Johanna Nienhaus
Ich liebe meinen Job. Auch heute, nach drei Jahren im Archiv, kann ich mein Glück an vielen Tagen gar nicht fassen. Die Bewerbung beim Kreisarchiv war eher aus der Not heraus geboren, da nach meinem Praxissemester (Master Lehramt Gymnasium und Gesamtschule) klar wurde, dass ich für den „Berufsweg Schule“ aus dem falschen Holz geschnitzt bin. Die Einladung zum Vorstellungsgespräch kam überraschend und die Nachricht, dass ich mit 15 Wochenstunden im Archiv arbeiten konnte, noch viel überraschender. Der Kreis Warendorf gab mir als Quereinsteigerin eine Chance, sodass ich seit 2021 Teil des Archivteams sein darf. Aus den 15 Wochenstunden wurden schnell 34 und schließlich eine Projektstelle mit 39 Wochenstunden. Seit meinem ersten Tag – als mein Archivleiter mich durch unsere Magazinräume geführt hat – war der Wunsch in mir geweckt, meine gesamte berufliche Zukunft im Archiv zu verbringen. Die Aufgaben und Verantwortungsbereiche wuchsen ständig, da ich glücklicherweise in einem Archivteam die ersten beruflichen Schritte machen durfte, welches mich mit allen Kräften unterstützte. Durch die anfänglichen Unsicherheiten und Fehler halfen mir die Kolleginnen und Kollegen hindurch und sorgten so dafür, dass ich mir langsam die fehlenden Fähigkeiten für den Beruf aneignen konnte. Der langen Rede kurzer Sinn: als Quereinsteigerin oder Quereinsteiger kann einem der Start in das neue Berufsfeld unglaublich leichtgemacht werden, wenn Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzte bereit sind, in die Fähigkeiten und Kompetenzen zu investieren.
Warum ist mein persönlicher Weg ins Archivwesen von Bedeutung, wenn es doch eigentlich um die Diskussion über Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger im Archiv geht?
Mit meinen anfänglichen Erfahrungen begann ich Fortbildungen zu besuchen und landete schließlich auf meiner ersten größeren mehrtägigen Konferenz. Dort traf ich auf Archivarinnen und Archivare aus ganz Deutschland. Mit den so positiven Erfahrungen aus meinem ersten dreiviertel Jahr im Archiv erlitt ich dort einen ziemlichen Realitätsschock. Bei der Vorstellung war eine der ersten Fragen: „Marburg oder Potsdam?“ – gefolgt von einem enttäuschten „Oh“ oder „Ach so eine sind Sie!“. Auf die Frage, wieso ich denn nicht die Ausbildung in Potsdam oder in Marburg nachholen würde, wenn mir die Arbeit denn so gefiele, konnte ich in den Momenten meistens nicht angemessen antworten. Wie sollte man Fremden auf einer Tagung erklären, dass man sich bereits räumlich gebunden hatte.
Denn oftmals sind Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger bereits durch Familie, Freunde, Immobilie oder auch Lebenskonzept gebunden, sodass eine mehrmonatige oder gar mehrjährige Abwesenheit nicht ohne weiteres möglich ist.
Also versuchte ich – und versuche es nach wie vor – die Wissenslücken durch den Besuch von Fortbildungen zu schließen. Das ist sinnvoll, um den theoretischen Hintergrund zu erlangen, den ausgebildete Archivarinnen und Archivare durch ihre Zeit in Marburg oder Potsdam bereits erworben haben. Aber das ist auch nur möglich, weil mein Arbeitgeber bereit ist, in diese Fortbildungen und damit in mich zu investieren. Auch wenn ich die Hoffnung hege, dass ich nach Beendigung der aktuellen Projektstelle weiterhin im Kreisarchiv Warendorf arbeiten darf, kann es dennoch passieren, dass ich mich im Laufe meines beruflichen Werdegangs im Archivwesen bewerben muss – dabei kann ich dann nur auf meine Arbeitserfahrung und absolvierten Fortbildungen zurückgreifen. Der Wunsch nach einer Möglichkeit sich neben einer Vollzeitstelle fortbilden und am Ende einen „wertigen“ Abschluss vorweisen zu können, ist bei vielen Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern groß.
