Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT25: Eröffnungstalk: Jubiläen als Gegenstand von Erinnerungskultur – Ziele und Erwartungen

Im Eröffnungstalk „Jubiläen als Gegenstand von Erinnerungskultur – Ziele und Erwartungen“ diskutierten Matthias Trepper (Bürgermeister der Stadt Gütersloh), Frank M. Bischoff (Präsident Landesarchiv NRW), Barbara Rüschhoff-Parzinger (Landesrätin für Kultur des LWL) und Malte Thießen (Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte); es moderierte Marcus Stumpf (Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen).

Das übergeordnete Thema der Diskussionsrunde waren Jubiläen. Diese würden stets an besondere Tage und Ereignisse erinnern, so Marcus Stumpf. Sie seien unbestreitbar ein besonderer Gegenstand der Erinnerungskultur und könnten vielfältige Wirkungen entfalten. Die Anfrage an alle Teilnehmer war daher: Was soll historisches Erinnern heute bedeuten?

Die erste Frage richtete Marcus Stumpf an Barbara Rüschhoff-Parzinger. Er fragte, ob der Kampf der Westfalen gegen Karl den Großen ein guter Anlass sei, ein Jubiläum zu feiern und welche Wirkung dieses Jubiläum habe. Sie entgegnete, dass es generell mehrere Möglichkeiten gäbe, ein Jubiläum zu feiern und zu definieren, und selbstverständlich hätte es auch Kritik an der Idee des Westfalen-Jubiläums gegeben.

Ganz gleich, welches konkrete Jubiläum gefeiert werde, es solle stets beachtet werden, dass es vorrangig darum gehe, das Geschichtsbewusstsein zu schärfen und Zeitabläufe bzw. Entwicklungen darzustellen. Der LWL wählte für das Westfalen-Jubiläum einen multimedialen und multisensorischen Ansatz. Man nähere sich dem Jubiläum über Kulinarik, Spaß, Kabarett und dem Ursprung westfälischer Stereotypen. Durch diesen vielfältigen Ansatz sei ein großes Netzwerk verschiedener Menschen geschaffen worden, die zusammengebracht durch die Projekte gemeinsam lernen, das Jubiläum inhaltlich zu erschließen und zu vermitteln.

Die nächste Frage richtete sich an Matthias Trepper, dem Bürgermeister der Stadt Gütersloh. Der Leiter des LWL-Archivamts fragte ihn nach seinen persönlichen Erinnerungen an das Jubiläum im Jahr 1984, da dieses als das „magische Jahr“ der Stadt bezeichnet werde. Der Bürgermeister antwortete amüsiert, dass er 1984 gerade 16 Jahre alt gewesen sei und sich v.a. für George Orwell und Van Halen interessiert habe. Trotzdem hätte man die historische Relevanz dieses Jahres auch als Schüler deutlich mitbekommen. Als Beispiel nannte er die neueröffnete Mediothek an seinem Gymnasium sowie die Eröffnung der Weberei als soziokulturelles Zentrum und der ersten Gesamtschule in Gütersloh. Ein weiterer Meilenstein für die Stadt Gütersloh sei die Einrichtung des Stadtarchivs mit einem hauptamtlichen Stadtarchivar gewesen.

Somit kam der Bürgermeister zum Ergebnis, dass man das Jahr 1984 durchaus als „magisches Jahr“ bezeichnen könnte. Mit Freude schaue er als bekennender Kulturfan und Vorsitzender des Heimatvereins auf dieses Jahr zurück und betonte, wie schön er die Zusammenarbeit der Bürger auch beim aktuellen Jubiläum fände. Seine Stadt und die Stadtgeschichte lägen ihm persönlich sehr am Herzen und er freue sich, dass zur Feier des diesjährigen Jubiläums 200 Veranstaltungen durch die Bürger realisiert werden konnten.

Auf die Frage von Marcus Stumpf, was das Jubiläum denn bewirken könne, antwortete Matthias Trepper, dass das aktuelle Jubiläum der Stadt nur durch das gemeinsame Engagement der Bürger gefeiert werden könne, die städtische Finanzlage für Großveranstaltungen sei aktuell zu gering. Dies biete jedoch den Vorteil, dass durch das nötige Engagement, die Menschen und Kulturen noch näher zusammengebracht würden. Das Jubiläum, so die Hoffnung des Bürgermeisters, werde die Menschen in Gütersloh verbinden und vielfältige Erinnerungen prägen. Zum Schluss sagte er, dass das Jahr 2025 vielleicht nicht als „magisches Jahr“ der Stadt Gütersloh in die Geschichte eingehe, aber doch als „freundschaftliches Jahr“.

Als nächstes wandte Marcus Stumpf das Wort an Malte Thießen vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte. Er frage, wo heute der richtige Ort für eine gelingende und sinnstiftende Erinnerungskultur sei, wenn Traditionen allein als Legitimation nicht mehr ausreichen würden.

Der Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte postulierte, dass Traditionen gar nicht verschwunden oder unbedeutend seien, sie hätten sich nur verändert und seien nun vielfältiger und diverser in der Wahrnehmung. Eine angemessene Erinnerungskultur der Gegenwart müsse daher vielfältig sein und verschiedene Menschengruppen zusammenbringen.

