Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jugendschutz in Deutschland und den Niederlanden – Von Ausreißern bis zu gewaltbereiten Rockergruppen

Nachdem in Nordwalde am 26.5.1964 die erste niederländisch-deutsche Konferenz über Jugendschutzprobleme im Grenzgebiet stattgefunden hat, lud die „Belangengemeenschap Twente – Ost Gelderland“ gemeinsam mit dem Landesjugendamt Westfalen zu einer Arbeitstagung am 27.4.1965 im Ferienzentrum „Het Stift“ in Weerselo (Niederlande) ein. Die Zusammenkunft wurde unter dem Thema „Jugend in der Freizeit“ abgehalten und sollte dem Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des sittlichen Jugendschutzes dienen sowie die Unterschiede in der Organisation der Jugendhilfe in beiden Ländern beleuchten.

Programm der Konferenz in Weerselo Quelle; LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, 115/616
Programm der Konferenz in Weerselo
Quelle; LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, 115/616
„Het Stift“ in Weerselo 1967 Urheber (Fotograf): Schellekens, P.C. Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed Link: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:W.332,_bij_het_Stift_-_Weerselo_-_20251653_-_RCE.jpg?uselang=de
„Het Stift“ in Weerselo 1967
Urheber (Fotograf): Schellekens, P.C.
Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed
Link:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:W.332,_bij_het_Stift_-_Weerselo_-_20251653_-_RCE.jpg?uselang=de

Probleme im Bereich des Jugendschutzes gab es im Besonderen mit deutschen Jugendlichen, die in den Niederlanden kriminell auffällig wurden. Die Zusammenarbeit zwischen den deutschen und den niederländischen Jugendschutzbehörden hatte zur Folge, dass diese kriminellen Jugendlichen direkt dem Landesjugendamt Münster gemeldet wurden, welches dann Kontakt zu den Familien aufnahm. Ein weiteres Phänomen waren Jugendliche, die versuchten, sich über die niederländische Grenze von zuhause abzusetzen. Kein Problem mehr waren hingegen einige Jahre zuvor erfolgte gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen deutschen und niederländischen Jugendgruppen aus der Rock ´n´ Roll Szene in der niederländischen Ortschaft Overwinkel an der deutschen Grenze bei Gronau, da sich die involvierten Banden im Zuge von subkulturellen Veränderungen in der Zwischenzeit aufgelöst hatten.

Die verbesserte Zusammenarbeit der Behörden stieß jedoch bei den unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen über den Jugendschutz an ihre Grenzen. So waren beispielsweise Druckerzeugnisse mit pornographischen oder gewaltverherrlichenden Inhalten für Jugendliche in den Niederlanden – anders als im Falle ihrer deutschen Altersgenossen – zugänglich.

Von Marcel Wachnau

Quelle: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/616


Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wachnau (28. Mai 2015). Jugendschutz in Deutschland und den Niederlanden – Von Ausreißern bis zu gewaltbereiten Rockergruppen. archivamtblog. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cj39


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.