Mein viertes Semester stand unter dem Motto „Vernetzung“. So habe ich zum Ende des Semesters wie angekündigt drei Tagungen besucht.
Zuerst ging es nach Duisburg auf die 35. Archivpädagogik Konferenz mit dem diesjährigen Thema „Archivpädagogik in der Migrationsgesellschaft“. Unsere Dozentin Frau Prof. Dr. Freund hatte uns diese Exkursion im Rahmen des Moduls „Historische Bildungsarbeit“ ermöglicht. Es war meine erste Fachtagung, die sich spezifisch mit einem speziellen Gebiet der archivarischen Arbeit befasst.
Der erste Tagungstag begann für uns mit einer Führung durch das Landesarchiv NRW durch den Leiter Herr Dr. Bischoff. Es war sehr spannend zu sehen, mit wie viel Technik ein Archivgebäude ausgestattet werden kann, um die Arbeit zu erleichtern, gerade in so großen Archivgebäuden.
Die Inhalte der Tagung waren ebenfalls sehr spannend. So wurde darüber diskutiert, wie man die Überlieferungslücken in den Beständen schließen kann und dass es wichtig ist, gerade bei Akten über Menschen mit Migrationshintergrund, zwischen den Zeilen zu lesen, da diese Akten häufig eher negative Aspekte widerspiegeln.
Ein weiterer Aspekt, der mir sehr in Erinnerung geblieben ist, ist dass viele der Vortragenden und Gesprächsteilnehmer:innen Hemmungen haben das Archiv aufzusuchen, da Ihnen nicht immer klar ist wie sie Kontakt zu ihren Archiven aufnehmen können. Telefonnummern sind schwer zu finden, niemand geht ans Telefon, auf E-Mails wird nicht geantwortet oder erst sehr spät. Ich denke hier ist es wichtig das alle Archivar:innen sich selbst dafür sensibilisieren diese Kontaktaufnahmen so einfach wie möglich zu gestalten. Telefonnummern auf Internetseiten aktuell halten und vielleicht eine automatische Antwort einstellen, dass zumindest die E-Mail eingegangen ist und bearbeitet wird. Ich kann mir vorstellen, dass im Arbeitsalltag oft wenig Zeit ist, immer sofort auf E-Mails zu antworten, jedoch sollte es nicht dazu führen unsere zukünftigen Nutzer abzuschrecken. Und vielleicht ein kleiner Guide auf den jeweiligen Webseiten der Archive, wie der erste Kontakt zu einem Archiv aussehen kann, um auch hier Hemmungen abzubauen.
Eine Woche später ging es dann für mich weiter nach Münster auf die „Offene Archive“ Konferenz unter dem Motto „K(ann) I(ch)? Künstliche Intelligenz, Innovationen und Offenheit im Archiv“. Hier fand ich es sehr hilfreich, dass zu Beginn des ersten Konferenztages in den Vorträgen erklärt wurde, wie KI aufgebaut ist und arbeitet. Ich hatte vorher recht wenig Berührungspunkte mit KI, ausgenommen das Übersetzen von Texten, da das sehr gut funktioniert.
Ich finde den Ansatz KI in die Erschließung mit einzubetten sehr interessant, gerade um beim Auswerten von Archivalien schnell Zusammenhänge zu erkennen. Zum Beispiel das Verknüpfen von Namen und Orten in einer Datenbank. Natürlich müssen wir uns in dem Zug auch Gedanken darüber machen, wie wir KI generierte Daten kennzeichnen, vielleicht kann man hier von Repositorien lernen. Hier werden die verschiedenen Versionen der Datensätze gekennzeichnet und sind abrufbar. Vielleicht wäre es möglich dies auch in Archivsysteme zu integrieren, damit man sich zum Beispiel einmal den Datensatz ohne und mit KI generierten Inhalten ansehen kann.
Am zweiten Tag fand dann ein Barcamp statt. Es wurden also Themen der Konferenzteilnehmer gesammelt und in verschiedenen Slots besprochen. Es war das erste Barcamp das ich besucht habe und kann festhalten, dass ich das Konzept sehr gut finde. So kommt man schnell mit verschiedenen anderen Archivar:innen ins Gespräch und gerade als Neueinsteiger ist das eine günstige Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen.
