Wie letztes Mal erwähnt, sind sie meine Aufgabe während meines Praktikums beim LWL-Archivamt. Tagtäglich habe ich sie in der Hand, versuche sie des öfteren mühselig zu entziffern und am Ende des Tages stapeln sich die neuen Kartons um ins Magazin gebracht zu werden.
Als kleiner Einschub: Der Bestand der Akten des Hauses Ruhr, somit nur ein Teil des ganzen Bestandes, umfasst 1621 Akten in 152 Kartons sowie einen Zeitraum vom 15. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert.
Doch da ich mich so intensiv mit diesen Akten beschäftige und beim, doch zeitaufwändigem Falten neuer Kartons, auch genügend Zeit zum Nachdenken bleibt, keimt in mir ein immer größeres Interesse an diesem Haus und seiner Geschichte auf. Ich fange an mich für die Rahmendaten zu interessieren, für das Grobe. Und wie sieht dieses Haus überhaupt aus?
Ich habe mich also darangesetzt und mich im Internet zu besagtem Haus Ruhr umgeschaut. Die Informationen, die man dort bekommt, sind bündig und lassen sich schnell zusammenfassen.
Das Haus Ruhr wanderte im Laufe mehrerer Jahrzehnte durch die verschiedensten Hände münsteraner Familien. Da stolpert man über Namen wie Hamm, Voß oder Belholt. Doch alles beginnt bei der Familie Offerhues im Jahr 1232. Sie erhalten das große Ziegelhaus als bischöfliches Lehen. Daher hat das Haus seinen auch bekannten Beinamen, Haus Offer. Erst 1585, das Anwesen befindet sich zurzeit im Besitz von Familie von Tilbeck, heiratet die Erbtochter Gertrud den Freiherrn Burkhard von der Ruhr. 1703 kaufte die Familie von und zur Mühlen, durch den Kram- und Seidenhandel zu Vermögen gekommen, das Gut. In ihren Händen soll es bleiben. Und erfährt diverse Modernisierungsarbeiten, zum Beispiel 1742 unter dem Architekten Johann Conrad Schlaun. Weitere Umbauarbeiten folgen im 19. Jahrhundert.
Man findet auch aktuelle Nachrichten über das Haus Ruhr. So einen Zeitungsartikel auf der Internetseite der Westfälischen Nachrichten vom September letzten Jahres. „Raus aus dem Dornröschenschlaf“ lautet der Titel. Für die Leser, die sich nicht den ganzen Artikel durchlesen möchten: Nachdem Generationen der Nachfahren der Familie zur Mühlen in dem Haus Ruhr in Senden gewohnt haben, bieten nun Gebhard von und zur Mühlen und seine Frau nach einigen Renovierungs- und Verschönerungsarbeiten das Haus für Hochzeiten und Feiern zur Vermietung an. Dazu sind traumhafte Bilder von dem Anwesen zu sehen.
Der Bestand Ruhr ist schon verzeichnet, aber noch nicht klassifiziert. Das heißt, in dem Ordner „Akten Haus Ruhr“ wird, der Übersicht halber, mithilfe von Unterordner eine gewisse Systematik geschaffen. Das wird noch meine Aufgabe sein, meinem Endbericht möchte ich jedoch nichts vorwegnehmen. Doch ein kleiner Überblick über die Art der von mir bislang gesichteten Dokumente: So sind dort Akten zu den Erwerbs- und Besitzverhältnissen der Familien, andere zu der Pacht- und Gutsverwaltung, als Beispiel Anschläge zu den Häusern Herrfeld, Lengenbrück und Enckingmühle. Auch findet man zahlreiche Quittungen und Rechnungen, Kirchensachen, beispielsweise Akten zu der Bischofswahl zu Münster 1450/51 sowie Testamente, Erbregelungen und Prozesse.
Dies ist nur ein grober Überblick über die Geschichte des Hauses. Doch vielleicht reicht dies erst einmal um eine gewisse Vorstellung zu bekommen. Man mag sich nun fragen, wieso liegen diese Akten bei uns, im LWL-Archivamt? Ist die Aufgabe des Amtes nicht primär die eines Beraters?
Hierfür muss man in das Jahr 1923 zurück gehen. Damals gründeten 23 Vertreter des Adels in Münster einen Verein. Die Vereinigung der Westfälischen Adelsarchive e.V.. Ihr Ziel war es, die, größtenteils Privatarchive und Archive vom Adel in Westfalen zu erhalten und sie für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das ganze basiert auf einer Idee des Historikers Dr. Heinrich Glasmeier. Eine überaus interessante Persönlichkeit, zu der sich ein eigener Blogeintrag lohnen würde. Somit hier keine weiteren Informationen.
Seit 1956 besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Verein der Westfälischen Adelsarchive und dem LWL-Archivamt. Das Amt ist für die fachliche Erschließung und Betreuung der Kommunalarchive zuständig. Zudem bietet es den Kommunal- und Privatarchiven finanzielle Unterstützung an und etwa 30 Adelsarchive werden im hauseigenen Archiv des LWL-Archivamts gelagert. Aus Platzmangel in den Anwesen oder unter schlechten Lagerungsbedingungen.
Alle Bestände sind einsehbar und für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein weiterer Vorteil der durch die Zusammenarbeit entsteht, ist der zentrale Ort für die interessierten Bürger. Durch die Institutionalisierung lassen sich im Lesesaal des LWL-Archivamts jegliche Akten der Westfälischen Adelsarchive nachschlagen oder bestellen. In der Woche hat der Lesesaal von 8.30 bis 18.00 geöffnet und ist gut erreichbar, Lage in der Nähe des Germania-Campus. Dem wissenschaftlichen Forschen oder das Stillen von Wissensdurst kann so ohne Umstand nachgegangen werden
Der Adel hatte schon immer eine staatliche Wichtigkeit und durch die Adelsarchive lassen sich nicht nur ihre Funktionen in der Politik und Kirche nachvollziehen. Auch bedeutende Aspekte der Landes- und Sozialgeschichte in ihrem historischen Kontext lassen sich an diesen Primärquellen gut ablesen.
Weitere Informationen zu den Westfälischen Adelsarchiven findet man zudem in einer Publikation von Ralf J. Günter über das Schloss Velen: “Schloss Velen. Geschichte aus acht Jahrhunderten – Das Märchenschloss des Münsterlandes”. Die Geschichte und die Idee hinter dem Verein wird auf den Seiten 87 – 94 anschaulich und mit vielen Bildern unterstützt beschrieben. Es lohnt sich ein Blick in das Buch!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sgoedert (19. Juni 2015). Praktikum im LWL-Archivamt: Mein Bestand und das Haus Ruhr. archivamtblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cj3h