Hochwasserkatastrophe und schnelle Hilfe in Ostwestfalen

Von Marcel Wachnau und Charlotte Treutler

 

Am 16. und 17. Juli 1965 kam es in Ostwestfalen insbesondere in den Kreisen Paderborn, Büren und Warburg zu einer Hochwasserkatastrophe. Durch heftigen Starkregen stiegen  Bäche und Flüsse wie die Alme und Diemel rasch an und traten über die Ufer, in den Talungen kam es zu verheerenden Überschwemmungen. Vielerorts wurden Brücken und Häuser teilweise bis vollständig zerstört.

Der heute zu Borchen gehörende Ortsteil Etteln wird am 16. Juli 1965, dem "Schwarzen Freitag", besonders schwer von den Fluten getroffen. Sechs Menschen ertrinken in den Fluten. (Foto: Kreisarchiv Paderborn)
Der heute zu Borchen gehörende Ortsteil Etteln wird am 16. Juli 1965, dem “Schwarzen Freitag”, besonders schwer von den Fluten getroffen. Sechs Menschen ertrinken in den Fluten. (Foto: Kreisarchiv Paderborn)

Der Landesverband Westfalen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) setzte im Katastrophengebiet 300 Fachkräfte ein, die besonders auf dem sozialen Gebiet Hilfe leisteten. So wurden Feldküchen für die Verpflegung eingerichtet sowie Betten, Matratzen und Decken für die von Obdachlosigkeit Betroffenen zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig gab es einen Spendenaufruf „Hochwasserhilfe Westfalen“ des DRK an die Bevölkerung, um den schwer geschädigten Menschen durch Geldspenden zu helfen.

Der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Präsident des Landesverbandes  des DRK Westfalen, Dr. Anton Köchling, bat in einer Pressemitteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe alle Westfalen darum, dem Spendenaufruf zu folgen. Mit gutem Beispiel gingen die Westfälischen Provinzial-Versicherungsanstalten – die Westfälische Provinzial-Feuersozietät und die Provinzial-Lebensversicherungsanstalt Westfalen voran, indem sie einen Betrag in Höhe 30.000,- DM spendeten.

Zwei Tage nach dem Unglück überflog Köchling mit einem Hubschrauber der Bundeswehr das Katastrophengebiet, um sich von der Durchführung der notwendigen organisatorischen Arbeiten und dem Stand der Aufräumarbeiten ein Bild zu machen. In Gesprächen mit vielen Geschädigten wurde ihm bestätigt, dass der Einsatz des Deutschen Roten Kreuzes und der Straßenverwaltung Westfalen des LWL hervorragend geklappt hatte. Baudirektor Hans Fischer von der Straßenverwaltung Westfalen des LWL war auch vor Ort um sich ein Bild über die Zerstörung insbesondere an Straßen und Brücken zu verschaffen.

Die zerstörte Almebrücke in Büren-Wewelsburg (Foto: Kreisarchiv Paderborn)
Die zerstörte Almebrücke in Büren-Wewelsburg (Foto: Kreisarchiv Paderborn)

Größere Brücken wie die Diemelbrücke südlich von Warburg (Bundesstraße 7) oder die Almebrücke westlich von Paderborn (Bundesstraße 64) wurden durch das Hochwasser so zerstört, dass sie nicht mehr benutzbar waren. Einspurige Behelfsbrücken wurden von Pioniereinheiten und Firmen eingebaut, sodass sie schon am 22.7. in Betrieb genommen werden konnten. Weitere Brücken wie die Lippebrücke in Sande zwischen Paderborn und Delbrück (Bundesstraße 64) oder die Almebrücke westlich von Paderborn (Landstraße 813) mussten zeitweilig teilweise oder ganz für den Verkehr gesperrt werden.

Die Almebrücke in Schloß Neuhaus kann dem Druck nicht standhalten und zerbirst in den frühen Morgenstunden des 17. Juli. (Foto: Kreisarchiv Paderborn)
Die Almebrücke in Schloß Neuhaus kann dem Druck nicht standhalten und zerbirst in den frühen Morgenstunden des 17. Juli. (Foto: Kreisarchiv Paderborn)

 

Quellen:

LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL,

  • Best. 115/185
  • Best. 843/0175

Kreisarchiv Paderborn

  • 3 Fotos, an dieser Stelle vielen Dank an den Leiter des Kreisarchivs Paderborn, Wilhelm Grabe, für die Bereitstellung der Fotos.

 

Literaturhinweis:

  • Wilhelm Grabe: Niemand konnte sich erinnern, je eine solche Regenmenge erlebt zu habe. Die Hochwasserkatastrophe vom Juli 1965 im Kreis Paderborn, in: Die Warte Nr. 166/ 2015, S. 2-9.

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search