Notfall in der Praxis: Was tun, wenn das Magazin im Wasser steht?

Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.

Genau vor einer Woche, am 17. September 2015 fand im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen die diesjährige praktische Notfallübung des Notfallverbundes der Archive in Münster statt. Als Übungsszenario wurde eine immer häufigere Notfallsituaion simuliert: Wasser vom Starkregen oder durch einen Wasserrohrbruch hatte ein Magazinteil unter Wasser gesetzt. Es war schon beeindruckt an einer so großen Übung teilzunhemen. Dabei ging es nicht so sehr um die Besonderheiten, wie z.B. das Einschlagen in Spezialfolie etc., sondern vor allem darum, Abläufe zu organisieren und zu synchronisieren. Das entpuppte sich teilweise als eine der schwersten Aufgaben. Insgesamt zeigte sich, dass eine Notfallübeung eigentlich für jeden Archiv- Arbeiter verpflichtend sein sollte. Nur die stätige Wiederholung der Abläufe macht es möglich, im richtigen Notfall die richtigen Dinge automatisch zu tun.

Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
Dreckige und aufgeweichte Akten wurden aus dem Magazin geholt. Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.

Auch wenn es im Alltag oft vergessen wird. Notfallvorsorge im Archiv ist wichtig und dazu gehört eine stetige Übung und Überprüfung des Notfallmaterialien und des Notfallplans. Grundsätzlich sind vorbeugende organisatorische und konservatorische Maßnahmen eine unverzichtbare Voraussetzung für den dauerhaften Erhalt von Archivgut. Dazu gehören ein umfassendes Sicherheits- und Notfallvorsorgekonzept, Maßnahmen zur Kontrolle und Verbesserung der Lagerungsbedingungen (Klima und Magazineinrichtung), eine sachgerechte Verpackung der Bestände und die Sicherstellung einer dem Archivgut angemessenen Benutzung.((http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Bestandserhaltung/notfallvorsorge_praevention))

 

Für den Transport werden Plastikboxen genutzt. Foto: Kristian Peter, LAV NRW
Für den Transport wurden Plastikboxen genutzt. Foto: Kristian Peter, LAV NRW

Als Archivberatungsstelle halten wir auf unseren Internetseiten eine Menge Informationen zum Thema bereit. Dort sind nicht nur Lehrfilme zum Thema herunterladbar, sondern man findet auch Vordrucke für eine Notfallcheckliste und einen Notfallplan man lernt, was in eine Notfallbox gehört und welche Adressen man im Notfall vorliegen haben sollte. Außerdem wird auf verschiedene Schadensfälle eingegangen, wie z.B. den Wasserschaden.

Für Fragen und Hilfestellungen steht unser Werkstatt-Team rund um Frau Birgit Geller zur Verfügung!

 

 

Die nassen Akten werden gereinigt, dokumentiert...Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
Die nassen Akten wurden gereinigt, dokumentiert…Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.

 

Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
und in Folie eingeschlagen.Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
Am Ende werden die verpackten Akten gestapelt. Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search