Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sechs Wochen Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen

von Martin Koschny

Im Rahmen meines Master of Arts Studiums habe ich in der Zeit vom 25.03.2015 bis zum 5.05.2015 ein sechswöchiges Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen absolvieren dürfen. Mein Interesse geht schon länger in die Richtung archivische Tätigkeit, deswegen habe ich im Landesarchiv NRW sowie im Stadtarchiv Münster ein Praktikum gemacht. Auf diese Weise konnte ich in verschiedenen Archivbereichen neue und vor allem wichtige Erfahrungen im Bereich des Archivwesens sammeln. Der folgende Text kann nur ein kurzer Einblick in diese sechs Wochen sein.

P1000358.AAWGebäude_mittel

 

 
Der erste Tag des Praktikums begann, wie üblich, mit einer Führung durch das Archivamt. Diese erstreckte sich von der Werkstatt über den Lesesaal bis hin zu den Magazinräumen. Bei dieser Führung gewann ich einen ersten Überblick über die Aufgaben und die Bestände des Archivamtes. Da meine Hauptaufgabe das Verzeichnen und Erschließen sein sollte, stand im Anschluss an die Führung eine Einweisung in die dafür genutzte Software ACTApro auf dem Programm. Anschließend folgte die Lektüre der Familiengeschichte des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg, da die zu verzeichnenden Akten während des Praktikums aus diesem Adelsarchiv stammen sollten. Die beiden folgenden Tage durfte ich in der Werkstatt verbringen. Hier erhielt ich einen umfassenden Überblick über das Aufgabenspektrum der Restaurierungswerkstatt. Dort bekam ich eine technische Einweisung zur Säuberung der Akten, denn das sollte mein erstes Projekt sein. Hierbei ist es wichtig, die Akten von jeglichem Metall, Schmutz, Schimmel, etc. zu befreien. Ein Latexschwamm für den Schmutz, ein Skalpell für die Bindungen sowie eine Pinzette waren die bevorzugten und auch unerlässlichen Hilfsmittel. In einem zweiten Arbeitsschritt galt es nun Risse im Papier, welche die Handhabung der Akte erschweren würden, zu schließen. Nach einer kurzen Einweisung in die verschiedenen Techniken (u.a. mit Japanpapier und Wasserstift, Archibond und Glätteisen) wurde die zuvor gesäuberte Akte repariert. Neben diesen Grundaufgaben bestand immer wieder die Möglichkeit den Restauratoren der Werkstatt bei den mehr und weniger komplizierten Schadensfällen über die Schulter zu gucken. So zum Beispiel bei der Behandlung beschädigter Urkundensiegel, dem Glätten von Pergamenturkunden oder der Behandlung von Wasserschäden an verschiedenen Archivalien.

In der Werkstatt werden auch Risse geschlossen.
In der Werkstatt werden auch Risse geschlossen.

Darüberhinaus fand Frau Geller, die Werkstattleiterin, immer wieder Zeit, um auf Fragen wie die Behandlung von Fotos oder die Reparatur beschädigter Archivalieneinbände einzugehen. Auch wenn es nur zwei Tage waren, so konnte ich dennoch einen guten Eindruck davon gewinnen, wie groß die Bandbreite an Aufgaben in einer solchen Werkstatt ist.