Wenn ich an all die Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger denke, die sich in den kleineren (und auch größeren) Archiven in Deutschland als „Einzelkämpfer“ täglich um das Ansehen des Archives in der eigenen Verwaltung bemühen, vom Kartonfalten, Einwerben von Budget, Bewerten, Entmetallisieren, Verzeichnen über Termine mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie der lokalen Presse bis hin zur Betreuung von Forschungsvorhaben „Frontdienst” leisten, kann ich nur meinen Hut ziehen. Eben diese „ungelernten Archivmitarbeiterinnen und -mitarbeiter” werden von ausgebildeten Archivarinnen und Archivaren oft belächelt, meist als Problem wahrgenommen und mit abfälligen Äußerungen bedacht.
Ich erlaube mir hier eine kleine Sammlung der „schönsten“ Kommentare:
- „Ach, so eine sind Sie!“
- „Ja, und warum haben Sie keine Ausbildung gemacht?“ (universitärer Abschluss im historischen Bereich ist vorhanden – nur eben keine Fachausbildung im Archiv)
- „[…] diese sogenannten Personen ohne fachlichen Hintergrund […]“
- „[…] so eine Person (gemeint ist hier ein Quereinsteiger) auf einer Projektstelle ist ja fast als Arbeitsloser zu werten […]“
- „Dann bildet man in seinem Archiv mühevoll einen FaMI aus, welcher sich aufgrund von besseren Perspektiven wegbewirbt und dann sitzt man da wieder nur mit diesen Quereinsteigern.”
- „Wir sind doch hier kein Auffangbecken für Studienabbrecher!”
Ob beispielsweise jemand mit 10 Jahren leitender Berufserfahrung in einem Gemeindearchiv als unqualifiziert und fachfremd angesehen werden sollte, nur weil die Frage „Marburg oder Potsdam?“ mit „Arbeitsalltag!“ beantwortet werden muss, sollte überdacht werden.
Wenn ein Aufsatz unter dem Titel „Chancen antizipieren, erkennen oder kreieren? Hauptsache nutzen! Vorausschauende Personalplanung im Archiv“, den ich inhaltlich wegen einiger interessanter Ansätze und Ideen durchaus gelungen finde, einen Satz enthält wie: „Die Einstellung von Fachfremden kann nur vorübergehend hilfreich sein, um akute Lücken zu füllen oder zu überbrücken […] (TUA 39, S. 27)“, zeugt dies von einer negativen, zumindest eingeschränkt gültigen Sicht auf Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Ich als Fachfremde kann nach drei erfüllenden Jahren im Archiv und mit leidenschaftlicher Begeisterung für die archivische Arbeit nur inständig hoffen, dass meine Rolle nicht bloß die eines „Lückenfüllers“ ist. Auch der Satz „Jede Gelegenheit ist zu nutzen, um nichtfachlich besetzte Stellen durch Personal mit archivfachlicher Ausbildung zu ersetzen.“ (TUA 39, S. 27) trifft hart, wenn die persönliche, budgetäre oder ausbildungspolitische Situation eine vollwertige Fachausbildung nicht zulässt, die Arbeit aber ein so liebgewonnener Teil des Lebens geworden ist.
