Nach der Unterbrechung durch eine Kaffeepause folgte der zweite Teil der Sektion “Professionalisierung durch Zusammenarbeit”. Nachdem die Moderatorin Antje Diener-Staeckling (LWL-Archivamt für Westfalen) in die Welt der archivischen Arbeitskreise auf Kreisebene eingeführt hatte, berichtete Ralf Othengrafen (Kreisarchiv Gütersloh) über “Unterstützung im Archivalltag – Austausch und Projekte im Arbeitskreis des Kreises Gütersloh”.
Hier befinden sich Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh als selbstständige Einrichtungen unter einem Dach, daneben gibt es weitere 12 kommunale Archive. Der Arbeitskreis, 1989 von vier kommunalen Archiven gegründet, heute mit allen 14 kommunalen Archiven, trifft sich zweimal jährlich in einem der Archive. Othengrafen gab dann einen Überblick über archivfachliche Zusammenarbeit (Gründung Notfallverbund 2014 zusammen mit den Unternehmensarchiven Bertelsmann und Claes; gemeinsame Einführung von DiPS.kommunal bei allen kommunalen Archiven 2017/18; gemeinsame Überlieferungsbildung bei personenbezogenen Sozialhilfeakten sowie aktuell bei der Überlieferung der Gleichstellungsstellen), Öffentlichkeitsarbeit (Erstellung eines gedruckten Archivführers mit ungewöhnlichen Fotomotiven aus allen Archiven und digitaler Nachnutzung; eigenes Logo des Arbeitskreises; 2016 große Gemeinschaftsaktion zum Tag der Archive mit weiteren Partnern, die 2026 wiederholt werden soll) und Historische Bildungsarbeit (Erstellung der Wanderausstellung “Ein Koffer voller Hoffnung” zur regionalen Migrationsgeschichte, Herausgabe einer kulturspartenübergreifenden Veranstaltungsbroschüre zum Ersten Weltkrieg 2014, aktuell ein neuer Anlauf für ein biographisches Projekt zu den Amtmännern der Weimarer Republik, das im Internet präsentiert werden soll). Bei der Historischen Bildungsarbeit setzt der Arbeitskreis inhaltlich auf Arbeitsgruppen und finanziell häufig auf Förderung durch den Kreis Gütersloh.
Probleme bereiteten die unterschiedlichen Interessen und Geschwindigkeiten sowie die unterschiedlichen Aufwände dieser Projekt. Vorteile ergaben sich durch Synergieeffekte bei den Ausstellungen, bei der DiPS.kommunal-Einführung, bei der Archivbroschüre und beim Tag der Archive. Auch sonst gebe es hin und wieder Kooperationen, zum Beispiel bei Schulungen für eine Archivsoftware.
In der Diskussion erläuterte Ralf Othengrafen auf Nachfrage, dass projektbezogen durchaus auch andere kulturelle Player wie etwa Schulen bei der Historischen Bildungsarbeit, einbezogen worden seinen. Gunnar Teske warf abschließend noch die Frage auf, welche Auswirkungen für archivische Arbeitskreise auf Kreisebene sich durch Archivzusammenschlüsse wie im Kreis Warendorf (Kreiszentralarchiv) ergäben.

Danach folgte der Beitrag von Dr. Andrea Ammendola (Universitäts- und Landesbibliothek Münster), der u.a. für Westfalen-Lippe im Projektteam des Zeitungsportals NRW tätig ist. Er begann seinen Sachstandsbericht mit einem Überlieferungsproblem von Zeitungsbeständen: Sie sind weit verstreut in verschiedenen Gedächtnisinstitutionen zu finden, vor allem in Archiven (92 von 108 teilnehmenden Institutionen). Insofern bietet das Zeitungsdigitalisierungsgprojekt gerade Archiven eine große Chance, dieses unter bestandserhalterischem Aspekt durch die schlechte Papierqualitat, aber auch durch eine relativ häufige Nutzung vom Zerfall bedrohte Sammlungsgut nicht nur zu sichern, sondern auch durch die angestrebte und inzwischen weitgehend umgesetzte OCR-Texterkennung leicht zugänglich zu machen. Blättern durch Zeitungsbände oder endloses Durchsuchen von Mikrofilmen oder Microfiches gehört für die in das Projekt aufgenommenen Zeitungen der Vergangenheit an. Das Internetportal ist rund um die Uhr erreichbar, was die Nutzung unabhängig von oft eingeschränkten Archivöffnungszeiten macht.
