Der zweite Tag des „75. Westfälischen Archivtages“ begann mit vier Vorträgen zu dem Thema „Professionalisierung durch Zusammenarbeit“. Die Moderation wurde von Dr. Antje Diener-Staeckling vom Lwl-Archivamt für Westfalen durchgeführt.
Nach einer kurzen Vorstellung begann auch schon der erste Vortrag
„Interkommunale Zusammenarbeit bei der Pflichtaufgabe Archiv – Planungen für das Kreiszentralarchiv Coesfeld“, von Dr. Christian Schulze Pellengahr, Landrat des Kreises Coesfeld.
Zu Beginn seiner Präsentation erläuterte Dr. Schulze Pellengahr die rechtlichen Grundlagen und die Vorteile der interkommunalen Zusammenarbeit. Dann stellte er die möglichen Formen vor. Die Gründe, warum sich Coesfeld für die Einrichtung eines interkommunalen Kreisarchives entschieden hat, wurden präsentiert. Dabei wurde speziell auf die räumlichen, personellen und auch finanziellen Vorteile hingewiesen.
Anschließend wurden die Ausgangssituationen des Kreisarchives, der einzelnen Kommunalarchive und deren damaligen Probleme erörtert.
Aufgrund derer, begannen die Kommunen im Frühjahr 2018 mehr Zusammenarbeit anzustreben, besonders in den Bereichen der Digitalisierung und Langzeitarchivierung. Dieser Beschluss führte dann zum Beginn der Planung eines Kreiszentralarchives, an dem neun von elf Kommunen aus dem Landkreis ihre Beteiligung zugesagt haben. Der Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrages ist für den Sommer 2024 geplant.
Momentan ist man noch auf der Suche nach einem geeigneten Standort für das Archivgebäude, wobei hierbei vor allem Wert auf die fachlichen Gesichtspunkte gelegt wird. Als Vorbilder dienen dabei das Kreis- und Kommunalarchiv Nordhorn und das Kreiszentralarchiv Warendorf.
Seinen Vortrag beendete Dr. Schulze Pellengahr mit der Vorstellung der weiteren Ziele des geplanten Kreiszentralarchives Coesfeld. Außerschulischer Lernort, kompetenter Ansprechpartner, historisches Gedächtnis und Beispiel für gute interkommunale Zusammenarbeit stehen hierbei im Fokus.
In der anschließenden Fragerunde wurden mögliche Finanzierungskonzepte und Probleme, wie die potenziell fehlende Sichtbarkeit, thematisiert.
Es folgte der zweite Vortrag „Schnittstellenarbeit mit DiPS.kommunal – Vorgehensweisen und Herausforderungen“ von Kristina Ruppel vom LWL-Archivamt für Westfalen. Drs. Dirk Jan Dolfing, der zweite Präsentator, konnte aufgrund einer Erkrankung leider nicht teilnehmen.
Ihren Vortrag begann Frau Ruppel mit einer kurzen Vorstellung von DiPS.kommunal. Zum besseren Verständnis erklärte sie noch Begrifflichkeiten, wie Fachverfahren und die Erstellung einer Schnittstelle zur Anbindung von Dokumentenmanagementsystemen und DiPS.kommunal.
Es wurden einige Lehren präsentiert, die DiPS.kommunal aus der bisherigen Schnittstellenarbeit gezogen hat. So müsse immer beachtet werden, dass die Qualität eines Langzeitarchives auch immer von der Datenpflege in den Fachabteilungen abhängig ist. Die Archivar:innen sollten am besten schon dort beratend tätig werden. Für die Erstellung einer erfolgreichen Schnittstelle ist außerdem wichtig, dass permanent viele Stakeholder einbezogen werden.
Als Fazit wurde dargestellt, das dieses Thema auch in Zukunft noch sehr von Belang sein wird. Nur durch die Mitarbeit Vieler sei es möglich, die Entwicklung von Schnittstellen weiter voranzubringen.
Dies wurde anschließend von Herrn. Thomas Lienkamp vom LWL-Archivamt noch mal hervorgehoben. Er thematisierte außerdem das Problem eines möglichen Überlieferungsverlustes durch das Fehlen von Schnittstellen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
pmendisch (21. März 2024). #WAT: Sektion „Professionalisierung durch Zusammenarbeit (Teil 1). archivamtblog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/w289