Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

NS-Funktionär und Adelsarchivar: Die zwei Gesichter des Heinrich Glasmeier

Man kann sagen, dass Heinrich Glasmeier sowohl ein „Segen“ als auch „Fluch“ für den Westfälischen Adelsarchivverein ist. Einerseits wäre ohne ihn der Verein „Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V.“ womöglich nie entstanden, und es kann kein Zweifel darin bestehen, dass sich Glasmeier mit der Gründung große Verdienste um die westfälische Archivgeschichte erworben hat. Andererseits ist Heinrich Glasmeiers Biographie und damit sein früheres Wirken durch seine spätere Karriere in der Zeit des Nationalsozialismus stark überschattet. So sehen in ihm die meisten heute nur den überzeugten Nationalsozialisten, der 1945 spurlos verschwand.

Und das ist auch nicht verwunderlich. Denn Glasmeier ist seit seinem Eintritt in die NSDAP 1932 einen Weg gegangen, der ihn weit weg vom Archivwesen als persönlicher Protegé Hitlers zu einer steilen Karriere beim Rundfunk führte. Kaum einer interessiert sich da noch für den Archivar Heinrich Glasmeier, der er doch zuvor gewesen war.

Teilt man seine Biographie in diese zwei Lebensabschnitte, bis zur Zäsur 1932 und nach der Zäsur, und konzentriert sich lediglich auf den Abschnitt bis 1932, so darf man dennoch seine Leistungen für das Archivwesen in Westfalen würdigen.

Dazu fängt man am besten ganz vorne an, in diesem ersten Abschnitt seines Lebens.

Glasmeier stammt aus dem Münsterland, wurde 1892 in Dorsten Kreis Recklinghausen, geboren. Er wächst in einer katholisch-konservativen Familie auf. 1911 direkt nach dem Erwerb seines Abiturs, studiert er Germanistik, Geschichte, Philosophie und nach seinen eigenen Angaben Archivwesen in Münster und München. Hierauf folgt seine Dissertation: „Das Geschlecht von Merveldt zu Merfeld: Ein Beitrag zur Familien- und Standesgeschichte der Münsterschen Ritterschaft“. Hierfür hat er als Archivar bei der Familie der Grafen von Merveldt gearbeitet und geforscht. Darauf folgte 1920 eine Stelle als Archivar im Hause von Croy, damals noch ansässig auf dem Schloss Dülmen.

P1020705d
Heinrich Glasmeier als Adelsarchivar in Schloß Velen 1926. (Ölbild von Hans Meyer)

Schon 1919 hatte Heinrich Glasmeier die Vorstellung einer Zusammenlegung der Adelsbestände in Westfalen, jedoch scheiterte eine Durchführung zu diesem Zeitpunkt an verschiedenen Faktoren. [1]

Ein entscheidender Aspekt waren die Kosten. Die Zusammenführung solcher Massen an Akten benötigte sowohl ein eigens neu erbautes Gebäude als auch zusätzliches Personal. Auch war der Adel zunächst skeptisch. So gab er nur ungern seine Nachlässe aus dem eigenen Haus weg, schien ihm ein zentralisierter Aufbewahrungsort weniger geeignet, um mit dem Familienarchiv das Familienbewusstsein aufrecht zu erhalten und zu stärken.

Die daraus resultierende neue Idee Heinrich Glasmeiers war ein Vereinskonzept. [2] Die Archivbestände sollten möglichst auf den Häuser verbleiben, aber von zentraler Stelle aus betreut werden. Für den Adel stellte dies ein verlockendes Angebot dar. Kurz nach der Ausrufung der Weimarer Republik und der damit einhergehenden Abschaffung der Privilegien des Adels hatte man vielerorts die Sorge, dass die Privatarchive vom Staat beschlagnahmt werden würden. Dem ließ sich durch die Organisation in Vereinsform entgegenwirken. Das Konzept sah neben der Schaffung der Stelle eines Direktors des Vereins auch vor, weitere Archivare im zeitlichen Rhythmus in die verschiedenen Archive zu schicken. Dort sollten sie dann die Familienbestände und wohnten zeitgleich auf den Häusern.

Von dieser Idee konnte Glasmeier den Grafen Max von Landsberg-Velen überzeugen. [3] Zusammen schickten sie einen Satzungsentwurf an 106 Standesgenossen. Am 14. Dezember 1923 wurde der Verein mit 25 Mitgliedern unter dem Namen „Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V.“ gegründet. Vorsitzender war Graf Landsberg-Velen, zum Archivdirektor und Geschäftsführer wurde Glasmeier bestellt, Sitz des Verein wurde Schloss Velen, wo ihm Räume zugewiesen wurden. Anfängliche Probleme wie die sehr bescheidene Bezahlung von Arbeitskräften  und das damit verbundene Ausbleiben hochqualifizierten Personals wurde größtenteils durch Glasmeier selbst gelöst und ausgeglichen.