Die Planung des Projekts begann 2015/16 im Rheinland, wurde aber bis zum Projektstart 2017 auf ganz NRW ausgeweitet. Wie sich schon an der Zahl der beteiligten Institutionen zeigt, ist das Projekt sehr verzweigt. Zum Projektstart wurden als Prämissen zum einen auf Massendigitalisierung gesetzt und zum anderen anfangs ausschließlichh Mikroformen (v.a. Microfilm, auch Microfiche) einbezogen. Inzwischen, in der 3. Projektphase (2023-2025), werden auch Papieroriginale einbezogen. Es ging jedenfalls um lokale, kreisweite und regionale Zeitungen aus den heutigen Grenzen von NRW. Spartenzeitungen werden nach wie vor nicht einbezogen. Wichtig war von Beginn an die Recherchefunktion, die immer wieder nachgebessert wurde und wird. Sie zeichnet sich neben einer Volltextsuche auch durch einen Einstieg über sog. Findpunkte aus (Auswahlmöglichkeiten: Zeitungen, Karte (für eine regionale Übersicht), Orte, Kalender (für eine zeitliche Eingrenzung). Zeitungsbeschreibungen sind noch nicht für alle Zeitungen verfügbar, sollen aber vermehrt erstellt werden. Ammendola präsentierte den Projekt-Workflow im Schnelldurchgang, bei dem eine Freigabe der Daten erst nach der Katalogisierung erfolgt und der mit der Rückgabe der aus den jeweiligen Institutionen entliehenen Filme endet. Das Portal selbst ist seit Mitte 2018 freigeschaltet und inzwischen der größte Datengeber an das Deutsche Zeitungsportal. Die OCR-Texterkennung wird mit Transkribus abgewickelt. Volltexte können als PDF, txt, XML oder als jpeg exportiert werden und bieten so vielfältige Weiterverarbeitungsmöglichkeiten.
Die Digitalisierung speist sich aus unterschiedlichen Quellen, die zum Teil in Eigenleistung erstellt werden, zum Teil von Mikrofilmen aus dem Barbarastollen stammen, inzwischen auch von einem nicht unerheblichen Teil von Dienstleistern gemacht werden. Derzeit sind von verfügbaren 16 Millionen Seiten 92% OCR-fähig durchsuchbar. Bis zum Ende der 3. Projektphase 2025 sollen mehr als 20 Millionen OCR-durchsuchbare Zeitungsseiten/Images bereitstehen.
Die Nutzungszahlen sind von 2018 (rund 46.000 Nutzungen) bis 2023 (ca. 815.000 Nutzungen) stark gestiegen. Werbung wird über eine Facebook-Seite betrieben, die mehr als 3000 Follower hat. Die Projektgrenzen wurden abschließend umrissen: es geht nicht alles (gleichzeitig), die Überlieferungssituation der Zeitungen birgt Schwierigkeiten, das Material ist teilweise schon stark geschädigt, hin und wieder sind (urheber)rechtliche Probleme zu klären und nicht zuletzt sind die Fördermittel begrenzt. Ausdrücklich wurde auf das erstmalig am 15.4.2024, 18-20 Uhr stattfindende Webinar hingewiesen, Näheres wird auf der Facebookseite veröffentlicht.
In der Diskussion wurde vor allem viel Lob geäußert, teils wurden auch konstruktiv aus der Praxis geborene Verbesserungsvorschläge gemacht. Die Frage der Finanzierung durch Werbung wurde von Ammendola vehement abgelehnt, was auch das Publikum deutlich unterstützte. Interessant war auch die Frage nach der Zeitgrenze 1945: Teilweise geht das Angebot wegen der 70-Jahre-Grenze des Urheberrechts schon bis ins Jahr 1953. Die Grundsatzentscheidung bei Projektbeginn, keine Spartenzeitungen zu berücksichtigen, wurde nochmals bekräftigt. Konkret war nach der Einbeziehung von Werkszeitungen gefragt worden. Fazit: Ein rundum gelungener zweiter Vortragsteil von “Professionalisierung durch Zusammenarbeit”.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (21. März 2024). #WAT24: Sektion “Professionalisierung durch Zusammenarbeit” (Teil 2). archivamtblog. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/w21s