Nach den ersten zwei Tagen in der Werkstatt ging es begann die Arbeit der Erschließung, also der konkreten archivischen Bearbeitung der Akten „meines“ Nachlasses. Der Nachlass des Prinzen Adolf von Bentheim-Tecklenburg (1807-1874) bildete den Gegenstand der weiteren Arbeit. Zu diesem Zweck wurden die Kisten, auf die der Nachlass verteilt war, zunächst aus dem Fürstlichen Archiv Rheda abgeholt. Den umfangreichsten Teil bildete das Tagebuch des Prinzen. Dabei handelt es sich um eine nahezu lückenlose Beschreibung seines Lebens (lediglich die Zeit zwischen dem 15.7.1822-21.11.1822 sowie 5.1.1836-13.1.1836 fehlt). Erschwerend bei der Erschließung war die Tatsache, dass es sich hierbei nicht um einen bereits zusammengebundenen Block, sondern um einzelne, doppelseitig beschriebene Lagen von Einzelblättern handelte. Diese waren darüber hinaus noch völlig willkürlich auf sechs Kartons verteilt. Die ersten Arbeiten bestanden somit darin, die einzelnen Lagen in eine chronologische Reihenfolge zu bringen, um danach für jeden Jahrgang eine separate Verzeichnungseinheit erstellen zu können. Die Aufzeichnungen beginnen mit dem 13.7.1822 und enden am 2.9.1874, also wenige Tage vor dem Tod des Verfassers. Der Gesamtumfang erstreckt sich auf über 150 cm, wobei jeder Jahrgang durchschnittlich 3-4 cm Umfang hat.
Neben dem Tagebuch bildet die private und die geschäftliche Korrespondenz einen zweiten großen Bereich des Nachlasses. Besonders der Briefwechsel zwischen Adolf und seiner Frau Anna, geb. Prinzessin von Reuss-Schleiz, ist recht umfangreich. Des Weiteren fanden sich Briefe seiner Kinder, vornehmlich mit Geburtstags-Glückwünschen, sowie Briefe von Freunden oder anderen Familienmitgliedern.
Dokumente über den schulischen wie militärischen Werdegang, also Zeugnisse, Offizierspatente, Ordensverleihungen etc. bilden einen eher geringen Anteil am Gesamtvolumen des Nachlasses. Zuletzt sei noch auf eine Sammlung von Notifikationen und den umfangreichen Ehevertrag zwischen Prinz Adolf und seiner Frau Anna hingewiesen.

Foto: LWL-Archivamt
Gehört mit zum Praktikum: zahlreiche Fahrten in die Adelsarchive

 

 

 

 

 

 
Neben der Erschließung und Verzeichnung des Nachlasses hatte ich das Glück bei zahlreichen Fahrten zu den vom Archivamt betreuten Adels- und Kommunalarchiven teilzunehmen. Zu den besuchten Adelsarchiven zählten: Bentheim-Tecklenburg in Rheda, Korff und Ketteler in Füchtorf, Croy in Dülmen, Merveldt in Lembeck sowie Nagel/Bose in Ostenfelde. Bei all diesen Archiven bestand die Aufgabe vornehmlich darin, Akten zu reponieren und gegebenfalls neue Akten für die Benutzung im Lesesaal auszuheben. Auch ein Besuch des Stadtarchivs in Ahaus fiel in die Zeit des Praktikums. Die Besonderheit bei dem Besuch des Kommunalarchivs bestand in der Führung durch den Archivmagazin-Neubau, der nach den Bedürfnissen des Kleinstadtarchivs gebaut wurde.
Besonders in Erinnerung blieb mit die Teilnahme an der Sitzung des Arbeitskreises in Altena. Bei diesem Treffen, bei dem vor allem die Archivare der Kommunalarchive des Märkischen Kreises anwesend waren, gewann ich einen guten und mir bis dahin unbekannt gebliebenen Eindruck über die Problemfelder und die Widerstände mit denen Kommunalarchivare auf Stadt- und Kreisebene konfrontiert sind und welche Lösungswege beschritten werden können. Die Funktion des Archivamtes als Beratungsstelle für Archive wurde bei diesem Treffen deutlich.
Zum Schluss dieses kurzen Berichts bleibt festzustellen, dass die sechs Wochen, die ich im Archivamt verbringen durfte meinen Erfahrungshorizont wesentlich erweitert haben und viel zu schnell vorbei gewesen sind. Das betrifft vor allem die Bereiche, die mir durch meine vorhergegangenen Praktika sowohl im Landesarchiv wie im Stadtarchiv verborgen blieben. Dazu zählen die Besuche der Adelsarchive und des Arbeitskreises. Auch den „Kurzeinsatz“ in der Werkstatt möchte ich positiv hervorheben, da ich dadurch den kompletten Weg einer Archivalie, von der Säuberung über die Erschließung bis hin zur Platzierung im Magazin verfolgen konnte.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Diener (9. Juli 2015). Sechs Wochen Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen. archivamtblog. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cj3p


Autor: Diener

Dr. Antje Diener-Staeckling, seit 2009 im LWL-Archivamt. Seit 2015 Initiatorin des archivamtblogs. Schwerpunkte: Archivberatung, Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.