Zudem waren die Archive in den Häusern oft in einem beklagenswerten Zustand. Er engagierte sich persönlich, unterstützt nur mit wenigen Hilfskräften, und zeichnete sich durch seinen großen Ideenreichtum aus. Er war auch dafür verantwortlich, dass die Methode „System Landsberg“ in allen westfälischen Archiven übernommen wurde. Wurden Urkunden bislang unausgefaltet in Schachteln aufbewahrt, wurden sie nun möglichst ausgefaltet in stabilen und großen Mappen in Kartons deponiert und aufrecht gelagert.

Gleichzeitig gelang es ihm, dass auch der Adel neues Interesse an seinen eigenen Archiven fand und die Mitgliederzahl des Vereins in den folgenden Jahren stetig stieg.

P1020714
Magazin im LWL-Archivamt mit den Akten der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V.

Gestärkt durch den Erfolg seiner Idee wandte sich sein Interesse nun auch den, oftmals in noch schlimmerer Verfassung befindlichen Stadt- und Pfarrarchiven zu. Er bot Kurse an, die den Teilnehmern (Archivare, Lehrer, Pfarrer und Bürgermeister) einen grundlegenden Einblick in das Archivwesen vermitteln sollte. Die Kurse wurden mit immer größer werdendem Interesse wahrgenommen und bildeten den Grundstein dafür, dass der westfälische Provinzialverband schließlich 1927 eine kommunale Archivberatungsstelle für Westfalen einrichtete, allerdings zunächst unter ehrenamtlicher Leitung.

Aus dem Jahre 1930 liegt eine Denkschrift Glasmeiers vor, in der er die Idee eines „Landesarchivamtes“ vorstellt. [4] In diesem wollte er sowohl die Archivberatungsstelle mit qualifiziertem Personal, als auch eine Restaurierungs- und Fotowerkstatt und den Verein der Westfälischen Adelsarchive unter ein Dach bringen.

Den angestrebten Ausbau konnte Glasmeier nicht erreichen. Ein wichtiger Grund war ohne Zweifel die Weltwirtschaftskrise, von der auch der Adel betroffen war. Damit war die finanzielle Basis des Adelsarchivvereins  bedroht.

Hinzu kam dann aber vor allem, dass nach einem verheerenden Brand das Schloss Velen stark beschädigt wurde und das Archiv mit allem Drum und Dran in das Staatsarchiv Münster umsiedeln musste.

Mit den fehlgeschlagenen Bemühungen Glasmeiers, 1932 zum Nachfolger von Schmitz-Kallenberg als Direktor des Staatsarchivs berufen zu werden, endete seine Tätigkeit im Archivwesen. Mit dem Eintritt in die NSDAP nahm seine zweite Karriere rasch Fahrt auf und führte Glasmeier schließlich ins Amt des Reichsrundfunkintendanten, doch das ist eine andere, ausführlich beschriebene Geschichte [5].

Sein Nachlass liegt heute im LWL-Archiv und ist im Lesesaal des LWL-Archivamtes an der Jahnstraße einsehbar. Obwohl das Findbuch schon seit Jahren online zugänglich ist, hat der Nachlass noch kein größeres Interesse gefunden. Das LWL-Archivamt würde sich sehr über ein verstärktes Interesse freuen und hofft, durch diesen Blogeintrag neugierig gemacht zu haben. Wir freuen uns über jeden Beitrag!

 

Quellen:

Norbert Reimann, Heinrich Glasmeier, in: Westfälische Lebensbilder, Bd. 17, Münster 2005, S. 154-184: https://www.lwl.org/waa-download/pdfdownload/glasmeier_4.pdf

Aktueller Beitrag im Deutschlandfunk: http://www.deutschlandradiokultur.de/archivar-heinrich-glasmeier-nazi-karrierist-hochstapler-und.976.de.html?dram:article_id=319108

Link zum Findbuch unter archive.nrw: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=400&tektId=204&expandId=203

 

[1] Reimann, Glasmeier, Seite 158

[2] Reimann, Glasmeier, Seite 159

[3] Reimann, Glasmeier, Seite 159

[4] Reimann, Glasmeier, Seite 164

[5] Reimann, Glasmeier, S. 166 ff.; vgl. auch den Radiobeitrag


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sgoedert (26. Juni 2015). NS-Funktionär und Adelsarchivar: Die zwei Gesichter des Heinrich Glasmeier. archivamtblog. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cj3j


Ein Gedanke zu „NS-Funktionär und Adelsarchivar: Die zwei Gesichter des Heinrich Glasmeier“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.