter einem Dach zusammenarbeiten. Dies habe die Kooperation in vielen Bereichen gestärkt und die Bestimmung der Federführung erheblich vereinfacht. Den Anwesenden wurde daher geraten, proaktiv bei den abgebenden Stellen nach genauen Angaben über den Abgabebedarf zu fragen und diese eng zu begleiten. Auch Kooperationen in Form von Zweckverbänden oder Gemeinschaftseinrichtungen würden hierbei eine wichtige Rolle spielen.
Im nächsten Teil stellte Jannik Schröder den Arbeitskreis der Kommunalarchive im Kreis Steinfurt als Positivbeispiel vor und erläuterte, warum solche Arbeitskreise für die Überlieferungsbildung von Bedeutung sind. Sie bieten unter anderem regionale Austauschplattformen und ermöglichen es, die Federführung an eine zentrale Stelle zu übergeben, welche die Überlieferung effizient steuern würde.
Des Weiteren wurde am Beispiel der REGIONALE 2004 – eines Landesprojekts zur Förderung von Struktur- und Kulturprojekten – gezeigt, wie durch kreisübergreifende Zusammenarbeit effektiver gearbeitet werden könne. Obwohl das Projekt mehrere Landkreise betraf, übernahm allein das Kreisarchiv Steinfurt das entstandene Archivgut. Das Kreisarchiv Warendorf unterstützte jedoch bei der Bewertung und Umbettung, wodurch das Kreisarchiv Steinfurt erheblich entlastet werde.
Zum Abschluss zogen beide Referenten das Fazit, dass Archive enger miteinander kooperieren sollten, dabei aber auch Kompromisse notwendig seien. Denn „interkommunale Überlieferungsbildung ist ein Geben und Nehmen!“
Im zweiten Teil des Themenkomplexes stellte Joana Gelhart ihre Erfahrungen aus der historischen Städteforschung der Stadt Gütersloh vor. Primär gebe es ein Quellenproblem: Einerseits existiere zu viel graue Literatur, andererseits gebe es große Quellenlücken aufgrund mangelnder Erschließung. Daher sehe sie die Notwendigkeit, mit alternativen Quellen zusammenzuarbeiten.
Hier unterschied sie zwei Kategorien: Die erste sind Erfahrungsgeschichten, die beispielsweise durch Oral History – also Interviews mit Zeitzeugen – gewonnen werden konnten. Joana Gelhart wünschte sich, dass Archive hierbei methodische Unterstützung bieten, etwa durch Workshops oder Handreichungen.
Die zweite Kategorie sind digitale Quellen wie Filme, Diashows, aber auch aktuelle Medien wie Webseiten und Social Media. Sie beklagte, dass viele Webseiten, insbesondere offizielle Stadt-Webseiten, kaum oder gar nicht archiviert werden. Das einfache Erstellen von Screenshots sei lediglich eine oberflächliche Lösung. Sie forderte vielmehr eine vollständige Archivierung von Webseiten – entweder durch Archive selbst oder durch Crowdsourcing-Projekte, bei denen Menschen freiwillig ihre Sammlungen teilen und dadurch Archivgut erweitern. Als Beispiel nannte sie das „Coronarchiv“ der Universität Hamburg, in dem während der Corona-Pandemie Nutzer:innen ihre Erlebnisse und Gedanken festhalten sowie ihre Mediensammlungen teilen konnten.
Als Fazit betonte sie, dass bei der Forschung alle möglichen Quellen berücksichtigt werden sollten. Sie plädierte für eine engere Zusammenarbeit zwischen Archiven, Historikern und der Öffentlichkeit.
In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde vor allem diskutiert, wie Social-Media-Beiträge datenschutzrechtlich zu behandeln sind und ob sie mit Leserbriefen in Zeitungen gleichgesetzt werden können. Antje Diener-Staeckling vom LWL-Archivamt merkte an, dass die Archivierung von Social-Media-Plattformen wie Facebook problematisch sei, da die Konzerne wenig Interesse daran haben und es daher weitgehend verhindern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beim Füllen von Bestandslücken unbedingt über den eigenen Tellerrand hinausgeschaut werden sollte. Denn von Kooperationen unter Gleichgesinnten profitieren in der Regel alle – nicht nur Archive, sondern auch Historiker:innen und die breite Öffentlichkeit.
Vincent Knoke
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Luisa Goldammer (14. März 2025). #WAT25: Lücken schließen! (Teil 1). archivamtblog. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13h42