Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT25: Diskussionsform: „Nachkassationen: Chance oder Büchse der Pandora“

In der griechischen Mythologie enthält die Büchse der Pandora alle Laster und Untugenden, die beim Öffnen entweichen und die sich über die Welt verteilen. Unter dem Titel „Nachkassationen: Chance oder Büchse der Pandora?“ und der Leitung von Julia Kuklik befasste sich ein gut besuchtes und engagiertes Diskussionsforum mit einer Praxis archivischer Bewertung, die meist im Verborgenen stattfindet. Obwohl nach § 5 Abs. 2 ArchivG NRW durchaus in „besonders begründeten Einzelfällen“ Archivgut vernichtet werden darf, wenn „deren Archivwürdigkeit nicht mehr gegeben ist“, hält sich in der Fachdiskussion in puncto Nachkassation hartnäckig ein „Geschmäckle“.

Zuerst wurde festgestellt, dass die Begriffe „Nachkassation“ und „Nachbewertung“ deckungsgleich verwendet werden und sie in der Praxis meist an als „Erstbewertung“ an Beständen durchgeführt wird, die vor langer Zeit, ohne Dokumentation und nicht selten auch ohne fachliche Expertise in die Archive übernommen worden sind. Probleme ergeben sich jedoch immer dann, wenn bereits

  1. eine qualifizierte Bewertungsentscheidung an dem Bestand durchgeführt wurde,
  2. umfangreiche Erschließungsarbeiten und Magazinierung durchgeführt wurden,
  3. eine Nutzung des Bestandes erfolgte oder
  4. Unterlagen enthalten sind, die vor 1945/1952 entstanden sind.

Anlässe zu Nachkassationen sind – so wurde im Austausch deutlich – in der Praxis oft sehr niederschwellig. Abgesehen von kleineren Aussonderungen im Rahmen von Verzeichnungsarbeiten sind es nicht selten veränderte Nutzungsgewohnheiten, die eine Nachkassation anstoßen: Die Vernichtung von Kopien des Archivguts aus anderen Archiven aufgrund ihrer nun digitalen Zugänglichkeit oder das Ersetzen bestehender Protokollserien durch neu angebotene Serien mit besserem Informationswert. Es lassen sich ferner fachliche Fehler vom Kollegium aus der Vergangenheit durchaus feststellen, sodass fachliche Entscheidungen ausblieben, weil fachliche Kenntnisse gar nicht vorhanden waren („Stichproben der Hilflosigkeit“).

Diskutiert wurde jedoch ebenso der Respekt vor durchdachten Bewertungsentscheidungen vergangener Jahrzehnte. Diese können geprägt sein durch historische Forschungstrends ihrer Zeit (z.B. historische Sozialforschung der 1980er Jahre). Gleichwohl kann die Revision eines Bewertungsmodells oder Abkehr von Bewertungsmethoden (etwa dem DOT-Modell) dazu führen, bereits vollzogene Bewertungsergebnisse zu hinterfragen und sich von übernommenen Unterlagen zu trennen. Entscheidend ist eine detaillierte und gut dokumentierte fachliche Begründung. In der Regel bleibt für solche Nachkassationsprojekte jedoch kaum Zeit, weil sie im Vergleich zu den weiteren Aufgaben (und sei es nur im Sachgebiet Bewertung) stets geringer priorisiert ist.

Im Kontext der Nachkassation wenig betrachtet wurde bislang die Archivfähigkeit. Oftmals bleibt bei einem Schadensfall nicht unbedingt die Möglichkeit einer Nachbewertung, da das Archivgut bereits zerstört ist. Teilweise handelt es sich jedoch um eine Ressourcenfrage, die je nach Archivgut und Schadensbild unterschiedlich zu gewichten ist. Von einer Nachkassation „auf Raten“ könnte zudem gesprochen werden, wenn bestandserhaltende Maßnahmen bewusst eingestellt werden, die Vernichtung jedoch in die fernere Zukunft verlagert wird. Der Blick auf benachbarte Kultursparten wie Museen brachte als Alternative zur Nachkassation die Anbietung an ein anderes öffentliches Archiv ins Spiel – und damit einen Zusammenhang zur Überlieferungsbildung im Verbund.

Zuletzt wurden die Chancen und Gefahren diskutiert. So lassen sich klare Vorteile einer fachlich korrekten Nachkassation anführen, etwa die Korrektur und Optimierung der Überlieferung in Hinblick auf eine Schärfung des Profils sowie damit einhergehenden Ressourcenersparnissen durch die Umfangsreduzierung. Da eine Nachkassation die Erstbewertung von Notübernahmen übertrifft, ist die Gefahr, falsche bzw. missverständliche Signale an die Archivträger zu senden, bei fachlicher Erläuterung verhältnismäßig überschaubar. Neben einer politischen Skandalisierung bei Fehlern, die auch die reguläre Bewertung treffen kann, ist eine politische Einflussnahme bzw. Missbrauch durch nichtfachliche Nachkassationsentscheidungen des Trägers als Bedrohung getreten. Insgesamt überwog die Auffassung, eine archivisch begründete und dokumentierte Nachkassation als Chance und weniger als „Büchse der Pandora“ zu begreifen – ein perspektivisch interessanter Befund vor dem Hintergrund, dass Nachkassationen aus DiPS.kommunal technisch nicht möglich sind.

David Gniffke


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Luisa Goldammer (14. März 2025). #WAT25: Diskussionsform: „Nachkassationen: Chance oder Büchse der Pandora“. archivamtblog. Abgerufen am 11. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13h40


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.