Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Praktikum beim LWL-Archivamt. Die Neue.

Dieses Mal bin ich es, die ein Praktikum beim Archivamt Westfalen-Lippe absolviert. Und vor allem meine Eindrücke und Erkenntnisse öffentlich teilt. Statt eines einmaligen Schlussberichtes versuche ich, zwischendurch immer mal wieder etwas zu schreiben. Ich?

Foto: LWL Archivamt
Foto: LWL Archivamt

Ich heiße Sabeth Goedert. Und anders als die meisten anderen Praktikanten in der Vergangenheit kann ich noch kein halbes oder abgeschlossenes Studium vorweisen. Viel schlimmer noch, ich habe noch nicht einmal angefangen. Somit sitze ich hier also, völlig unwissend und unbefleckt. Habe zuvor noch nie von Programmen wie ActaPro oder ähnlichen Fachbegriffen gehört und versuche zwischendurch immer mal wieder an meinen Kiefer zu denken. Der vor lauter Neuem und real Altem seine Spannung und Haltung aufgibt.

Doch erst einmal weiter zu meiner Person. So ganz Neu im geschichtlichen Bereich bin ich dann doch nicht. Mein vorheriges Praktikum habe ich in Athen beim Deutschen Archäologischen Institut absolviert, in der Abteilung vom Kerameikos. Von alter Keramik, Lämpchen und Grabstelen nun alte Akten und Dokumente. Ein großer Schritt, sollte man denken. Doch befasst man sich außerhalb der Grabungszeit bei den Archäologen doch vor allem mit alten Notizen ehemaliger Grabungsleiter sowie alten Plänen und Zeichnungen. Fast wie im Archiv also!

Das ist kurz skizziert meine Vergangenheit. Und meine Zukunftspläne nach dem LWL?

Kurz und bündig formuliert: Ein Studium der Geschichte und Kulturwissenschaften. Bei Nachfragen werden meine Antworten jedoch schnell schwammiger. Wo denn genau? In welchen Bereich willst du später gehen? Neuere und Neuste Geschichte oder lieber die Geschichte des Mittelalters? Oder doch Klassische Archäologie? Zugegebenermaßen sehr berechtigte Fragen. Doch wenn das alles nur so einfach wäre! Bei jedem bisherigen Praktikum und jedem geführten Gespräch konnte ich dem besprochenen Bereich etwas abgewinnen, meistens konnte man mich sogar voll und ganz für das Projekt oder die Arbeit begeistern. Viel zu viele Bereiche sind interessant, die Möglichkeiten so vielfältig. Doch genau deswegen versuche ich Praktika in möglichst unterschiedlichen Bereichen zu machen. Und mich jetzt schon festlegen? Das war noch nie mein Ziel. 

Was ist in diesen vier Wochen hier in der Jahnstraße jedoch meine genaue Aufgabe?

 

P1020587
Mein Arbeitsplatz

Unmengen an Kartons voller Akten und Dokumente aus dem Bestand des Hauses Ruhr lagern in dem Archiv des LWLs. Und in den kommenden Wochen ist es meine Aufgabe, genau diese Akten umzubetten in neue Ordner und Kartons, ihre Richtigkeit zu prüfen und zu katalogisieren. Viele der Akten liegen noch in Umschläge aus säurehaltigem Papier aus den 1950er Jahren. Auch hier besteht Bedarf nach Neuem.

Da es sich hierbei weder um ein Pflichtpraktikum aus dem Studium heraus handelt noch mein konkreter Plan für meine berufliche Zukunft besagt, Archivarin zu werden…..wieso habe ich mich denn bei dem LWL für dieses Praktikum beworben?

Wie oben schon erwähnt. Neugierde. Und ein unstillbares Interesse an Geschichte. Über Vergangenes zu Lesen macht Spaß. Zumindest mir und so einigen anderen Menschen auch. Für andere natürlich unvorstellbar. Doch echte Dokumente und Urkunden in der Hand halten? In meinem Falle noch relativ verzweifelt Handschriften entziffern und halb auseinanderfallende Gerichtsurteile aus dem 16. Jahrhundert einsehen zu können. Das ist einmal etwas ganz Besonderes und eine unglaubliche Erfahrung.

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sgoedert (3. Juni 2015). Praktikum beim LWL-Archivamt. Die Neue. archivamtblog. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cj3a


2 Gedanken zu „Praktikum beim LWL-Archivamt. Die Neue.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.