Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT25: Aktuelle Stunde

Herr Stumpf eröffnet den zweiten Tag des 76. Westfälischen Archivtages in Gütersloh wie gewohnt mit der aktuellen Stunde.

1. Archivgesetz NRW, Prof. Marcus Stumpf (LWL-Archivamt)

Die Novellierung des Archivgesetzes NRW verzögere sich weiter. Die ursprünglich für September 2024 geplante Verbändeanhörung habe noch nicht stattgefunden. Damit erscheine eine Verabschiedung bis zur parlamentarischen Sommerpause nicht mehr möglich.

2. Webarchivierung als Aufgabe der Universitäts- und Landesbibliotheken: Webarchiv.nrw, Prof. Marcus Stumpf (LWL-Archivamt)

Herr Stumpf berichtet auf Grundlage von Informationen von Dr. Andrea Ammendola von der ULB Münster. Seit 2013 existiere in Gestalt des Pflichtexemplargesetzes NRW (heute im Kulturgesetzbuch NRW verankert) für die drei Landesbibliotheken in NRW (ULBs Bonn, Düsseldorf, Münster) eine rechtliche Grundlage für das Sammeln von Webseiten. Als sog. „unkörperlichen Medienwerke“ seien neben elektronischen Publikationen grundsätzlich auch Webseiten als sammelpflichtige/-würdige Inhalte miteingeschlossen.

Das Webarchiv.NRW werde seit 2024 mit Landesmitteln aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) gefördert, die ersten Webseiten würden Anfang 2025 gecrawlt.

Die Universitäts- und Landesbibliotheken stimmten untereinander die Sammelprofile ab, sie stünden aber auch im Dialog mit dem Landesarchiv NRW, das für die Websites der Landesbehörden und Gerichte zuständig ist.

Der Schwerpunkt der Webarchivierung der Bibliotheken liege auf landeskundlich relevanten Webseiten: Webseiten von kreisfreien oder kreisangehörigen Städten und Gemeinden, darüber hinaus von Hochschulen, Bibliotheken, Museen, Archiven, Institutionen, Vereinen, Stiftungen, Parteien, Unternehmen, ferner (als Einzelfallentscheidung) auch von privaten Websites, Blogs oder thematische Foren mit landeskundlicher Relevanz. Vollständigkeit werde indessen nicht angestrebt, d.h. es werden wohl nicht sämtliche kommunalen Websites archiviert.

Die Verantwortlichen des Webarchivs.NRW hätten sich aufgrund der insgesamt komplizierten und zurzeit unsicheren Rechtslage vorerst gegen eine öffentlich zugängliche Nutzung entschieden. Im Fokus stehe zunächst die Sicherung. Es werde voraussichtlich nicht möglich sein, das Webarchiv.NRW in jedem Archiv in NRW zur Verfügung zu stellen, sondern die Nutzung werde auf die Räume der Projektpartner (hier aber dann mit Sicht auf das ganze Webarchiv.NRW) beschränkt sein: ULB Bonn, Düsseldorf, Münster sowie ggf. im Landesarchiv NRW. Nutzer müssten im Zweifel auf diese Einrichtungen verwiesen werden.

Herr Stumpf ergänzte, dass eine Kontaktaufnahme und ein Dialog mit den Universitäts- und Landesbibliotheken anzustreben sei, um die kommunalarchivischen Erfordernisse in die Diskussion einzubringen. Klärungsbedürftig sei neben der tatsächlichen Auswahl der Websites zudem die vorgesehene ‚Tiefe‘ der Archivierung der ausgewählten Websites.

3. Überlieferung der AOK-Regionaldirektion, Gerhild Dietrich (AOK Rheinland/Hamburg)

Frau Dietrich berichtet von der Archivierung der Mitgliederkartei der AOK Rheinland/Hamburg. Die AOK Nordwest hat die Anbietung der Kartei an die zuständigen Stadtarchive beschlossen.

Die Mitgliederkarteien wurden von 1920-1970 alphabetisch geführt und enthalten Angaben wie den Namen, das Geburtsdatum und angefallene Krankzeiten. Sie sind somit wichtige sozialgeschichtliche Quellen, welche potentiell eine hohe Nutzeranzahl generieren.

4. Interkommunale Sitzungsprotokolle: Überlieferungsverluste im Verbund auffangen, Lars Sonnenberg (Stadtarchiv Lage)

Herr Sonnenberg berichtet, dass sich der Arbeitskreis Lippischer Archive mit der Frage nach Überlieferungslücken bei interkommunalen Sitzungsprotokollen beschäftigt. Da kaum ein Archiv eine vollständige Überlieferung hat, müssen interessierte Nutzer mehrere Archive für eine gesamtheitliche Betrachtung ansteuern.
Da es keine Pflicht zur Protokollierung sämtlicher Treffen kommunaler Zweckverbände gibt, ist oft nicht bekannt, welche Protokolle es eigentlich geben müsste. Daher ist ein offener Austausch der Archive untereinander ratsam, um vorhandene Lücken in der Überlieferung zu finden und zu schließen.

