Guten Tag liebe Lesenden,
mein Praktikum beim LWL Archivamt ist in der letzten Woche zu Ende gegangen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen von den letzten Wochen erzählen und anschließend einen kleinen Ausblick auf den Rest des Praxissemesters geben.
Meinen letzten Artikel habe ich mit dem Arbeitskreis Bewertung beendet. In der Woche danach haben uns dann die Archivarinnen und Archivare aus dem Arbeitskreis Archive im Kreis Lippe in Münster besucht. Neben der Besprechung relevanter Themen in den jeweiligen Archiven hat eine Führung durch die Restaurierungswerkstatt und durch den Digitalisierungsraum stattgefunden. Ich finde es immer wieder faszinierend, mit welchen teilweise selbstgebauten Vorrichtungen die Restauratorinnen unsere Bestände bearbeiten. Außerdem war es sehr interessant zu sehen, welche Aufgaben und Probleme im Archivalltag anfallen und wie produktiv und wertschätzend mit den Kolleg:innen darüber diskutiert wird.
Am nächsten Tag durfte ich dann zum Bau- und Liegenschaftsbetrieb des LWL, um Bauakten zu bewerten, die im Zuge der Digitalisierung ausgesondert wurden. Ich hatte mit Bauakten in meinen bisherigen Praktika eher weniger zu tun, weswegen ich sehr dankbar war, hier einmal einen Eindruck zu gewinnen, wie das Archivamt an dieses doch heiß diskutierte Thema herantritt.
Beim nächsten Außentermin führte mich dann mit zwei Kolleg:innen auf eine Wasserburg. Das Adelsarchiv befindet sich hier in einem der Türme der Burg. Hier konnte ich auch zum ersten Mal Fluchtkisten ansehen. Für alle die nicht wissen, was Fluchtkisten sind: Holzkisten, die an der Vorderseite geöffnet werden können und die jeweils rechts und links einen Henkel haben, um sie im Notfall schnell von A nach B zu bewegen. In ihnen wurde früher das Archivgut gelagert. Neben dieser alten Aufbewahrung befinden sich auch eine aktuelle Aufbewahrungsweise für Archivgut, Rollregale, im Magazin. An Adelsarchiven hat mich, neben dem spannenden Archivgut, besonders die Kulisse der Schlösser und Burgen sehr beeindruckt.
Den Abschluss der Woche hat dann die Besprechung für ein Filmprojekt, an dem ich arbeiten darf, gemacht. Wie ich in vorherigen Artikeln bereits angedeutet habe, ist mir die Öffentlichkeitsarbeit der Archive ein Anliegen. Jetzt die Möglichkeit zu haben, mir verschiedene Projekte für Social Media und die Seite des LWL auszudenken, ist sehr viel Verantwortung – macht aber auch sehr viel Spaß. Besonders wenn das Team so positiv darauf reagiert. Neben dem Filmprojekt durfte ich auch ein Interview im Filmstudio des LWL filmen. Ich habe bereits in meinem vorherigen Praktikum ein Interview gegeben, das in der örtlichen Zeitung erschienen ist und ein weiteres für Abi.de. Jetzt jedoch aufgezeichnet zu werden, war eine ganz andere Erfahrung. Obwohl ich die Fragen schon gut vorbereitet hatte, fiel es mir teilweise schwer die passenden Formulierungen zu finden. Aber man wächst mit seinen Aufgaben und wenn sie diesen Artikel lesen, können sie bereits einen Teil des Interviews auf dem Instagram-Kanal des Archivamts ansehen.
In der Woche darauf durfte ich dann an der Planung eines neuen Magazinraums teilnehmen. Hier hat mir der Bestandserhaltungsmodul und das Projekt, an dem ich mitgearbeitet habe, bei dem wir ein Raumkonzept für ein Magazin planen durften, sehr geholfen. Es hat mich selbst ein wenig überrascht, dass ich eine mentale Liste angelegt hatte, die ich in den Räumlichkeiten abgearbeitet habe. Bestandserhaltung und Archivbau sind wie Öffentlichkeitsarbeit und Archivpädagogik Themen, die mich sehr interessieren und auf die ich mich in meiner späteren Arbeit als Archivarin besonders freue.