Als vorbildliches Beispiel gelungener Praxis führte er die Jubiläen der Stadt Gütersloh und Westfalens an, welche die Chance nutzen, ein Jubiläum multiperspektivisch und partizipativ zu begehen, um Erinnerung gemeinsam mit den Bürgern zu gestalten. An dieser Stelle, so Malte Thießen, benötige man Archive, da in ihnen Quellen verwahrt und erschlossen sind. Somit seien Archive Türöffner zur Stadt und ihrer Geschichte und Gesellschaft.

Außerdem warnte er, dass Erinnerungskultur leider oft mit negativen Assoziationen verbunden sei, wie z.B. der Zeit der DDR oder des Nationalsozialismus. Gerade die Gefahr der Ritualisierung sei gravierend, da durch Ritualisierung Erinnerung erstarrt und ausgehöhlt werde. Zudem könne die historische Auseinandersetzung von Teilen der Bürgerschaft als lästig empfunden werden, wenn z.B. die Umbenennung von Straßennamen oder die Entfernung von Denkmälern diskutiert werde. Hier sei es wichtig, die Kontroversen zu nutzen, um Diskussionen zu historischen Themen offen und partizipativ zu gestalten. Nur durch dieses Aufgreifen von widersprüchlichen Erinnerungen und Kontroversen könne die Erinnerung fortwährend aktualisiert und lebendig gehalten werden, wodurch die Erinnerung und damit die Geschichte gerettet und belebt werde.  Ihm sei bewusst, dass Aufarbeitung schmerzhaft sein könne, daher sei das Projekt in Gütersloh sehr mutig.

Nach diesem Plädoyer für eine aktive und lebendige Erinnerungskultur, die partizipativ gemeinsam mit allen Bürgern und Akteuren zu gestalten ist, wandte sich Marcus Stumpf an Frank M. Bischof in seiner Funktion als Mitglied des Beirats des Hauses der Geschichte NRW: Das Haus der Geschichte NRW hätte für sich eine klassische Programmatik aufgebaut und dabei auch Jubiläen in den Blick genommen.

Auf diesen Impuls reagierte der Präsident Landesarchiv NRW, indem er erklärte, dass hier dezidiert eine aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte gefordert und gefördert werden solle, v.a. auch durch Ausflüge und Exkursionen von Schulklassen, die mehr oder minder „zwangsweise“ dort hinführen. Diese „Zwangslage“ der Schulklassen ergäbe sich aus der gesetzlichen Schulpflicht. Anstatt diesen „Zwang“ negativ zu definieren, solle dieser eher als Chance begriffen werden, da die Schüler hier die wertvolle Gelegenheit erhalten, sich aktiv mit der Materie auseinandersetzen. Einer Materie, mit der sie sich zuvor vielleicht noch gar nicht vertieft auseinandergesetzt haben.

Natürlich, so Frank M. Bischoff, sei man im Haus der Geschichte breit aufgestellt und hätte nicht nur Schulklassen im Blick, doch hätte man bei Schulen die besondere Chance, schon sehr früh Geschichte zu vermitteln und eine Auseinandersetzung mit ihr zu fördern. Dies sei eine einmalige Chance, die Leitgedanken des Hauses von Demokratie, Vielfalt und Wandel an die Schüler heranzutragen und dadurch die Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins zu fördern. Die Rolle des Landesarchivs NRW in der Realisierung des Hauses der Geschichte NRW läge im Bereitstellen der benötigen Quellen. Frank M. Bischoff betonte, dass die besondere Relevanz der Archive in ihrem Ort der Originale, der Quellen läge und diese somit die Hüter des historischen Faktenwissens seien. Auch habe man vor Ort im Museum andere Chancen der Vermittlung.

Auf die Frage, welche Herausforderungen es für die Zukunft gäbe, äußerte der Präsident des Landesarchiv NRW, dass die KI den Archivbeschäftigten zwar helfen könne, doch dürfe man ihr nicht die künftige Überlieferungsbildung überlassen. Dafür seien weiterhin fachlich geschulte Archivare als Experten notwendig, um diese Ermessensentscheidungen zu treffen.

Im digitalen Zeitalter, stimmte Malte Thießen zu, seien Archive wichtiger denn je. Wenn wir uns den Herausforderungen der Digitalisierung nicht stellten, verlieren wir die Überlieferung der Zukunft. Deshalb bräuchte man Archive, denn in ihnen wisse man, wie Erinnerung organisiert und weitergeführt werde. Die digitale Überlieferung dürfe deshalb nicht aus dem Blick verloren werden, denn das sei die Überlieferung von morgen.

Die Diskussion schloss damit ab, dass Kinder eine wichtige Zielgruppe seien: Durch eine frühe Schärfung des Geschichtsbewusstseins könnten hier die richtigen Weichen für eine reflektierte Erinnerungskultur und Wertschätzung von Archiven gestellt werden. Gleichzeitig würden Kinder als Mittler zur Elterngeneration dienen, wodurch auch Eltern als Zielgruppe gewonnen werden könnten. Das Plädoyer lautete also: Wir müssen unsere Archive auch für die „Kleinen“ öffnen.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Luisa Goldammer (14. März 2025). #WAT25: Eröffnungstalk: Jubiläen als Gegenstand von Erinnerungskultur – Ziele und Erwartungen. archivamtblog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13h3y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.