Praktikum beim LWL-Archivamt: Zum guten Schluß

von Sabeth Goedert

Alles hat mal ein Ende. Und nun ist es auch schon wieder an mir, den Endbericht zu meinem Praktikum zu schreiben. Leichter gesagt als getan. Wo fängt man an? Was habe ich in der Zeit erlebt? Wurden meine Erwartungen erfüllt? Haben sich nun meine Zukunftspläne verändert?

Zu erleben gab es viel. Von meiner zuvor schon erwähnten Arbeit an dem Bestand des Hauses Ruhr über Fahrten zu Arbeitskreisen und der Teilnahme an einem Workshop.
Wenden wir uns zuerst noch einmal dem Haus Ruhr zu. Es ist ein Mischbestand und diverse Aktentypen begegneten mir. Doch im Endeffekt kann man einen Schwerpunkt auf Prozessakten und Akten zu den verschiedenen Kotten, Häusern und Markschaften verzeichnen. Kein Wunder, handelt es sich zumindest bei der Familie von und zur Mühlen um eine Juristenfamilie.
Doch auch Akten bezüglich der Stadt Münster oder sogar auf Landesebene lassen sich finden.

Foto: LWL-Archivamt
Foto: LWL-Archivamt

Foto: LWL-Archivamt

Innerhalb meiner Praktikumszeit durfte ich zudem dreimal zu Arbeitskreistreffen mitfahren. So besuchte ich den Kreis Recklinghausen, den Hochsauerlandkreis und den Kreis Borken. Arbeitskreistreffen der Kommunalarchive stellten ein freiwilliges Angebot des LWL- Archivamts dar. Diese Treffen dienen vornehmlich den Archivaren der Kommunalarchive zur Möglichkeit eines Austausches. Viele von ihnen arbeiten für die gesamte Kulturabteilung der Stadt, das Archiv ist nur ein kleiner Teilbereich ihrer Aufgaben. Diese Menschen darf man zu Recht Zehnkämpfer nennen. Bei Kaffee in lockerer Runde treffen sie sich zwei Mal im Jahr. Dort wird zusätzlich zum Erfahrungsaustausch auch immer ein fachliches Thema besprochen. Sei es die fortschreitende Digitalisierung der Archive oder das Thema „Archiv und Schule“. Auch ein Mitarbeiter des Archivamts nimmt an diesen Treffen teil und steht den Archivaren für Fragen und Problemen zur Verfügung.
Oft ist es schon hilfreich zu wissen, dass man mit den Problemen nicht alleine ist, dass andere Archivare sich genau mit den selben Problemen konfrontiert sehen.

Der Arbeitskreis des Kreises Borken fand in Ahaus statt, wo man das neue Magazin besichtigebn konnte.
Der Arbeitskreis des Kreises Borken fand in Ahaus statt, wo man das neue Magazin besichtigen konnte.

An einem anderen Tag habe ich Frau Diener-Staeckling zu einem Adelsarchiv im Kreis Coesfeld begleitet. Da es vorkommt, dass Benutzer Akten oder Urkunden bestellen, die noch in den Häusern der Besitzer gelagert werden, machen die Mitarbeiter des LWL-Archivamts regelmäßig Fahrten zu den Häusern um Bestellungen auszuheben. Auch in diesen Archiven muss auf alle Standards eines Archivs Rücksicht genommen werden. Raumtemperatur und –feuchtigkeit, fachgerechte Lagerung und Licht.

 

 

 

 

 

Zum Schluss durfte ich noch an einem Workshop am Staatsarchiv Münster mit dem Thema: „Mittelalterliche und frühneuzeitliche Rechnungen als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung“ teilnehmen. Für mich als vollkommenen Neuling auf diesem Gebiet war daran alles interessant. Vom Inhalt der Vorträge, vor allem den einführenden, bis hin zu Gesprächsfetzen während der Kaffeepausen, die den Raum erfüllten. Erst einmal vielen Dank für diese Gelegenheit, so etwas miterleben zu dürfen.


Autor: Diener

Dr. Antje Diener-Staeckling, seit 2009 im LWL-Archivamt. Seit 2015 Initiatorin des archivamtblogs. Schwerpunkte: Archivberatung, Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search