5. OA-Publikation „Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten“, Dr. Stephanie Marra (Universitätsarchiv TU Dortmund)

Die GND ist ein bibliothekarisches Instrument, welches seit 2017 auch für Archive und andere Institutionen offen ist. Sie dient als normiertes Vokabular zur Verständigung verschiedener Institutionen.
Die Interessengemeinschaft für Archive hat eine Handreichung zur Nutzung der GND für Archive heraus gegeben. Außerdem gibt es weiterreichende Schulungsunterlagen, (1. Schulung , 2. Schulung), welche interessierte Kolleginnen und Kollegen unterstützt.

6. DiPS.kommunal, Drs. Dirk Jan Dolfing (LWL-Archivamt)

Auf der Website des LWL-Archivamtes gibt es im Bereich DiPS.kommunal seit kurzem eine Übersicht „Aktuelles & Termine“. Im Laufe des Jahres 2025 werden Tutorials im Bereich der FAQ hinzugefügt.
Das DiPS.kommunal-Support-Team bietet einmal im Monat einen offenen Online-Infotermin an und steht für alle Fragen gerne zur Verfügung.

7. Aufruf zur Teilnahme an der laufenden kombinierten Umfrage zum Stand der Digitalisierung in Archiven und kommunalen Fachverfahren/DiPS, Dominic Eickhoff/Kirsten Noetzel (LWL-Archivamt)

Momentan läuft eine kombinierte Umfrage des LWL-Archivamtes zum Stand der Digitalisierung in Archiven von Herrn Eickhoff und zu Fachverfahren des DiPS.kommunal Teams.
Beide werben für die Teilnahme an den Umfragen, um möglichst viele Ergebnisse zu erhalten. Wer noch teilnehmen möchte, wird gebeten an lwl-archivamt@lwl.org zu schreiben, die Teilnahmelinks werden dann erneut zugeschickt.

Herr Stumpf erinnert an die bis zum 31. März laufende Archivstatistik der Bundeskonferenz der Kommunalarchive bezüglich Kennzahlen der Archive und bittet um rege Teilnahme.

8. Verabschiedung Volker Zaib (KSBK Dortmund)

Herr Höötmann (LWL-Archivamt) würdigt Herrn Zaib, welcher seit 2006 für den Fachunterricht zur Ausbildung von FaMIs am Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund verantwortlich war und im Sommer 2025 in den Ruhestand geht. Herr Höötmann und nach ihm auch Herr Stumpf formulieren im Namen der Kolleginnen und Kollegen ihren herzlichen Dank für sein herausragendes Engagement. Besonders hervorzuheben seien die jährliche Berlinfahrt, die Mitarbeit der FaMIs während der Archivtage bzw. die im Rahmen der Aktuellen Stunde vorgestellten FaMI-Projekte.
Herr Zaib bedankt sich abschließend für die jahrelange gute Zusammenarbeit mit dem LWL-Archivamt und seinen Schülern.

9. FaMIs/LAIAs des LWL-Archivamts stellen sich vor, Katharina Tiemann (LWL-Archivamt)

Die neuen FaMIs des LWL-Archivamts Vincent Knoke und Ronja Magdalena Moj und die Inspektorenanwärter:innen Sebastian Bojdo, Julia Hellert und Johanna Kießler stellen sich und ihren individuellen Weg ins Archiv vor.
Frau Tiemann wirbt noch einmal für Anwärter:innenausbildung. Sie stellt den Ausbildungsgang erneut vor, da die Auswahlverfahren für den nächsten Durchgang 2026 bereits in Kürze starten (Ausschreibungen im Sommer). Sie hebt dabei noch nochmal die Möglichkeit der Auftragsausbildung hervor und erinnert daran, dass auch in anderen Archiven zu absolvierende Praktika im Rahmen der Ausbildung vorgesehen sind.

10. David Gniffke (LWL-Archivamt) stellt sich vor

Herr Gniffke, seit 1. September 2024 als Nachfolger von Herrn Dr. Teske im LWL-Archivamt, stellt kurz seine Zuständigkeiten und seinen bisherigen Werdegang im Archivwesen vor.

11. Antje Diener (LWL-Archivamt) verabschiedet sich

Frau Diener-Staeckling übernimmt zum 1. September 2025 die Leitung des Stadtarchivs Ulm. Sie bedankt sich für die jahrelange gute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen und blickt gespannt auf die kommende Herausforderung.

12. Einladung zum nächsten #WAT 2026, Thomas Jasper (Stadtarchiv Castrop-Rauxel)

Herr Jasper lädt zum 77. Westfälischen Archivtag am 17. und 18. März 2026 in Castrop-Rauxel ein und freut sich auf eine hohe Beteiligung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
pmendisch (17. März 2025). #WAT25: Aktuelle Stunde. archivamtblog. Abgerufen am 12. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13ho3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.