Mein Erfahrungsbericht soll also eine Bitte in verschiedener Hinsicht sein. Liebe Kolleginnen und Kollegen mit fachlichem Hintergrund: bitte setzen Sie sich weiterhin sowie bisher für die fachlichen Fortbildungen von uns Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern ein! Das Angebot von archivischen Fortbildungen ist gut. Allerdings sollte die Finanzierung bitte auch für die „Einzelkämpfer“ ohne Fortbildungsbudget mitgedacht werden. Begegnen Sie uns Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern so, dass wir uns nicht auf jeder Tagung dafür schämen, dass wir weder Marburg noch Potsdam hinter uns gebracht haben. Unsere Leistungen im Arbeitsalltag sowie die Fragen, Probleme und Themen mit denen wir uns beschäftigen, ähneln sich zumeist. Viele Archivmitarbeiterinnen und -mitarbeiter müssen bereits um ihre Stellung in der eigenen Verwaltung kämpfen – da sollten wir nicht auch noch Vorurteile aus den eigenen Reihen bewältigen müssen. Wenn wir alle ein bisschen auf einen wohlwollenden Ton achtgeben könnten, würde das viele Situationen in der Diskussion über den Fachkräftemangel erleichtern – auch wenn damit das Kernproblem natürlich nicht gelöst wird. Ach: und eine Fortbildung oder Qualifizierungsmaßnahmen, die uns mit ausreichender Berufserfahrung förmlich zu Archivarinnen und Archivaren macht, wäre auch ganz toll!
Eine letzte Anekdote: eine Kollegin sagte vor Kurzem zu mir, ich sei eigentlich gar keine Quereinsteigerin. „Du bist Queraussteigerin! Als Lehrerin wärst du nur unglücklich geworden.“ Und wie recht sie damit hat!
Frank Schirrmacher
Die Idee einer durch und durch archivfachlich ausgebildeten deutschen Archivlandschaft ist von der aktuellen Realität weit entfernt. Mehr als die Hälfte aller Beschäftigten im deutschen Archivwesen verfügen über keine archivfachliche Ausbildung, die „Fachkräfte“ befinden sich also ohnehin schon lange in der Minderheit. Abhilfe ist dabei kaum in Sicht, schließlich stoßen die beiden großen Ausbilder in Deutschland bereits an ihre Grenzen. Auch die Ausbildung von FAMIs ist zahlenmäßig begrenzt und kann das Fehlen von Fachkräften nicht auffangen.
Auf dem Diskussionsforum „Fachkräftemangel und was nun?“ des letztjährigen BKK-Seminars, gaben die Archivschule Marburg, vertreten durch Dr. Karsten Uhde und die Archivschule Potsdam, vertreten durch Prof. Dr. Michael Scholz einen Ausblick darauf, in welchem Umfang in den nächsten Jahren archivfachlich ausgebildet werden kann. Das Ergebnis war, dass beide Institutionen in den nächsten Jahren ihre Kapazitätsgrenzen erreichen werden, die Zahl der Absolventinnen und Absolventen wird also auf Sicht limitiert bleiben. Mit Ausnahme der Bayerischen Archivschule, deren Ausbildungskapazitäten ebenfalls begrenzt sind, gibt es keine weiteren Institutionen im Bereich archivischer Ausbildung. Perspektivisch wird sich der Anteil der im Archiv tätigen Personen mit Fachausbildung also kaum verändern, sofern nicht deutlich mehr Menschen ausgebildet werden. Die Diskussion, ob Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger eine Lösung für freie Stellen im Archivwesen sind, ist demnach nichts anderes als eine Scheindebatte. Sie tragen das deutsche Archivwesen bereits elementar mit und werden dies voraussichtlich auch in Zukunft weiterhin tun – möglicherweise sogar noch stärker als bisher.
Aus dieser Erkenntnis muss eine positivere Sichtweise auf das Thema Quereinstieg resultieren – und dafür gibt es zudem auch genügend Argumente. Was bei der Behandlung des Themas oft untergeht, sind die Vorerfahrungen der Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Diese haben schließlich vor ihrem Einstieg in das Archivwesen nicht im luftleeren Raum existiert und sind auf „magische Art“ und Weise im Archivwesen aufgetaucht, sondern sie haben bereits zuvor Qualifikationen erworben. Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sind eben keine „Personen ohne fachlichen Hintergrund“ (Zitat aus dem Diskussionsforum beim BKK-Seminar), sondern sie haben einen fachlichen Hintergrund, nur eben keinen archivischen. Von diesen vielfältigen Erfahrungen und Qualifikationen können auch fachlich ausgebildete Archivarinnen und Archivare profitieren und es können fruchtbare Ergebnisse zustande kommen, die bei einem Team aus rein fachlich ausgebildeten Archivarinnen und Archivaren nicht zustande gekommen wären.
