Vor 100 Jahren, am 14. Dezember 1923, wurden in Münster die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive gegründet. Daran erinnerte am Donnerstag (14.12.) ein Festakt im Erbdrostenhof in Münster, an dem zahlreiche
Mitglieder, Archivarinnen und Archivare und Vertreter der westfälischen Landesgeschichte teilnahmen. Geleitet wurde die Veranstaltung durch den Vorsitzenden des Vereins, F.-Carl Freiherr von Ketteler. Aus Anlass des Jubiläums ist eine Publikation zur Geschichte der Privatarchive erschienen.
Der Verein verfolgte mit seiner Gründung das Ziel, die Archive für die Nachwelt zu sichern und die Inhalte der Archive für die Forschung zugänglich zu machen, um den politisch Verantwortlichen in der neuen Republik keinen Anlass zur Verstaatlichung der privaten Archive zu geben. Seit 1956 betreut der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive: Das LWL-Archivamt für Westfalen hat Akten und Urkunden der verschiedenen Adelsarchive verzeichnet und macht sie der Forschung in Münster zugänglich.Die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive machten einen großen Schatz an Archivgut zugänglich, so Prof. Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes: „Zusammen genommen umfassen die Bestände mehr als 100.000 Pergament- und Papierurkunden aus dem Mittelalter und der
Neuzeit. Darüber hinaus machen wir zirka eine halbe Million Akten zugänglich, die zum Teil aus der dienstlichen Tätigkeit des Adels in der Zeit des Alten Reichs entstammen, das mit dem Jahre 1806 zu Ende ging.“
Neben diesen amtlichen Unterlagen stammten viele Archivalien aus der wirtschaftlichen Verwaltung der Güter. Die Erforschung der landwirtschaftlichen Verhältnisse der Vergangenheit werde so möglich gemacht, ebenso auch die Erforschung der frühen Industriegeschichte, etwa zum Bergbau im Sauerland und im Ruhrgebiet. Neben den Verwaltungsunterlagen finden sich nach Angaben von Stumpf vor allem Nachlässe der Familien in den Archiven, die Fotos, private Aufzeichnungen und Briefe vom 16. bis zum 20. Jahrhundert zugänglich machen.
„Die Vereinigung entstand auch aus Verantwortungsbewusstsein der Archiveigentümer. Sie wollten Adelsarchive erhalten und erschließen und damit der Wissenschaft und der Allgemeinheit zugänglich machen“, sagte
der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann, auf der Festveranstaltung.
„Diese Archive bleiben sehr wichtig für die Forschung zur westfälischen Landesgeschichte, zur Kultur- und Sozialgeschichte dieser Region.“
Frau Prof. Dr. Black-Veldtrup, Vorsitzende der Historischen Kommission und zugleich Leiterin der Abteilung Westfalen des Landesarchivs NRW und Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, und Maximilian Freiherr von Fürstenberg-Hugenpoet,
betonten übereinstimmend die gute Zusammenarbeit mit den westfälischen Adelsarchiven.
Festrednerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger sprach beim Festakt über das Thema „Malicieus wie der deuffel – Friedrich Wilhelm I. und der westfälische Adel“ und nahm das Verhältnis Friedrich Wilhelms I. zum Adel im Allgemeinen und zum Adel in den westfälischen Provinzen im Besonderen in den Blick. Die Rektorin der des Wissenschaftskollegs zu Berlin und Leibnitz-Preisträgerin wies auf die Diskrepanz zwischen dem
Urteil von Zeitgenossen wie etwa Montesquieu hin, der Wilhelm I. als klassischen Despoten beschrieben habe, und den preußisch-deutschen Historikern seit dem 19. Jahrhundert, die ihn als “größten inneren König” betrachtet hätten und teilweise bis heute betrachteten. Stollberg-Rilinger: „Was mich eigentlich an diesem König interessiert, ist die Logik der Autokratie, der Abschaffung jedweder Partizipation und der Ersetzung von Gnade und Gratifikationen durch Gewalt und Gewaltdrohung.“
Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums erschien auch ein Buch über seine Geschichte, das abschließend von Prof. Dr. Marcus Stumpf vorgestellt wurde. Die Archivarin Christa Wilbrand hat sich mit dem Verein seit seiner
Gründung befasst. Sie gliedert die Geschichte in drei Phasen: Die erste, 1923 bis 1936, wurde vom vom Initiator und ersten Vereinsdirektor Dr. Heinrich Glasmeier geprägt, der danach Karriere im NS-Staat machte; während zweiten war der Verein an das Staatsarchiv Münster angebunden, und die dritte, bis heute währende, beginnt mit der Neukonstituierung des Vereins 1958 in Zusammenarbeit mit der regionalen Archivpflege des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Mit Wilbrands Publikation „100 Jahre Privatarchive in Westfalen. Geschichte der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. 1923 – 2023“ liegt nun erstmals eine vollwertige Geschichte des Vereins vor.
Aufgelockert wurde das Programm durch Beiträge des Pianisten Boris Cepeda, der sich seit 2020 im Rahmen einer Promotion an der Universität
Münster mit dem Komponisten Maximilian Droste-Hülshoff (1764–1840), einem Onkel der Dichterin, befasst und im Rahmen dieser Forschung das umfangreichen Œuvres Droste-Hülshoffs herausgibt und aufführt. Für den Festakt hatte Cepeda mehrere abwechslungsreiche Variationssätze ausgewählt, die den Vergleich mit Variationen aus der Feder Ludwigs van Beethovens nicht zu scheuen brauchen.
Abschließend lud Freiherr von Ketteler die Gäste zu einem Umtrunk ins Foyer des Erbdrostenhofs, wo sich die Gelegenheit zu fachlichen Gesprächen ebenso wie zum zwanglosen Austausch bot.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gteske (22. Dezember 2023). 100 Jahre Vereinigte Westfälische Adelsarchive. Festakt in Münster. archivamtblog. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vead