Der letzte Termin vor dem Deutschen Archivtag in Suhl, war dann noch ein Außentermin an einer Förderschule in Münster. Hier ging es zum einen darum AV-Medien abzuholen und zum anderen die Schulbibliothek zu bewerten. Letzteres mag für manche nun nicht sonderlich spannend klingen, jedoch war es ein kleines Abenteuer eben diesen Bestand zu bewerten. Die Bücherei lag nämlich in einem Haus, das in den oberen Etagen bereits entkernt wurde, um es für den zukünftigen Abriss vorzubereiten. Der Bestand befand sich im Keller, der sehr verwinkelt war und in dem der Strom bereits abgeschaltet wurde. Also haben wir zusammen rund 150 Bücher der letzten 130 Jahre bewertet. Es ist schon sehr schwer sich an das Überlieferungsprofil zu halten, wenn einen wirklich sehr schöne Buchrücken anlächeln und man durchgehend die Befürchtung hat, das einem eine Spinne über die Hand krabbelt.
In der darauffolgenden Woche haben wir uns dann auf den Weg nach Suhl zum Deutschen Archivtag unter dem Motto „Heute, Morgen, Übermorgen- Archive im Fokus“ gemacht. Am Dienstag startete dieser mit dem Barcamp des AK Offene Archive. Ich kannte das System schon und habe mich hier auf ein paar spannende und diskussionsreiche Stunden gefreut. Die Themen waren sehr abwechslungsreich vom Einsatz KI gestützter Software über Bewertung von Bauakten bis hin zu Drittmittelerwerb für Öffentlichkeitsarbeit, Partizipation in der Stadtgeschichte und Mentoring von Berufseinsteigern. Anschließend habe ich mir noch die Vorträge zum des AK Archivpädagogik angehört, die auch sehr spannende Einblicke in die Arbeit von Gedenkstätten bot.
Der zweite Tag des Archivtags stand dann ganz im Zeichen der Archivierung audiovisueller Medien und digitaler Unterlagen. Hier habe ich immer den größten Respekt vor kleinen Einrichtungen und ihren „Lone Rangern“ die trotz begrenzter personeller und zeitlicher Ressourcen so spannende Projekte umsetzen.
Am letzten Tag des deutschen Archivtags hatte ich wie so oft auf Tagungen das Bedürfnis mich zu teilen, um alle spannenden Vorträge zu hören. Am Nachmittag und als letztes Panel der Tagung ging es noch einmal um KI, Machine Learning und Algorithmen. Es war etwas unglücklich gewählt diese Veranstaltung als Letztes zu setzen, da viele schon vorher abreisen mussten.
In den zwei Wochen nach dem Deutschen Archivtag habe ich mich dann mit einem neuen Bestand beschäftigt. Die besondere Herausforderung hierbei war, dass er mehrsprachige Lektüre beinhaltete. Neben französisch, spanisch und englisch waren auch italienische Quellen darin. Hier haben mir die Übersetzer, die im Internet vorhanden sind, sehr geholfen. Sie sind mittlerweile so gut, dass man sie ohne Probleme verwenden kann und bei dem von mir verwendeten Anbieter wird auch direkt die jeweilige Sprache ausgeben.
Dann durfte ich meine Kolleg:innen zu einem weiteren Adelsarchiv begleiten und auch hier war wieder sehr eindrucksvoll in welchen Gebäuden die Archivalien gelagert werden. Es war außerdem mit das umfangreichste Adelsarchiv das ich in den 12 Wochen Praktikum besucht habe. Des Weiteren habe ich eine Kollegin nach Coesfeld begleitet, um mir das dortige Kommunalarchiv anzusehen, hier ist ein neuer Magazinraum in der Umsetzung.
Durch die vielen Außentermine, die wie beschrieben neben den Adelsarchiven, Kommunalarchiven auch verschiedene Arbeitskreise umfasste konnte ich viele weitere Eindrücke der verschiedenen Archive in NRW kennenlernen, die Herausforderungen der jeweiligen Archive aber auch die großartigen Chancen und Projekte, die diese umgesetzt haben. Außerdem habe ich viele meiner Leser kennengelernt und möchte mich in diesem Zuge für die positive Rückmeldung zu meinen Artikeln bedanken. Ich habe mich sehr darüber gefreut mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und das Ihnen meine Artikel so gut gefallen.
