Zwischen Alt und Neu – mein Praktikum im LWL-Archivamt

von Katharina Voß

Lange habe ich überlegt, wo ich mein Praktikum machen könnte, damit ich Einsicht in ein Berufsfeld erhalte, in dem ich später mit meinem Studienfach Geschichte arbeiten könnte. Da ich bereits Erfahrungen im Bibliotheksbereich habe sammeln dürfen, entschied ich mich für ein Archiv. DSC_0664Vom Hörensagen kennt man Einiges über diesen Beruf, aber was in einem Archiv richtig passiert und wie die Arbeitsabläufe dort sind, ist mir bis zu meinem Praktikumsantritt unbekannt gewesen.

Montag, 10.08.2015 – Der erste Tag meines Praktikums beginnt und ich war ehrlicherweise sehr nervös. Wie sind die neuen Kolleginnen und Kollegen? Kann ich die Anforderungen an mich erfüllen? Wie ist das Arbeitsumfeld? Was muss ich machen? …
Doch bei Arbeitsbeginn um 08.30 Uhr und nach der Hausführung mit Herrn Baibl legte sich diese Nervosität recht schnell. Feststellung: Die Kolleginnen und Kollegen sind netter als ich erwartet hätte und das Arbeitsklima scheint hier ausgezeichnet zu sein. Insbesondere die Kolleginnen und Kollegen aus dem Büro 03.04 – dem Büro der Volontäre und Referendare – haben es mir angetan, da ich von ihnen mit offenen Armen empfangen wurde. Darüber hinaus wurde mir an meinem ersten Tag gleich noch die Restaurierungswerkstatt von Frau Geller gezeigt, so dass ich auch hier einen spannenden Eindruck in die Arbeit einer Restauratorin oder eines Restaurators erhalten habe. Glücklicherweise durfte ich mich selbst an der Trockenreinigung meines ersten Projektes versuchen – der Verzeichnung des Hofesarchiv Happe-Winterberg in Rüthen-Meiste. Hier ging es vor allem darum, die Dokumente zu ordnen und letztlich mit Hilfe des Programms ACTApro Desk zu verzeichnen. Nach Beendigung dieser Aufgabe ging es nach ähnlichem Schema an ein weiteres Projekt – die Verzeichnung unsortierter Dokumente von der Hinnenburg. DSC_0607Zuerst wurden die Akten gereinigt, dann sortiert und zu guter Letzt verzeichnet und verpackt, so dass man die Archivalien guten Gewissens in das Magazin räumen kann. Anders als wir das von unserer Zettelwirtschaft in irgendwelchen Kisten kennen, ist es wichtig, die Akten in säurefreie Mappen und spezielle Kartons zu packen. So werden sie vor äußeren Einflüssen geschützt.
Neben der Hinnenburg und dem Hofesarchiv musste ich zudem Nachreichungen des Archivs in Steinlacke in den bereits bestehenden Bestand einordnen bzw. bei Bedarf entsorgen. Ein weiteres kleines Aufgabenfeld war darüber hinaus noch die Restinventur für die Akten des Hauses Ruhr. Es musste geschaut werden, welche der verzeichneten Akten überhaupt noch da und welche verschwunden sind. Außerdem benötigten sie neue Kartons, da die alten ihren Zenit bereits deutlich überschritten hatten. Für die letzte Praktikumswoche gab es dann noch einmal eine größere Aufgabe. 27 Kartons der Offelt’schen Stiftung warteten darauf verzeichnet und zuvor sortiert zu werden.

Archivische “Bürotätigkeiten” waren jedoch nicht die einzige Aufgabe, der ich während meines vierwöchigen Praktikums nachgehen durfte und konnte. So bot sich immer mal die Möglichkeit, auf Außentermine der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs mit zu fahren. Mit Herrn Dr. Teske und Herrn Höötmann beispielsweise bestand die Möglichkeit, Nordwalde zu besuchen, wo es um die Integration eines Archivs in den möglichen Neubau des Nordwalder Rathauses ging. Frau Dr. Diener-Staeckling hat mich zusammen mit ihrem Praktikanten auf das Schloss Lembeck mitnehmen können, nachdem Herr Peren und Herr Broll vom Magazindienst netterweise mit ganz viel Geschick und Sachverstand das Auto noch so packen konnten, dass ein Platz für mich frei wurde. In Lembeck mussten dann lediglich die Akten in das bestehende Magazin eingeräumt werden. Ein weiterer spannender Termin war das Detmolder Sommergespräch am 26.08.2015, wo sich sowohl Hobby-Archivare als auch hauptberufliche Archivare trafen, um Vorträgen von Dr. Andrea Hänger, Matthias Fröhlich, Hans Christian Schall, Frauke Vrba, Marie Luise Carl, Dr. Hermann Niebuhr und Katharina Schlimmgen M.A. zu lauschen. DSC_0684In den Pausen bestand immer wieder die Möglichkeit zum informellen Austausch. Dieser Tag war für mich eine spannende und vor allem neue Erfahrung. Und zum Abschluss meines Praktikums ging es noch auf die Hinnenburg bei Brakel – wie ich finde ein toller Abschluss, da eines meiner Projekte die Verzeichnung zweier Kartons von der Hinnenburg war.

Am Ende meines Praktikums will ich die Zeit nutzen um ein kurzes und knappes Fazit zu ziehen:
In meinen Augen war das Praktikum hier im Archivamt sehr gelungen. Man hatte eine Vielzahl an Aufgaben zu erledigen und konnte immer mal wieder mit Kolleginnen und Kollegen auf Außentermine mitfahren. Hat es dennoch Phasen gegeben, in denen mal weniger zu tun gab, hat einer der Kolleginnen und Kollegen immer Zeit für ein kleines Pläuschken. Ich würde es jedem empfehlen hier ein Praktikum zu machen, vor allem weil selbstständig gearbeitet werden darf und nicht jeder Schritt kontrolliert wird. Auch bei den Arbeitszeiten wird Vertrauen großgeschrieben.
Auch auf diesem Wege möchte ich mich für das tolle Praktikum, die Offenheit und das Vertrauen bedanken. Es hat viel Freude gemacht!!!
Und die vier Wochen vergingen wie im Flug…


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search