Die Ferien in NRW sind zu Ende. Langsam sind alle Kolleginnen und Kollegen im LWL-Archivamt zurück. Einige haben in ihrem Urlaub spannende Dinge erlebt, wie der Kollege Marcel Wachnau, der allein durch Norwegen reiste. Ein Rückblick auf die Ferien und eine gute allgemeine Einstimmung auf den Berufsalltag
In diesem Bericht möchte ich nun etwas von den Archivthemen abweichen und über etwas anderes schreiben; nämlich darüber wie ein Mitarbeiter des Archivamtes seinen Urlaub verbringt.
Die Idee zu meinem diesjährigen Urlaubsziel kam spontan, und eine Woche später saß ich bereits im Zug. Mein Plan: Mit einem Interrail Ticket und Zelt nach Norwegen. Am Samstag, dem 1.8. startete meine Reise; die Vorfreude wurde auch durch die Tatsache, dass der Zug nach Hamburg bereits um 4:17 Uhr abfuhr, nur minimal getrübt. Jedoch blieb ein kleiner Schreck zu Beginn mir nicht erspart, denn auf der Anzeigetafel war angegeben, dass der Zug stark ausgelastet sei und eine Zustieg ohne Reservierung (die ich nicht besaß) nicht garantiert werden könne. Glücklicherweise konnte ich aber trotzdem einsteigen. Von Hamburg aus ging es mit Umstiegen in Kopenhagen, Stockholm und Uppsala weiter nach Gävle. Es scheint auf den ersten Blick verwunderlich, warum ich an die Ostküste Schwedens fahre um nach Norwegen zu kommen, jedoch ist Narvik, die nördlichste Bahnstation Europas, nicht an das norwegische Schienennetz angeschlossen, sondern kann nur über Schweden erreicht werden.
Gävle hatte eine schöne Landschaft bei sehr schönem Wetter zu bieten, wie das Foto des Hillesjön, in dem ich auch schwimmen konnte, zeigt. Dort bin ich auch auf einige Schweden getroffen, die sich als sehr freundlich und nett herausstellten. Es ergaben sich interessante Gespräche und ich erhielt einige Tipps für meine weitere Reise.
Am Sonntagabend ging es dann mit dem Nachtzug nach Narvik, wobei man aus dem Zug die sehr abwechslungsreiche Landschaft Schwedens und Norwegens mit Wäldern, Bergen und Fjorden bestaunen konnte. Am nächsten Nachmittag In Narvik angekommen wurde ich leider mit mittelstarken Regen konfrontiert, weshalb ich wenig von der Stadt und der Umgebung zu sehen bekam. Jedoch bot mir dies die Möglichkeit etwas von dem im Zug verpassten Schlaf nachzuholen.
Am Dienstag fuhr ich mit dem Bus zu einem meiner zwei Hauptziele, auf die zu den Lofoten gehörenden Insel Austvågøya. Überrascht war ich über die Kosten der Fahrt. 350 Kronen (~38,20 Euro) für eine 4-stündige Fahrt mit einem Linienbus kamen mir doch ziemlich viel vor. Ca. 6 Kilometer vor Svolværs auf der Europastraße 10 entschloss ich mich spontan, den Bus zu verlassen und zu Fuß nach Svolværs zu gehen, da ich so mehr von der Traumhaften Kulisse von Meer und Bergen sehen konnte. Es ist hat mich sehr gewundert, wie viele deutsche Autos und besonders Wohnmobile auf der Strecke unterwegs sind. Ich glaube, dass es sogar mehr deutsche als schwedische Fahrzeuge waren und die deutsche nach der norwegischen die am häufigsten anzutreffende Nationalität war. Das Zentrum Svolværs ist der Hafen, der davor stattfindende Markt, auf dem Souvenierartikel, aber auch regionale Besonderheiten wie Walfleisch verkauft werden, und ein Einkaufszentrum. Darüber hinaus gibt es am Hafen entlang noch einige Restaurants und Lokale sowie 2 Hotels. Außerhalb des Hafens hat der Tourismus keinen prägenden Einfluss auf das Stadtbild, es ist für eine norwegische Kleinstadt typisch dünn, aber weitläufig besiedelt. Eine Besonderheit sind die Rorbu (Fischerhütten), welche besonders an ihrer roten Farbe zu erkennen sind und zu Zeiten, wo noch viele Fischer vom Festland während der Saison von Januar bis April auf die Lofoten kamen, als Unterkünfte dienten. Ende des 19.Jahrhunderts waren bis zu 30.000 Fischer auf den Lofoten tätig, zurzeit sind es ungefähr 3000-4000. Viele Rorbu werden heute an Touristen vermietet.