Ein weiteres Highlight meines Praktikums war die Fortbildung Digitalisierungsstrategien in kleinen und mittelgroßen Archiven. Hier hatte ich viele der Konzepte schon im Studium, trotzdem fand ich den Austausch mit den anderen Archivar:innen sehr aufschlussreich, auch mit welchen technischen Gegebenheiten sie in ihrer alltäglichen Arbeit konfrontiert sind. Von super ausgestattet mit Scannern und Personal bis Einzelkämpfer ohne WLAN war vieles vertreten. Ich finde es sehr wichtig, schon vor dem Abschluss meines Studiums viele Handlungsmöglichkeiten von anderen zu erfahren, um daraus Schlüsse für meine zukünftige Arbeit zu ziehen. Auch die besondere Herausforderung der Erschließung von Fotos wurde hier wieder deutlich. Ich bin sehr froh das meine Idee die Heimatpfleger hier in Projekte einzuspannen und mit Ihnen zusammen an den Beständen zu arbeiten und sie dazu anzuregen ihr umfassendes Wissen über den jeweiligen Ort mit den Archivar:innen zu teilen, auf einen fruchtbaren Boden fällt und somit eine gute Zusammenarbeit mit den jeweiligen Heimatpflegern angeregt werden kann und gleichzeitig ein Erschließungsrückstand aufgeholt werden könnten.
In meiner vorletzten Woche des Praktikums durfte ich dann noch einen Kollegen begleiten, um Patientenakten zu bewerten, die in einem Keller entdeckt wurden. Hier war eine ähnliche Situation wie bei der Bewertung der Bibliothek. Das Licht im besagten Kellerraum funktionierte nicht, als wir uns einen Überblick über die Akten verschafften. Dies ist ein weiteres Beispiel warum Archivarbeit fern ab davon ist langweilig zu sein.
Die letzten zwei Termine waren dann einmal die Reponierung von Archivgut auf der Hinnenburg und der Arbeitskreis der Archive im Kreis Minden. Beides war spannend und ich konnte viel lernen.
Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass die letzten 12 Wochen eine aufregende und sehr lehrreiche Zeit waren. Ich bedanke mich herzlich beim LWL Archivamt für die Möglichkeit ein Praktikum bei Ihnen zu absolvieren. Ich konnte so viele wichtige Erfahrungen sammeln. Besonders im Bereich der Öffentlichkeitarbeit, wie ich es mir gewünscht habe, aber natürlich auch mein archivisches Wissen erweitern und festigen. Vielen Dank für den Einblick hinter die Kulissen des LWL Archivamts. Ich freue mich sehr darauf sie auf dem WAT im nächsten Jahr wiederzusehen und kann jedem nur Empfehlen ein Praktikum beim LWL Archivamt in Münster zu absolvieren.
Ich freue mich nun sehr auf die zweite Hälfte meines Praxissemesters. Dies wird nun noch einmal etwas ganz anderes. Ich werde die nächsten 8 Wochen im Archiv des Museums für Kommunikation in Berlin verbringen. Hier freue ich mich besonders darauf einen Vergleich zu ziehen, wie sich die Arbeit von einem Museumsarchiv zu einem Kommunal- und den Adelsarchiven, die ich bis jetzt kennengelernt habe, unterscheidet. Einen großen Unterschied habe ich schon bei meinem Bewerbungsgespräch herausgefunden: die Erschließungssoftware unterscheidet sich sehr. Ich bin jedoch sehr gespannt auf die neuen Herausforderungen.
Ich wünsche Ihnen lieben Lesenden einen tollen Dezember und ich freue mich darauf sie auch im neuen Jahr wieder mit neuen Artikeln zu versorgen.
Ihre Sharon
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
shundehege (27. November 2024). Mein Archivstudium – Praktikum beim LWL Archivamt. archivamtblog. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12s3p