Die dritte Tagung, die ich anschließend besucht habe, war der 83. Südwestdeutsche Archivtag in Landau mit dem Thema „Gehör finden- gehört werden. Archive und Audience Development in Verwaltung und Öffentlichkeit“.
Die Konferenz begann mit verschiedenen Workshops, wobei ich den Workshop „Social Media für Archive“ besucht habe. Hier war es sehr spannend zu sehen, wie andere Archive Öffentlichkeitsarbeit mithilfe von Social Media betreiben und wie viele Archive neben Social Media auch eigene Podcasts produzieren. Außerdem wurden uns Modelle an die Hand gegeben, mit denen man den Social Media Auftritt planen und umsetzen kann.
Ebenfalls am ersten Tag fand ein Newcomertreffen statt, ein weiteres Format, dass ich bis jetzt nicht kannte. Ich würde mir aber wünschen das dies fester Bestandteil jeder Konferenz wird. Es baut Hemmungen ab, mit anderen ins Gespräch zu kommen und bietet einen guten Ort sich zu vernetzen.
Am zweiten Tag gab es dann eine offizielle Begrüßung und die Fachvorträge. Hier kristallisierte sich recht schnell heraus, dass wir nicht nur Aufmerksamkeit in der breiteren Gesellschaft erzeugen müssen, sondern allzu oft auch in unseren eigenen Verwaltungen.
Mein Fazit des kleinen Tagungs-Marathons lässt sich wie folgt zusammenfassen:
Ich kann anderen Studierenden nur empfehlen bereits während des Studiums Tagungen zu besuchen und gerade, wenn sich im Studium Interessenfelder herauskristallisieren, bieten Tagungen eine gute Möglichkeit weiter in Themen einzusteigen und Gleichgesinnte zu treffen.
Ich würde vielleicht nicht wieder 3 Tagungen in 1,5 Wochen besuchen, zum Ende war es für mich persönlich etwas schwer die letzten Informationen noch aufzunehmen. Jedoch danke ich allen Organisatoren für drei wundervolle Tagungen.
Nach den Konferenzen waren es dann nur noch wenige Wochen, bis das Semester endete.
Im Folgenden also mein Fazit zu diesem vierten Semester.
Dieses Semester hat sich gefühlt von den vorangegangenen unterschieden. Wir haben unsere sich bildende Expertise für unseren späteren Beruf nun deutlich vermehrt. Unsere Projekte und Aufgaben werden zunehmend komplexer und der Austausch und die Diskussionen mit den Dozierenden sind fundierter und fruchtbarer. Ich hatte auch das Gefühl, dass es uns durch die Erfahrungen der letzten Semester leichter fällt, Konzepte und Praxis kritisch zu hinterfragen.
Ich bin zumindest sehr zufrieden mit der Wahl meiner Wahlmodule. Bestandserhaltung und Historische Bildungsarbeit sind zwei Felder, die ich in meinem beruflichen Werdegang weiter ausbauen möchte. Es hat mir sehr viel Freude bereitet mir Konzepte in den beiden Themenfeldern zu erarbeiten. Ich bin schon sehr gespannt auf die Projektmodule der abschließenden Semester, um nicht nur wieder Konzepte zu erstellen, sondern diese dann auch umzusetzen.
Als letztes Event in diesem Semester wurde ich zu einem Workshop mit dem Thema „Wissenschaft auf die Ohren“ eingeladen, bei dem viele Expert:innen zum Thema Podcast in Kultur und Wissenschaft zusammengekommen sind. Dabei wurden eigene Podcasts vorgestellt, Ideen ausgetauscht und sich mit der Verortung innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit und einer praktikablen Evaluation beschäftigt. Ich fand es sehr spannend mit den Teilnehmer:innen ins Gespräch zu kommen und sich gemeinsam in einer Kreativsession dazu auszutauschen, wie man auch Menschen mit einbeziehen kann, die zum Beispiel keinen wissenschaftlichen Hintergrund haben, sich aber trotzdem für wissenschaftliche Themen interessieren. Hier bedanke ich mich ebenfalls bei den Veranstalterinnen Frau Prof. Dr. Wuttke und Frau Klusik – Eckert für die Einladung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
shundehege (7. August 2024). Mein Archivstudium – Ein Konferenzmarathon. archivamtblog. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12594