Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mein Archivstudium – Start ins vierte Semester

Westfälischer Archivtag 2024 in Dülmen

Guten Tag liebe Lesenden,

herzlich Willkommen im vierten Semester. Ich habe gestern meine zweite Hausarbeit zum Thema jüdisches Leben in Körbecke im 19. Jahrhundert.

Aber bevor ich weiter über mein Studium berichte, möchte ich mit einer kleinen Rückschau auf die Semesterferien beginnen.

Kurz nach dem Erscheinen meines letzten Artikels fand der Tag der Archive statt. Ein Kommilitone und ich besuchten Tagebuch und Erinnerungsarchiv Berlin e.V. (TEA). Das TEA sammelt seit 30 Jahren Lebenserinnerungen. Dazu gehören, wie der Name schon sagt, Tagebücher, aber  auch Briefe, Zeitzeugenberichte, Biografien, Urkunden, Zeugnisse und Fotografien. Die Leiterin Sabine Musial erzählte bei dieser Veranstaltung, wie wichtig die richtige Aufbewahrung ihrer Archivalien sei und dass sie im engen Kontakt zu Hauptberuflichen Archivar:innen stehe. Am Tag der Archive wurden von ihr und ihren Kolleginnen Briefe aus dem 2. Weltkrieg verlesen und Erinnerungen der Gaststätten im Berlin Treptow Köpenick geteilt, die heute nicht mehr existieren. Sie hatten Fotoalben, Rezeptbücher und Speisekarten ausgelegt, sowie verschiedene Tagebücher und Memorien.

Bemerkenswert an diesem Verein ist, dass ihre kompletten Bestände digitalisiert wurden und zum Teil ebenfalls transkribiert. Zudem haben sie auf ihrer Webseite einen tollen Blog, dem ich jeden nur als Herz legen kann, sich einmal anzusehen.

Tagebuch und Erinnerungsarchiv Berlin e.V

Nach dem Tag der Archive waren es dann nur noch wenige Tage bis zum westfälischen Archivtag in Dülmen.

Es gab wieder viele spannende Themen, die besprochen wurden. Ich habe mir nun ein paar ausgesucht, die ich noch einmal aufgreifen möchte. Zum einen die Umfrage der Schüler des Karl Schiller Berufskollege bezüglich der Nutzung von Social Media im Archiv. Es war erstaunlich, dass schon so viele Archivar:innen mit ihren Archiven zum Beispiel bei Instagram vertreten sind. Ich denke, dass ist eine tolle Möglichkeit gerade junge Menschen anzusprechen. Toll wäre es, wenn in regelmäßigen Abständen dazu Umfragen gestaltet werden könnten, um die Entwicklung zu sehen und wenn noch mehr Archivar:innen an der Umfrage teilnehmen würden.

Des Weiteren das Thema digitale Archivierung. Ich muss zugeben, dass ich immer ein wenig schmunzeln muss, wenn von digitaler Langzeitarchivierung gesprochen wird. Gibt es auch eine digitale Kurzzeitarchivierung? Und wenn ja, darf sie dann überhaupt als Archivierung verstanden werden? Und wieso gibt es sprachlich den Unterschied im analogen und digitalen? Wir sprechen auch nicht von Langzeitarchivierung, wenn wir Papierakten aus der Verwaltung übernehmen

Beim gemeinsamen Abendessen hat mich dieses Jahr begeistert, dass die Tische so wenige Sitzplätze hatten, so kommt man als Newcomer viel besser in den Austausch mit anderen Archivar:innen. Im letzten Jahr war alles sehr weitläufig, sodass man nicht so schnell mit anderen in den Austausch gekommen ist.

Es ist schön zu sehen, dass ich in dem einen Jahr zwischen den beiden Archivtagen so viel Fachwissen ansammeln konnte, um mit meinen beiden Kommilitonen, die mich dieses Jahr begleitet haben, in den Austausch zu gehen. Ich freue mich sehr auf den nächsten westfälischen Archivtag in Gütersloh. Besonders die anschließenden Stadtführungen sind für mich immer eine tolle Möglichkeit meine Heimat etwas besser kennenzulernen.

Neben diesen zwei tollen Veranstaltungen habe ich meine Hausarbeiten geschrieben und durfte für die Hausarbeit in Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts die Perspektive einer Nutzerin  einnehmen und selbst in Archiven forschen. Der Lesesaal im Landesarchiv NRW in Münster ist sehr schön, er ist hell und die Tische sind groß genug, um sich auf ihnen auszubreiten. Und das ganze Ambiente war wirklich gut, nur der Parkplatz hätte besser ausgeschildert sein können. Den habe ich leider nur zu Fuß gesehen.

Kommen wir nun zu den Inhalten des nächsten Semesters.

Der Montag beginnt mit Bestandserhaltung historischer Beschreibstoffe. Ich denke, dies ist mein Steckenpferd. In meinen Praktika konnte ich schon viel zu diesem Thema mitnehmen, so dass es mir nun recht leicht fällt das Neuerlernte in mein vorhandenes Wissen einzubetten. Dann habe ich einen Erweiterungskurs gewählt, der sich mit dem Thema Tagungen und Netzwerke in den Informationswissenschaften beschäftigt. Hier wird darauf eingegangen welche Informationswissenschaftlichen Tagungen es gibt, wie man einen Tagungsbesuch plant und Verhaltens- und Kleidungsregeln, die man beachten sollte. Ich möchte dieses Semester drei Tagungen besuchen. Zum einen die Archivpädagogik Tagung in Duisburg, dann die Tagung offene Archive in Münster und den Südwestdeutschen Archivtag in Landau.

Am Dienstag haben wir wochenweise abwechselnd Recht und Rechtliche Entwicklung als Vorlesung oder Übung. Hier geht es um allgemeine rechtliche Themen, die die Informationswissenschaft betreffen. Es stand uns frei, ob wir in diesem Teilmodul eine Klausur schreiben oder ob wir ein Referat inklusive Paper in Management als Prüfungsleistung abgegeben, ich habe mich für letzteres entschieden.

Der Mittwoch startet mit dem Modul Digitalale Präsentation von Archivalien – Digitalisierung, in dem wir im Digitalisierungslabor der Fachhochschule arbeiten und Scans herstellen, neben den Vorlesungen, in denen wir alles rund um das Thema Digitalisierung lernen. Danach findet das Modul Historische Bildungsarbeit statt. Ein weiteres Modul, das meine Interessen widerspiegelt. Gerade weil ich aus einem pädagogischen Bereich komme und darüber nachdenke, ob es sinnvoll für mich wäre die Weiterbildung zur Archivpädagogin nach meinem Studium anzugehen.

Donnerstag ist der letzte Tag meiner Uniwoche. Zuerst haben wir abwechselnd Verwaltungsgeschichte und Archivrecht. In diesem Modul müssen wir unsere erste mündliche Prüfung ablegen. Ich bin jetzt schon etwas nervös, da ich bis jetzt noch keine mündliche Prüfung hatte und allgemein unter leichter leide. Darauf folgt das Modul Information- Mensch- Gesellschaft, in dem wir am Ende des Semesters eine Klausur schreiben.

Ich bin sehr froh, dass dieses Semester nicht so viele Kurse stattfinden wie im letzten Semester. Der volle Stundenplan war doch sehr anstrengend.

Ich freue mich darauf Sie auch dieses Semester mitzunehmen!

Bis bald,

ihre Sharon


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
shundehege (17. April 2024). Mein Archivstudium – Start ins vierte Semester. archivamtblog. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w87q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.