Am zweiten Tag auf den Austvågøya erkundete ich die abgelegenen Stellen der Insel und war immer wieder tief beeindruckt von der Schönheit dieser Region. Gewaltige, schneebedeckte Berge ragen aus dem klaren, blauen Meer heraus. Umso höher man einen Berg hinaufstieg, umso überwältigter fühlte man sich angesichts der Aussicht.
Am Donnerstag ging es dann morgens um 6.30 Uhr mit dem Schiff nach Bodø. Ich war ungefähr 1 Stunde vom Hafen entfernt und stellte meinen Wecker um 4:30 Uhr. Leider war dieser lautlos gestellt, und ich wachte um ca. 5:15 Uhr auf. Nun musste ich mich beeilen und ich schaffte es tatsächlich noch 5 Minuten vor Abfahrt des Schiffes anzukommen. Das Schiff nach Bodø erwies sich überraschenderweise als günstiger als der Bus von Narvik; ich zahlte nur 200 Kronen (~ 21,80 Euro). Das Schiff legte um ca. 10:00 Uhr an und ich hatte nun bis zum Abend die Gelegenheit, Stadt und Umgebung zu erkunden.
Dann ging es weiter mit dem Nachtzug nach Trondheim, und nach kurzer Umstiegszeit weiter nach Oslo und Voss, wo ich am nächsten Abend, nach knapp 24 Stunden Zugfahrt, ankam. Zwischendurch habe ich noch einen Halt in dem auf 1222 Höhe liegenden Finse eingelegt. Voss ist eine kleine Gemeinde in Hordaland. Besonders der Vangsvatnet-See, und wenige hundert Meter vom Bahnhof entfernt ist sehenswert.
Schon am nächsten Mittag setzte ich meine Reise jedoch zu meinem zweiten Hauptziel, Aurland, fort. Bereits nach 30-minütiger Zugfahrt erreichte ich das 866 Meter über den Meeresspiegel liegende Myrdal. Von Myrdal aus wanderte ich am Samstag und Sonntag durch das Tal Flåmsdalen in das 21 Kilometer entfernte Flåm und zurück nach Myrdal. Auf dem Weg durch das Tal konnte man viele kleine (zum Teil verlassene) Ortschaften sehen, welche fast nie aus mehr als 10 Häusern bestehen. Die Landschaft, im Besonderen mit ihren Bergen und Wasserfällen, ist beeindruckend. Auch hier ist die relativ große Anzahl von deutschen Autos auffällig, wobei nur ein- bis zweimal in der Stunde Fahrzeuge diesen Weg verwendeten, wovon jedoch ungefähr jedes fünftes ein deutsches war.
Am Montag, den 10.8. ging es dann um 01:07 Uhr mit dem Nachtzug nach Oslo. Nach weiteren Umstiegen in Göteborg, Kopenhagen und Hamburg sollte ich um 23:01 Uhr Münster erreichen. Leider war der Zug nach Oslo der erste Zug auf meiner Reise, der eine nennenswerte Verspätung aufzuweisen hatte, die 4 Stunden betrug. Folglich habe ich meinen Anschlusszug verpasst. Die beste Möglichkeit wäre nun gewesen, einen Nachtzug von Kopenhagen nach Hamburg zu nehmen, und dann am Dienstag um 8 Uhr in Münster anzukommen. Dieser Zug war Reservierungspflichtig, weshalb ich an den Bahnschalter in Oslo ging und mein Anliegen vortrug. Die Mitarbeiterin war sehr freundlich und akribisch bemüht, eine Reservierung für den Zug zu tätigen, was jedoch nicht funktionierte. Nachdem sie drei weitere Mitarbeiter zur Lösungsfindung heranzog und mehrere Telefonate getätigt hatte, stellte sich nach einer Stunde heraus, dass der Zug bereits ausgebucht war. Da mein Interrail Ticket nur noch an diesem Tag gültig war galt es nun, so weit wie möglich an Deutschland heranzukommen. So erreichte ich über Göteborg und Kopenhagen gegen 0 Uhr Fredericia. Um 6:33 Uhr konnte ich meine Fahrt dann nach Flensburg fortsetzen und mit Umstieg in Hamburg nach Münster fahren, das ich um 13 Uhr erreichte.
Trotz dieser kleinen Probleme am letzten Tag war die Reise auf jedem Fall sehr schön und hat meine Erwartungen übertroffen, im Besonderen das Tal Flåmsdalen. Die Reise bot eine unglaublich abwechslungsreiche Landschaft und die Zugfahrten brachten die Möglichkeit, mit Menschen aus ganz Europa ins Gespräch zu kommen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wachnau (21. August 2015). Weites Land statt engem Magazin – ein FAMI in Norwegen. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cj3v