Meine Kollegin Johanna Nienhaus ist ein gutes Beispiel dafür: Das Studium von Frau Nienhaus hatte inhaltlich, neben dem pädagogischen, auch einen künstlerischen Schwerpunkt. Durch Frau Nienhaus konnte die gesamte Öffentlichkeitsarbeit des Kreisarchivs auf ein deutlich höheres Level gebracht werden. Sie übernahm unseren kompletten Social Media-Auftritt sowie die Gestaltung unserer Werbemittel (Flyer, Plakate usw.) und wirkte entscheidend bei allen unseren Ausstellungen mit. Durch ihre Vorerfahrungen hat sie einen ganz anderen Blick auf gestalterische Arbeiten und die Wirkung dieser. Doch auch in Bereichen, in denen Frau Nienhaus keine Vorerfahrungen hatte, übernimmt sie heute eine tragende Rolle im Kreisarchiv.
Frau Nienhaus ist in vielen Bereichen Haupt-Ansprechpartnerin. Neben Social Media betreute sie lange federführend das Magazin, wodurch sie in vielen Spezialfragen (Meldekarteien, Übergrößen, u.a.) Kompetenzen besitzt. Die Bereiche Beschaffung und externe Aktenumbettung hat sie in ihre neue Projektstelle mitgenommen und übernimmt diese eigenverantwortlich.
Zu den neuen Aufgaben von Frau Nienhaus zählt die digitale Langzeitarchivierung. Daher betreut sie die Anbindung des Kreisarchivs an DiPS.kommunal. Auch berät sie die Ämter des Kreises sowie die 13 Kommunen des Kreiszentralarchivs in Fragen zum DMS. Frau Nienhaus ist zu einem nicht mehr wegzudenkenden Teil unseres Archivteams geworden, die wir in Fachfragen gerne um Rat fragen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Knut Langewand (18. März 2024). „Wir sind doch hier kein Auffangbecken für Studienabbrecher!” – Erfahrungen aus dem Quereinstieg ins Kreisarchiv Warendorf. archivamtblog. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w1ct
Wie gut ich diese Diskussion kenne… Ich arbeite seit ein paar Jahren als Quereinsteigerin im Archiv mit ausgebildete Archivpersonal zusammen und kann nur sagen, die Mischung macht’s!
Die Verwaltung gut zu kennen ist nämlich auch nicht von Nachteil.
Leider machen andere Umstände das Arbeitsleben nicht immer leicht und das “verbraucht” mich mehr als dieses Thema hier. Dennoch ist es ein ewig geführtes Thema über die Quereinsteigerinnen und -einsteiger und ich spekuliere mal, dass dies auch nie enden wird 😉
“Archiv kann nicht jeder” hat eine bekannte deutsche Archivarin auf dem letzten Archivtag gesagt. Ich bin froh, dass Stefan Schröder so entschieden widersprochen hast: “Archiv kann jede*r lernen”, wenn sie oder er dafür die richtigen Chancen zur Weiterbildung bekommt. Statt verbissen darauf zu beharren, dass nur Marburg und Potsdam zur Arbeit im Archiv qualifizieren, sollte sich bsw. die Archivschule ihr tolles Weiterbildungsprogramm so weiterentwickeln, dass es auch Zertifikatsmöglichkeiten und Weiterbildungsabschlüsse gibt. Das wird den Goldstandard Marburg und Potsdam nicht schmälern, sondern eher steigern.
