Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Der Landesdirektor Walter Hoffmann berichtete im Februar 1973 im Rahmen einer Veranstaltung der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik über die anhaltende Problematik des Drogenmissbrauches im Bereich von Jugendlichen. Zur Bewältigung des Drogenproblems nannte er folgende Maßnahmen: „die Prophylaxe, die klinische Behandlung (…); die Entwöhnungsphase und die Rehabilitation“. In seiner Rede fokussierte sich Hoffmann auch auf die bereits gegebenen Strukturen, die der LWL unterstützt und welche weiteren Vorhaben beim LWL in den folgenden Jahren geplant sind.
Als eines der vom LWL mitfinanzierten Projekte stellte Hoffmann das Hammer Modell vor: Bei diesem sollten alle oben angesprochen Phasen der Behandlung drogengefährdeter und –abhängiger Jugendlichen abgedeckt werden. Es handelt sich um regionales Verbundsystem rund um den „Arbeitskreis für Jugendhilfe e.V.“ aus Hamm. Der Verein gründete sich 1970 aus einem Elternkreis heraus. Zuvor war dieser an den Leiter des Westfälischen Instituts für Jugendpsychiatrie und Heilpädagogik, Dr. Helmut Hünnekens, herangetreten. Als 1. Vorsitzender setzte sich Hünnekens so über seine Verantwortung in der Klinik hinaus weiter für die Jugendlichen ein. Eines der dem Verein angehörigen Angebote war die Drogenberatungsstelle Hamm, dessen Mitarbeiter aktiv auf Betroffene in der Drogenszene zu gingen und Hilfe anboten.
Das Hammer Modell selbst ist gekennzeichnet durch das Handeln im Verbund mehrerer Einrichtungen und der Dreistufigkeit: Zur „Entgiftungsbehandlung“ wurden umliegende allgemeine Krankenhäuser genutzt, währenddessen das Westf. Institut für Jugendpsychiatrie in Hamm aufgrund von spezialisierten Personal eine fortlaufende „Entwöhnungsbehandlung“ anbieten konnte. Um erneut in ein geregeltes Leben ohne Substanzmissbrauch einsteigen zu können, gab es die Möglichkeit, in einem von dem Arbeitskreis angemieteten Haus mit Sozialarbeitern zu leben und betreut zu werden. Gegebenenfalls gab es die nachgehende Fürsorge am Heimatort. Die Kosten der Betreuung in diesem Wohnheim wurden zusammen getragen vom Verein, dem Hammer Jugendamt, dem LWL-Landesjugendamt sowie mit Beihilfen aus Landesmitteln. Bei der Entscheidung, das Modell weiterzuentwickeln, wurde auch festgelegt, dass interessierte Fachkräfte möglichst in Hamm hospitieren können sollten, um so einen Multiplikatoreneffekt zu schaffen.
Der Arbeitskreis für Jugendhilfe e.V. ist noch heute aktiv und spannt seinen Aufgabenbereich mittlerweile über 5 Einrichtungen und 80 Mitarbeitende. Auf der Website des Vereins wurde eine umfangreiche Chronik veröffentlicht.
Quellen:
LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 110/519 LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 620/235 LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 620/236
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lhaselhoff (12. März 2024). LWL vor 50 Jahren – Landesdirektor Walter Hoffmann berichtet über das Hammer Modell zur Behandlung von drogenabhängigen Jugendlichen. archivamtblog. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w043