Bestandserhaltung in der Praxis: Ahnentafeln, Teil 2

Im ersten Beitrag dieser zweiteiligen Serie haben wir den Restaurierungsprozess einer beschädigten Ahnentafel dokumentiert, die wohl anlässlich einer Aufschwörung für den adligen Probanden angefertigt wurde. Im Vergleich zu deren eindrucksvoller Kolorierung macht das heute vorgestellte Archivale einen eher nüchternen Eindruck. Entstanden im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts (ein genaues Datum fehlt), scheint es sich hier um eine genealogische Zusammenstellung zu handeln, die primär für interne dynastische Zwecke gedacht war. Möglicherweise könnte sie als eine Art Vorstufe zu einer Ahnenprobe gedient haben. Auch wenn die Ahnentafel ohne farbige Wappen auskommt, war die Restaurierung und Konservierung keineswegs weniger aufwendig als beim ersten Beispiel. Unsere Werkstatt hat dabei die einzelnen Maßnahmen wieder mit der Kamera dokumentiert:

01a

Abbenburg, Aufschwörungstafel auf Haderpapier, gezeichnet mit Eisengallustinte

Maße: 103 x 74 cm

Zusammengefügt aus sieben Einzelelementen; rückwärtige Leinenkaschierung

Schäden: Verbräunung des Papiers, Wasserränder, niedriger pH-Wert (5,6), mechanische Schäden in Form von Knicken, Stauchungen, Rissen und kleinen Fehlstellen; Leinenkaschierung partiell gelöst

 

Restaurierungsmaßnahmen im Bild:

02Mechanisches Ablösen der rückwärtigen Leinenkaschierung, gefolgt von der Oberflächenreinigung.

 

03Wässern in warmem Leitungswasser zum Anquellen der Leimreste auf der Rückseite.

 

04Abschaben des aufgequollenen Leimes von der gesamten Rückseite.

 

05Die Verklebungen der einzelnen Papierelemente haben sich ebenfalls im Wasserbad gelöst. Die Blätter werden in demineralisiertem Wasser gereinigt.

 

06Die getrockneten Papiere wurden nachgeleimt, rückwärtig mit dünnem Japanpapier stabilisiert und mit Weizenstärkekleister zum ursprünglichen Blatt zusammengefügt.

                       01a07

Detail vor und nach der Restaurierung.

 

Gerade im Hinblick auf die hier exemplarisch präsentierte Archivaliengruppe der Ahnen- bzw. Aufschwörungstafeln lohnt sich also eine fachgerechte Restaurierung. Dadurch kann sicher gestellt werden, dass diese eindrucksvollen Quellen adliger Existenz auch die kommenden Jahrhunderte überdauern.

 

Lorenz Baibl / Birgit Geller


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search