Ganz unabhängig davon habe ich selbst viele im Blogbeitrag erwähnte Situationen ähnlich erlebt, manchmal eher uncharmant “Ach sie sind auch so ein Quereinsteiger” oder nett gemeint “Das hätte ich bei Ihnen nicht gedacht.” Der Quereinstieg ins Archivwesen ist ein Fakt, wird sich auf absehbare Zeit wegen des Fachkräftemangels und der Ausbildungskapazitäten nicht ändern. Jetzt gilt es das beste daraus zu machen, die Quereinsteiger*innen willkommen zu heißen, weiterzubilden, zu erkennen, dass auch sie die Archivwelt bereichern können, aber natürlich auch dafür sorgen, dass mehr Ausbildungs- und Studiumsmöglichkeiten geschaffen werden.
Nach fast 25 Jahren in einem Archiv kehre ich dem Archivwesen nun endgültig den Rücken. Etwas, was ich schon seit Längerem versuche, mir aber bis jetzt nicht gelungen ist. Mit dazu beigetragen hat, der Unwillen von vielen Archiven, Menschen, die nicht die entsprechenden Scheinchen gemacht haben, einzustellen. Da half auch Berufserfahrung nichts.
Auf die Vorbehalte vieler (nicht aller) Kollegen gegenüber Nicht-Marburgern/Potsdamern kann ich auch gut verzichten. In manchen Fällen wurde mir der Standesdünkel geradeheruas ins Gesicht kommuniziert. Das brauche ich in Zukunft nicht.
Ich bin fachlicher Leiter eines Interkommunalen Archivverbunds, der aus primär eher finanzschwachen, kreisangehörigen Kommunen besteht. Die Personalsituation ist dementsprechend miserabel, daher bin ich froh über jede personelle Unterstützung, egal, mit welchem Hintergrund. Aufgrund der Breite der archivfachlichen Aufgaben kann quasi jeder berufliche Hintergrund ein Gewinn für die Arbeit im Archiv sein, wenn man die Person richtig einsetzt. Und wer als Archivar*in heutzutage noch echte Standesdünkel pflegt und auf andere Menschen herabschaut, egal aus welchem Grund, wird vermutlich als Führungskraft nicht lange erfolgreich sein. Ich arbeite als Führungskraft nicht nur mit meinen Mitarbeiter*innen, die arbeiten auch mit mir und suchen sich im Zweifel auch ganz schnell einen neuen Job.
Trotzdem dürfen wir auf keinen Fall soweit gehen, die Ausbildungen im Archivwesen in irgendeiner Weise kleinzureden. Ich bin Historiker und ausgebildeter Archivar und würde niemals soweit gehen, das ein/e Historiker*in automatisch ein/e gute Archivar*in wäre, nur weil er oder sie Geschichte studiert hat, denn in der Geschichtswissenschaft ist alles eine aufbewahrenswerte Quelle, das Archiv muss aber einen sehr großen Teil wegschmeißen können. Eine künstlerisch begabte Person ist ganz sicher ein Gewinn für die archivische Öffentlichkeitsarbeit. Aber meine Kernaufgabe sehe ich nicht darin, das meine Flyer gut designt sind, sondern darin, dafür zu sorgen, dass die Archivalien überhaupt erst mal in fachgerechten Archivräumen ankommen und genutzt werden können. Und, zu guter Letzt: der deutsche Arbeitsmarkt und der öffentliche Dienst im besonderen ist letztendlich abschlussfixiert. Seien wir also ehrlich: jede fachliche Diskussion in der Verwaltung führt sich leichter, wenn ich sagen kann: ich bin entsprechend ausgebildet, Sie nicht.
Das Beispiel von Frau Niehaus zeigt aber auch ein weiteres wichtiges Thema: selbstverständlich kann man als Quereinsteiger*in erfolgreich sein – ich brauche aber auch ein fachlich gebildetes Team, dass mich entsprechend einarbeiten kann. Dieses Team ist aber in sehr vielen Archiven gar nicht vorhanden, weil die Archive von Einzelkämpfer*innen geführt werden. Wir brauchen als ausgebildete Fachkräfte, und zwar dringend.
Letztendlich sollten wir uns aber alle der Realität stellen: es wird immer Quereinsteiger*innen geben, da es ohne einfach nicht geht. Daher müssen wir – also, das erfahrene und idealerweise ausgebildete Archivpersonal – diese Quereinsteiger*innen entsprechend weiterbilden bzw. ihnen die Möglichkeit geben, sich in Fortbildungen/Qualifizierungsmaßnahmen selbst weiterzubilden. Und zwar ohne ihnen ständig unter die Nase zu reiben, dass sie es (noch) nicht in die “geweihten Sphären” einer fachlichen Ausbildung geschafft haben.
Vielen Dank und meinen größten Respekt an Johanna Niemann für den Mut, so manch unbequeme und dunkle Ecke auszuleuchten! Der Blog-Beitrag adressiert meiner Meinung nach einen integralen Aspekt des Berufsalltags, der öfter zur Diskussion gestellt werden könnte: Was bedeutet Professionalität? Wenn über Beschämung und „dickes Fell“ gesprochen wird, handelt es sich meiner Ansicht nach nämlich nicht um eine fachliche, sondern eine professionelle Frage. Worüber definiert man individuell wie kollektiv seine berufliche Identität? Ist es die Ausbildung, die Arbeitsweise, das Objekt der Archivierung, der Sinn der Archivierung, oder ganz etwas anderes? Mit welchen Mitteln werden professionelle Grenzen gezogen? Werden Gräben gezogen, oder Brücken gebaut? International gibt es seit den 1980er Jahren einen Diskurs zu archivischer Professionalität, wo diese Fragen in Wechselwirkung mit Aus- und Weiterbildung diskutiert werden. Anhand soziologischer Forschung besteht hier längst Einigkeit: Professionalität inkludiert nicht nur Fach- und Erfahrungswissen, sondern auch Verhaltensweisen, die sozial erlernt werden. Mit Blick auf die im Blog geschilderten Situationen stellt sich mir deshalb die Frage: braucht es Weiterbildung in Sachen Professionalität?
Der US-Amerikanische Archivar Richard Cox (der seit Jahrzehnten zum Thema Professionalität publiziert) schreibt übrigens: „Conference attendance builds a sense of professional community. You get to see larger groups of other professionals who are basically doing the same work as you […] Talking with other archivists and records managers is an opportunity to learn about what has drawn them into this field and the range of responsibilities constituting records work.” (Richard J. Cox, Archival Anxiety and the Vocational Calling, Sacramento 2011, S. 24). Marburg und Potsdam sind allbekannt, doch die Frage “Was war dein Weg ins Archiv?“ ist stets einzigartig, kann zu manchem anregenden Pausengespräch führen und neue Perspektiven eröffnen. Liegt nicht gerade darin der Mehrwert von Konferenzbesuchen?
Vielen herzlichen Dank für Euren Beitrag! Präzise auf den Punkt gebracht!
Als Quereinsteiger (1999) und späterem MA Archivwissenschaft (2014) kenne ich die Vorbehalte gegen Quereinsteiger ebenfalls. Mein Rezept dagegen: dickes Fell zulegen und durch Fortbildungen und selbstständige Lektüre der einschlägigen Fachzeitschriften und -literatur die archivfachlichen Kenntnisse in der Breite erwerben. Es gibt sehr gute Quereinsteiger:innen, die selbst gut einschätzen können, ob sie sich genügend um archivisches Wissen bemühen und dies in der Praxis anwenden. Ein Wermutstropfen bleibt: Die Intensität eines Fachstudiums (ich kann hier nur für meine Erfahrungen an der FH Potsdam sprechen) übertreffen das Wissen, das man sich “on the job” eigenständig oder in Fortbildungen aneignet, um Längen. Es sprechen auch gute Gründe für diesen Weg.